Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.**), und die, wie man bey Vivisec- §. 177. Ausser diesen Säcken ist aber auch, **)
und Mich. Girardi in den Memorie della Societa Italiana T. II. P. II. pag. 739. *) Wepfer cicutae aquaticae historia pag. 171. **) Jo. Bapt. Du Hamel Regiae scien-
tiar. Acad. historia pag. 141. **), und die, wie man bey Vivisec- §. 177. Ausser diesen Säcken ist aber auch, **)
und Mich. Girardi in den Memorie della Societa Italiana T. II. P. II. pag. 739. *) Wepfer cicutae aquaticae historia pag. 171. **) Jo. Bapt. Du Hamel Regiae scien-
tiar. Acad. historia pag. 141. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0283" xml:id="pb261_0001" n="261"/> und <hi rendition="#k">Mich. Girardi</hi> in den <hi rendition="#i">Memorie<lb/> della Societa Italiana</hi> T. II. P. II.<lb/> pag. 739.</p></note>, und die, wie man bey Vivisec-<lb/> tionen solcher grösserer Vögel sieht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Wepfer</hi><hi rendition="#i">cicutae aquaticae historia</hi><lb/> pag. 171.</p></note>,<lb/> hauptsächlich dazu dienen mögen, die<lb/> durchs Einathmen hinein gebrachten<lb/> Luftvorräthe nach Bedürfniss wieder in<lb/> die Lungen zurück zu treiben, wobey<lb/> auch die Füllung oder Ausleerung der<lb/> Brustsäcke mit denen im Unterleibe ab-<lb/> zuwechseln scheint<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Jo. Bapt. Du Hamel</hi><hi rendition="#i">Regiae scien-<lb/> tiar. Acad. historia</hi> pag. 141.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 177.</head><lb/> <p>Ausser diesen Säcken ist aber auch,<lb/> wenigstens bey den allermehrsten Vö-<lb/> geln (denn es findet darin bey den ver-<lb/> schiedenen Geschlechtern und Gattungen<lb/> gar vielartige Verschiedenheit, Ausnah-<lb/> men u. dergl. statt) ein beträchtlicher<lb/> Theil ihres Gerippes zu Luftbehältern<lb/> bestimmt. Hauptsächlich gehören da-<lb/> tin die grösseren Röhrenknochen, na-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0283]
**), und die, wie man bey Vivisec-
tionen solcher grösserer Vögel sieht *),
hauptsächlich dazu dienen mögen, die
durchs Einathmen hinein gebrachten
Luftvorräthe nach Bedürfniss wieder in
die Lungen zurück zu treiben, wobey
auch die Füllung oder Ausleerung der
Brustsäcke mit denen im Unterleibe ab-
zuwechseln scheint **).
§. 177.
Ausser diesen Säcken ist aber auch,
wenigstens bey den allermehrsten Vö-
geln (denn es findet darin bey den ver-
schiedenen Geschlechtern und Gattungen
gar vielartige Verschiedenheit, Ausnah-
men u. dergl. statt) ein beträchtlicher
Theil ihres Gerippes zu Luftbehältern
bestimmt. Hauptsächlich gehören da-
tin die grösseren Röhrenknochen, na-
**) und Mich. Girardi in den Memorie
della Societa Italiana T. II. P. II.
pag. 739.
*) Wepfer cicutae aquaticae historia
pag. 171.
**) Jo. Bapt. Du Hamel Regiae scien-
tiar. Acad. historia pag. 141.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/283 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/283>, abgerufen am 22.02.2025. |