Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.im Nothfall vertheidigen u. dergl. m. Gewissermassen kann aber auch das *) s. z. B. Lyonet tab. 5. fig. 1. und tab. 14. fig. 10. 11. **) Rösel T. IV. tab. 39. fig. 2. 3. 4. ***) Von der Biene s. Swammerdam tab. 18. fig. 1. 2. 3. und tab. 19. fig. 3. +) Rich. Mead opera medica T. II.
tab. 3. im Nothfall vertheidigen u. dergl. m. Gewissermassen kann aber auch das *) s. z. B. Lyonet tab. 5. fig. 1. und tab. 14. fig. 10. 11. **) Rösel T. IV. tab. 39. fig. 2. 3. 4. ***) Von der Biene s. Swammerdam tab. 18. fig. 1. 2. 3. und tab. 19. fig. 3. †) Rich. Mead opera medica T. II.
tab. 3. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" xml:id="pb224_0001" n="224"/> im Nothfall vertheidigen u. dergl. m.<lb/> ausser diesen verdienen hauptsächlich<lb/> zweyerley Arten von abgesonderten Säf-<lb/> ten in dieser Classe bemerkt zu werden,<lb/> der Seidenstoff den zumal die Raupen<lb/> der Phalänen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. z. B. <hi rendition="#k">Lyonet</hi> tab. 5. fig. 1. und tab. 14.<lb/> fig. 10. 11.</p></note> und die Spinnen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Rösel</hi> T. IV. tab. 39. fig. 2. 3. 4.</p></note> ver-<lb/> weben, und dann das Gift womit zumal<lb/> manche <hi rendition="#i">Hymenoptera</hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Von der Biene s. <hi rendition="#k">Swammerdam</hi> tab. 18.<lb/> fig. 1. 2. 3. und tab. 19. fig. 3.</p></note> und <hi rendition="#i">Aptera</hi><note anchored="true" place="foot" n="†)"><p><hi rendition="#k">Rich. Mead</hi><hi rendition="#i">opera medica</hi> T. II.<lb/> tab. 3.</p></note><lb/> bewaffnet sind.</p> <p>Gewissermassen kann aber auch das<lb/> Wachs das die Honigbiene und der In-<lb/> dische <hi rendition="#i">Coccus mellificus</hi> bereiten, mit<lb/> zu den Secretionen, die manchen Thie-<lb/> ren dieser Classe eigen sind, gerechnet<lb/> werden.</p> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0246]
im Nothfall vertheidigen u. dergl. m.
ausser diesen verdienen hauptsächlich
zweyerley Arten von abgesonderten Säf-
ten in dieser Classe bemerkt zu werden,
der Seidenstoff den zumal die Raupen
der Phalänen *) und die Spinnen **) ver-
weben, und dann das Gift womit zumal
manche Hymenoptera ***) und Aptera †)
bewaffnet sind.
Gewissermassen kann aber auch das
Wachs das die Honigbiene und der In-
dische Coccus mellificus bereiten, mit
zu den Secretionen, die manchen Thie-
ren dieser Classe eigen sind, gerechnet
werden.
*) s. z. B. Lyonet tab. 5. fig. 1. und tab. 14.
fig. 10. 11.
**) Rösel T. IV. tab. 39. fig. 2. 3. 4.
***) Von der Biene s. Swammerdam tab. 18.
fig. 1. 2. 3. und tab. 19. fig. 3.
†) Rich. Mead opera medica T. II.
tab. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/246 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/246>, abgerufen am 22.02.2025. |