Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.**). §. 8. Bey der bekannten Eintheilung der **) opinione versatus sum quamcunque spi-und "- extrema et exAusführlicher und bestimm- ter davon s. Oken über die Bedeu- tung der Schädelknochen Jena 1807. 4. Und Dr. Aug. Leop. Ulrich de sensu ac significatione ossium capitis speciatim de capite testudinis. Berol. 1816. 4. und die von Letzterm ange- führten Schriftsteller. *) Dazu dient sowohl die Ansicht im
Profil als von oben her. Vom Nutzen der letztern (der norma verticalis) na- mentlich zu Vergleichung der National- formen der Menschenschedel, habe ich in der dritten Ausg. der Schrift: de ge- **). §. 8. Bey der bekannten Eintheilung der **) opinione versatus sum quamcunque spi-und „– extrema et exAusführlicher und bestimm- ter davon s. Oken über die Bedeu- tung der Schädelknochen Jena 1807. 4. Und Dr. Aug. Leop. Ulrich de sensu ac significatione ossium capitis speciatim de capite testudinis. Berol. 1816. 4. und die von Letzterm ange- führten Schriftsteller. *) Dazu dient sowohl die Ansicht im
Profil als von oben her. Vom Nutzen der letztern (der norma verticalis) na- mentlich zu Vergleichung der National- formen der Menschenschedel, habe ich in der dritten Ausg. der Schrift: de ge- <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><q><hi rendition="#i"><pb facs="#f0034" xml:id="pb012_0001" n="12"/> opinione versatus sum quamcunque spi-<lb/> nalis columnae vertebram pro</hi> parvo,<lb/><hi rendition="#i">eodemque transverso,</hi> cranio <hi rendition="#i">esse con-<lb/> siderandam.</hi>“</q> und <q>„– <hi rendition="#i">extrema et ex<lb/> omnibus maxime conspicua mobilis-<lb/> simaque vertebra, quam</hi> calvariam <hi rendition="#i">ap-<lb/> pellamus.</hi>“</q> Ausführlicher und bestimm-<lb/> ter davon s. <hi rendition="#k">Oken</hi> <hi rendition="#i">über die Bedeu-<lb/> tung der Schädelknochen</hi> Jena 1807. 4.<lb/> Und Dr. <hi rendition="#k">Aug. Leop. Ulrich</hi> <hi rendition="#i">de<lb/> sensu ac significatione ossium capitis<lb/> speciatim de capite testudinis.</hi> Berol.<lb/> 1816. 4. und die von Letzterm ange-<lb/> führten Schriftsteller.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 8.</head><lb/> <p>Bey der bekannten Eintheilung der<lb/> Schedelknochen in die eigentliche Hirn-<lb/> schale <hi rendition="#i">(ossa caluariae)</hi> und in die Ge-<lb/> sichtsknochen <hi rendition="#i">(ossa faciei</hi> mit Einschluss<lb/> des Unterkiefers) ist das theils auffallende<lb/> Verhältniss der respectiven Grösse dieser<lb/> Leiden Haupttheile merkwürdig<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Dazu dient sowohl die Ansicht im<lb/> Profil als von oben her. Vom Nutzen<lb/> der letztern (der <hi rendition="#i">norma verticalis)</hi> na-<lb/> mentlich zu Vergleichung der National-<lb/> formen der Menschenschedel, habe ich<lb/> in der dritten Ausg. der Schrift: <hi rendition="#i">de ge-<lb/></hi></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0034]
**).
§. 8.
Bey der bekannten Eintheilung der
Schedelknochen in die eigentliche Hirn-
schale (ossa caluariae) und in die Ge-
sichtsknochen (ossa faciei mit Einschluss
des Unterkiefers) ist das theils auffallende
Verhältniss der respectiven Grösse dieser
Leiden Haupttheile merkwürdig *)
**) opinione versatus sum quamcunque spi-
nalis columnae vertebram pro parvo,
eodemque transverso, cranio esse con-
siderandam.“ und „– extrema et ex
omnibus maxime conspicua mobilis-
simaque vertebra, quam calvariam ap-
pellamus.“ Ausführlicher und bestimm-
ter davon s. Oken über die Bedeu-
tung der Schädelknochen Jena 1807. 4.
Und Dr. Aug. Leop. Ulrich de
sensu ac significatione ossium capitis
speciatim de capite testudinis. Berol.
1816. 4. und die von Letzterm ange-
führten Schriftsteller.
*) Dazu dient sowohl die Ansicht im
Profil als von oben her. Vom Nutzen
der letztern (der norma verticalis) na-
mentlich zu Vergleichung der National-
formen der Menschenschedel, habe ich
in der dritten Ausg. der Schrift: de ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/34 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/34>, abgerufen am 22.02.2025. |