Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*) und Kiefenfüsse. Doch hat F) WÜRMER. §. 167. Bey zahlreichen Geschlechtern dieser *)
tab. 58. fig. 9. und 14. vergl. G. R. Treviranus über den innern Bau der Arachniden S. 16. *) Ueber das Rückengefäss der Insecten in d. Abhandl. d. Naturforsch. Ges. zu Marburg. I. B. **) s. z. B. vom Limax maximus, Swam-
merdam tab. 9. fig. 1. und von der Se- *) und Kiefenfüsse. Doch hat F) WÜRMER. §. 167. Bey zahlreichen Geschlechtern dieser *)
tab. 58. fig. 9. und 14. vergl. G. R. Treviranus über den innern Bau der Arachniden S. 16. *) Ueber das Rückengefäss der Insecten in d. Abhandl. d. Naturforsch. Ges. zu Marburg. I. B. **) s. z. B. vom Limax maximus, Swam-
merdam tab. 9. fig. 1. und von der Se- <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0267" xml:id="pb245_0001" n="245"/> tab. 58. fig. 9. und 14. vergl. G. R.<lb/><hi rendition="#k">Treviranus</hi> <hi rendition="#i">über den innern Bau<lb/> der Arachniden</hi> S. 16.</p></note> und Kiefenfüsse. Doch hat<lb/> die Meinung dass das lange zu beiden Sei-<lb/> ten meist mit dreyeckten flachen Muskeln<lb/> gleichsam gefiederte eine Art von Ichor<lb/> führende und wellenförmig pulsirende<lb/> Rücken-Gefäss bey den Raupen u. s. w.<lb/> ein dem Herzen der Function nach ana-<lb/> loges Organ sey, sich durch <hi rendition="#g">Herold's</hi><lb/> treffliche Untersuchungen allerdings be-<lb/> stätigt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i">Ueber das Rückengefäss der Insecten</hi><lb/> in d. <hi rendition="#i">Abhandl. d. Naturforsch. Ges</hi>.<lb/><hi rendition="#i">zu Marburg</hi>. I. B.</p></note>. Dagegen scheint auch selbst<lb/> bey den genannten Geschlechtern doch<lb/> kein Uebergang der Arterienenden in<lb/> die Anfänge der Venen, folglich kein<lb/> wahrer Kreislauf statt zu haben.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">F) <hi rendition="#g">WÜRMER</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 167.</head><lb/> <p>Bey zahlreichen Geschlechtern dieser<lb/> Classe, zumal unter den <hi rendition="#i">Molluscis</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. z. B. vom <hi rendition="#i">Limax maximus</hi>, <hi rendition="#k">Swam-<lb/> merdam</hi> tab. 9. fig. 1. und von der <hi rendition="#i">Se</hi>-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0267]
*) und Kiefenfüsse. Doch hat
die Meinung dass das lange zu beiden Sei-
ten meist mit dreyeckten flachen Muskeln
gleichsam gefiederte eine Art von Ichor
führende und wellenförmig pulsirende
Rücken-Gefäss bey den Raupen u. s. w.
ein dem Herzen der Function nach ana-
loges Organ sey, sich durch Herold's
treffliche Untersuchungen allerdings be-
stätigt *). Dagegen scheint auch selbst
bey den genannten Geschlechtern doch
kein Uebergang der Arterienenden in
die Anfänge der Venen, folglich kein
wahrer Kreislauf statt zu haben.
F) WÜRMER.
§. 167.
Bey zahlreichen Geschlechtern dieser
Classe, zumal unter den Molluscis **)
*) tab. 58. fig. 9. und 14. vergl. G. R.
Treviranus über den innern Bau
der Arachniden S. 16.
*) Ueber das Rückengefäss der Insecten
in d. Abhandl. d. Naturforsch. Ges.
zu Marburg. I. B.
**) s. z. B. vom Limax maximus, Swam-
merdam tab. 9. fig. 1. und von der Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/267 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/267>, abgerufen am 22.02.2025. |