Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.der Classen derselben entdeckten wun- Uebrigens unterscheiden sich die weiss- §. 188. Unter den Insecten**) sind manche *) s. davon die beiden reichhaltigen Schrif- ten: F. Loth. Aug. Sorg disquisit. physiolog. circa respirationem insector. et vermium. Rudolst. 1805. 8.und Fr. Hausmann commentatio de animalium exsanguium respiratione. Hannov. 1803. 4. **) J. Flor. Martinet de respiratione
insectorum. Lugd. Batav. 1753. 4. der Classen derselben entdeckten wun- Uebrigens unterscheiden sich die weiss- §. 188. Unter den Insecten**) sind manche *) s. davon die beiden reichhaltigen Schrif- ten: F. Loth. Aug. Sorg disquisit. physiolog. circa respirationem insector. et vermium. Rudolst. 1805. 8.und Fr. Hausmann commentatio de animalium exsanguium respiratione. Hannov. 1803. 4. **) J. Flor. Martinet de respiratione
insectorum. Lugd. Batav. 1753. 4. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" xml:id="pb276_0001" n="276"/> der Classen derselben entdeckten wun-<lb/> derbaren Apparat von Kiemen oder Luft-<lb/> röhren schliessen; bey vielen derselben<lb/> ist aber auch der Process selbst, die<lb/> Umsetzung des Sauerstoffs gegen Koh-<lb/> lenstoff u. s. w., durch directe Versuche<lb/> erwiesen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. davon die beiden reichhaltigen Schrif-<lb/> ten: F. <hi rendition="#k">Loth. Aug. Sorg</hi> <hi rendition="#i">disquisit.<lb/> physiolog. circa respirationem insector.<lb/> et vermium.</hi> Rudolst. 1805. 8.</p><p>und <hi rendition="#k">Fr. Hausmann</hi> <hi rendition="#i">commentatio<lb/> de animalium exsanguium respiratione.</hi><lb/> Hannov. 1803. 4.</p></note>.</p> <p>Uebrigens unterscheiden sich die weiss-<lb/> blütigen Thiere von den rothblütigen<lb/> schon dadurch, dass, so viel bekannt,<lb/> keines derselben durch den Mund Luft<lb/> schöpft.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 188.</head><lb/> <p>Unter den Insecten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>J. <hi rendition="#k">Flor. Martinet</hi> <hi rendition="#i">de respiratione<lb/> insectorum.</hi> Lugd. Batav. 1753. 4.</p></note> sind manche<lb/> von denen die im Wasser leben, wie<lb/> namentlich die Fluss- und Seekrebse,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0298]
der Classen derselben entdeckten wun-
derbaren Apparat von Kiemen oder Luft-
röhren schliessen; bey vielen derselben
ist aber auch der Process selbst, die
Umsetzung des Sauerstoffs gegen Koh-
lenstoff u. s. w., durch directe Versuche
erwiesen *).
Uebrigens unterscheiden sich die weiss-
blütigen Thiere von den rothblütigen
schon dadurch, dass, so viel bekannt,
keines derselben durch den Mund Luft
schöpft.
§. 188.
Unter den Insecten **) sind manche
von denen die im Wasser leben, wie
namentlich die Fluss- und Seekrebse,
*) s. davon die beiden reichhaltigen Schrif-
ten: F. Loth. Aug. Sorg disquisit.
physiolog. circa respirationem insector.
et vermium. Rudolst. 1805. 8.
und Fr. Hausmann commentatio
de animalium exsanguium respiratione.
Hannov. 1803. 4.
**) J. Flor. Martinet de respiratione
insectorum. Lugd. Batav. 1753. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/298 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/298>, abgerufen am 22.02.2025. |