Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.von den aussen daran liegenden soge- §. 17. Das Zygoma zeigt vielerley und sehr *) S. pinel's Recherches sur une nou-
velle methode de classification des qua- drupedes im Iten B. der Actes de la Soc. d'histoire naturelle de Paris pag. 50. von den aussen daran liegenden soge- §. 17. Das Zygoma zeigt vielerley und sehr *) S. pinel's Recherches sur une nou-
velle methode de classification des qua- drupêdes im Iten B. der Actes de la Soc. d'histoire naturelle de Paris pag. 50. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" xml:id="pb028_0001" n="28"/> von den aussen daran liegenden soge-<lb/> nannten <hi rendition="#i">sinibus sebaceis. –</hi> Beym Hasen,<lb/> der auch hierin, so wie in so vielen an-<lb/> dern Stücken seines Baues, eine so auf-<lb/> fallende Aehnlichkeit mit den wieder-<lb/> kauenden Thieren jener Ordnung zeigt,<lb/> ist diese Stelle zum Theil wie netzför-<lb/> mig durchbrochen.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 17.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">Zygoma</hi> zeigt vielerley und sehr<lb/> bedeutende Verschiedenheit, die zumal<lb/> mit den Beisswerkzeugen in sehr direc-<lb/> tem Bezuge steht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#k">pinel's</hi> <hi rendition="#i">Recherches sur une nou-<lb/> velle methode de classification des qua-<lb/> drupêdes</hi> im Iten B. der <hi rendition="#i">Actes de la<lb/> Soc. d'histoire naturelle de Paris</hi><lb/> pag. 50.</p></note>. Bey vielen Quadru-<lb/> peden (zumal unter den <hi rendition="#i">Digitatis</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Palmatis)</hi> verläuft sich der <hi rendition="#i">processus ma-<lb/> laris</hi> des Oberkiefers in einem eben so<lb/> langen schmalen Fortsatz, als der ihm<lb/> vom Schlafbein entgegen kommende; so<lb/> dass er nach Verhältniss die Stelle ein-<lb/> nimmt, wo bey andern so wie beym<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0050]
von den aussen daran liegenden soge-
nannten sinibus sebaceis. – Beym Hasen,
der auch hierin, so wie in so vielen an-
dern Stücken seines Baues, eine so auf-
fallende Aehnlichkeit mit den wieder-
kauenden Thieren jener Ordnung zeigt,
ist diese Stelle zum Theil wie netzför-
mig durchbrochen.
§. 17.
Das Zygoma zeigt vielerley und sehr
bedeutende Verschiedenheit, die zumal
mit den Beisswerkzeugen in sehr direc-
tem Bezuge steht *). Bey vielen Quadru-
peden (zumal unter den Digitatis und
Palmatis) verläuft sich der processus ma-
laris des Oberkiefers in einem eben so
langen schmalen Fortsatz, als der ihm
vom Schlafbein entgegen kommende; so
dass er nach Verhältniss die Stelle ein-
nimmt, wo bey andern so wie beym
*) S. pinel's Recherches sur une nou-
velle methode de classification des qua-
drupêdes im Iten B. der Actes de la
Soc. d'histoire naturelle de Paris
pag. 50.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/50 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/50>, abgerufen am 22.02.2025. |