Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*). Im gleichen Termine fangen dann auch Am vierzehnten Tage brechen die Am neunzehnten vermag es schon §. 372. Nun zum Schluss noch ein Paar Worte *)
den Augen bebrüteter Pfauen, vom 14ten und folgenden Tagen gesehen. *) Beyde s. in meinen Abbildungen IV.
Heft, tab. 34. *). Im gleichen Termine fangen dann auch Am vierzehnten Tage brechen die Am neunzehnten vermag es schon §. 372. Nun zum Schluss noch ein Paar Worte *)
den Augen bebrüteter Pfauen, vom 14ten und folgenden Tagen gesehen. *) Beyde s. in meinen Abbildungen IV.
Heft, tab. 34. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0565" xml:id="pb543_0001" n="543"/> den Augen bebrüteter Pfauen, vom<lb/> 14ten und folgenden Tagen gesehen.</p></note>.</p> <p>Im gleichen Termine fangen dann auch<lb/> auf der Dotterhaut die schönen Zeich-<lb/> nungen der gelben Dottergefässe (<hi rendition="#i">vasa<lb/> vitelli lutea</hi>) an sichtbar zu werden.</p> <p>Am vierzehnten Tage brechen die<lb/> Kiele der Federn hervor, und das Kü-<lb/> chelchen ist schon im Stande, wenn man<lb/> es aus dem Eye nimmt, nach Luft zu<lb/> schnappen.</p> <p>Am neunzehnten vermag es schon<lb/> Stimme von sich zu geben, und am ein<lb/> und zwanzigsten seinen Kerker zu durch-<lb/> brechen und sein zweytes Leben zu be-<lb/> ginnen.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 372.</head><lb/> <p>Nun zum Schluss noch ein Paar Worte<lb/> über die beyden schon gedachten wun-<lb/> derbaren Membranen, die Dotterhaut<lb/> und das chorion, von denen das Leben<lb/> und die Erhaltung des kleinen Geschöpfes<lb/> am unmittelbarsten abhängt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Beyde s. in meinen <hi rendition="#i">Abbildungen</hi> IV.<lb/> Heft, tab. 34.</p></note>.</p> <p> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0565]
*).
Im gleichen Termine fangen dann auch
auf der Dotterhaut die schönen Zeich-
nungen der gelben Dottergefässe (vasa
vitelli lutea) an sichtbar zu werden.
Am vierzehnten Tage brechen die
Kiele der Federn hervor, und das Kü-
chelchen ist schon im Stande, wenn man
es aus dem Eye nimmt, nach Luft zu
schnappen.
Am neunzehnten vermag es schon
Stimme von sich zu geben, und am ein
und zwanzigsten seinen Kerker zu durch-
brechen und sein zweytes Leben zu be-
ginnen.
§. 372.
Nun zum Schluss noch ein Paar Worte
über die beyden schon gedachten wun-
derbaren Membranen, die Dotterhaut
und das chorion, von denen das Leben
und die Erhaltung des kleinen Geschöpfes
am unmittelbarsten abhängt *).
*) den Augen bebrüteter Pfauen, vom
14ten und folgenden Tagen gesehen.
*) Beyde s. in meinen Abbildungen IV.
Heft, tab. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/565 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/565>, abgerufen am 22.02.2025. |