Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*) §. 15. Die eben gedachten vordem foramina §. 16. Besonders merkwürdig sind bey den *)
auffinden. s. des Erstem oben ange- führte Monographie S. 47. 89. und Letztern in der grossen Description de d'Egypte. Hist. naturelle T. II. p. 126. Tab. IV. fig. 4. *) Bey manchen, wie z. B. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser grossen Oeff- nungen am Gaumen sogar beym leben- digen Thiere sichtlich. - s. J. Er. ri- dinger's Abbildung des zahmen Lö- wen, der 1760. in Deutschland zu se- hen gewesen gr. Fol. *) §. 15. Die eben gedachten vordem foramina §. 16. Besonders merkwürdig sind bey den *)
auffinden. s. des Erstem oben ange- führte Monographie S. 47. 89. und Letztern in der grossen Description de d'Egypte. Hist. naturelle T. II. p. 126. Tab. IV. fig. 4. *) Bey manchen, wie z. B. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser grossen Oeff- nungen am Gaumen sogar beym leben- digen Thiere sichtlich. – s. J. Er. ri- dinger's Abbildung des zahmen Lö- wen, der 1760. in Deutschland zu se- hen gewesen gr. Fol. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <note anchored="true" place="foot" n="*)"> <p><pb facs="#f0049" xml:id="pb027_0001" n="27"/> auffinden. s. des Erstem oben ange-<lb/> führte Monographie S. 47. 89. und<lb/> Letztern in der grossen <hi rendition="#i">Description de<lb/> d'Egypte. Hist. naturelle</hi> T. II. p. 126.<lb/> Tab. IV. fig. 4.</p> </note> </p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 15.</head><lb/> <p>Die eben gedachten vordem <hi rendition="#i">foramina<lb/> palatina</hi> (oder <hi rendition="#i">incisiua)</hi> sind bey den<lb/> mehrsten Säugethieren, so wie beym<lb/> Menschen, doppelt. Meines Wissens<lb/> sind sie bey den Quadrupeden weil grösser<lb/> als beym Menschen, zumal bey den <hi rendition="#i">Bi-<lb/> sulcis</hi> von auffallender Länge und Weite.<lb/> So auch im Hasengeschlecht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey manchen, wie z. B. beym Löwen,<lb/> sind die Ausgänge dieser grossen Oeff-<lb/> nungen am Gaumen sogar beym <hi rendition="#i">leben-<lb/> digen</hi> Thiere sichtlich. – s. J. Er. <hi rendition="#k">ri-<lb/> dinger's</hi> Abbildung des zahmen Lö-<lb/> wen, der 1760. in Deutschland zu se-<lb/> hen gewesen gr. Fol.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 16.</head><lb/> <p>Besonders merkwürdig sind bey den<lb/> meisten <hi rendition="#i">Bisulcis</hi> die an der Aussenseite<lb/> der Oberkiefer neben den Nasenbeinen<lb/> befindlichen grubenförmigen Eindrücke<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
*)
§. 15.
Die eben gedachten vordem foramina
palatina (oder incisiua) sind bey den
mehrsten Säugethieren, so wie beym
Menschen, doppelt. Meines Wissens
sind sie bey den Quadrupeden weil grösser
als beym Menschen, zumal bey den Bi-
sulcis von auffallender Länge und Weite.
So auch im Hasengeschlecht *).
§. 16.
Besonders merkwürdig sind bey den
meisten Bisulcis die an der Aussenseite
der Oberkiefer neben den Nasenbeinen
befindlichen grubenförmigen Eindrücke
*) auffinden. s. des Erstem oben ange-
führte Monographie S. 47. 89. und
Letztern in der grossen Description de
d'Egypte. Hist. naturelle T. II. p. 126.
Tab. IV. fig. 4.
*) Bey manchen, wie z. B. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser grossen Oeff-
nungen am Gaumen sogar beym leben-
digen Thiere sichtlich. – s. J. Er. ri-
dinger's Abbildung des zahmen Lö-
wen, der 1760. in Deutschland zu se-
hen gewesen gr. Fol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/49 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/49>, abgerufen am 22.02.2025. |