Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.geschlängelt und gefaltet; und ihre Eyer- D) FISCHE. §. 347. Aus dieser Classe**) hier nur wieder, Jener***) hat doppelte uteros, die nach *) Franque in der oben (S. 466.) ange- führten Diss. fig. 1. 2. **) Vergl. Cavolini a. a. O. ***) Lorenzini tab. 1. fig. 1. 2. Vergl. auch
Monro's Physiol der Fische tab. 2. und 13. von Raja batis. geschlängelt und gefaltet; und ihre Eyer- D) FISCHE. §. 347. Aus dieser Classe**) hier nur wieder, Jener***) hat doppelte uteros, die nach *) Franque in der oben (S. 466.) ange- führten Diss. fig. 1. 2. **) Vergl. Cavolini a. a. O. ***) Lorenzini tab. 1. fig. 1. 2. Vergl. auch
Monro's Physiol der Fische tab. 2. und 13. von Raja batis. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" xml:id="pb500_0001" n="500"/> geschlängelt und gefaltet; und ihre Eyer-<lb/> stöcke ähneln einem Paar langer mit gal-<lb/> lertigen Bläschen besetzter Schnüre<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Franque</hi> in der oben (S. 466.) ange-<lb/> führten Diss. fig. 1. 2.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">D) <hi rendition="#g">FISCHE</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 347.</head><lb/> <p>Aus dieser Classe<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vergl. <hi rendition="#k">Cavolini</hi> a. a. O.</p></note> hier nur wieder,<lb/> so wie im vorigen Abschnitt, den Zit-<lb/> terrochen und Karpen als Muster der<lb/> beyderley Hauptarten von Fischen.</p> <p>Jener<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k">Lorenzini</hi> tab. 1. fig. 1. 2. Vergl. auch<lb/><hi rendition="#k">Monro's</hi> <hi rendition="#i">Physiol der Fische</hi> tab. 2. und<lb/> 13. von <hi rendition="#i">Raja batis</hi>.</p></note> hat doppelte uteros, die nach<lb/> hinten mit einer gemeinschaftlichen<lb/> Scheide in die cloaca münden, nach<lb/> vorn aber in die oviductus übergehen,<lb/> welche sich dann am Ende in ein eben-<lb/> falls gemeinschaftliches infundibulum zur<lb/> Aufnahme der successiv reifern und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0522]
geschlängelt und gefaltet; und ihre Eyer-
stöcke ähneln einem Paar langer mit gal-
lertigen Bläschen besetzter Schnüre *).
D) FISCHE.
§. 347.
Aus dieser Classe **) hier nur wieder,
so wie im vorigen Abschnitt, den Zit-
terrochen und Karpen als Muster der
beyderley Hauptarten von Fischen.
Jener ***) hat doppelte uteros, die nach
hinten mit einer gemeinschaftlichen
Scheide in die cloaca münden, nach
vorn aber in die oviductus übergehen,
welche sich dann am Ende in ein eben-
falls gemeinschaftliches infundibulum zur
Aufnahme der successiv reifern und
*) Franque in der oben (S. 466.) ange-
führten Diss. fig. 1. 2.
**) Vergl. Cavolini a. a. O.
***) Lorenzini tab. 1. fig. 1. 2. Vergl. auch
Monro's Physiol der Fische tab. 2. und
13. von Raja batis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/522 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/522>, abgerufen am 22.02.2025. |