Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.Absetzung des Ueberflusses von Phos- B) VÖGEL. §. 137. Die dreyerley Häute haben die Be- *) Fourcroy Syst. des connoissances chi- miques T. IX. p. 270. **) Mehr davon habe ich in der 3ten Ausg.
der Schrift de generis hum. varietate natiua pag. 163 u. f. gesagt. Absetzung des Ueberflusses von Phos- B) VÖGEL. §. 137. Die dreyerley Häute haben die Be- *) Fourcroy Syst. des connoissances chi- miques T. IX. p. 270. **) Mehr davon habe ich in der 3ten Ausg.
der Schrift de generis hum. varietate natiua pag. 163 u. f. gesagt. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" xml:id="pb204_0001" n="204"/> Absetzung des Ueberflusses von Phos-<lb/> phorsäure<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Fourcroy</hi><hi rendition="#i">Syst. des connoissances chi-<lb/> miques</hi> T. IX. p. 270.</p></note>; manchen Gattungen oder<lb/> Rassen aber auch nach der Verschieden-<lb/> heit ihrer Integumente noch zu beson-<lb/> dern Ausleerungen, die sich durch ei-<lb/> genthümlichen Geruch äussern, der da-<lb/> her z. E. bey manchen Pferde- und<lb/> Hunde-Rassen eben so specifisch ist<lb/> als der Nationalgeruch mancher Spiel-<lb/> arten im Menschengeschlecht<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Mehr davon habe ich in der 3ten Ausg.<lb/> der Schrift <hi rendition="#i">de generis hum. varietate<lb/> natiua</hi> pag. 163 u. f. gesagt.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">B) <hi rendition="#g">VÖGEL</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 137.</head><lb/> <p>Die dreyerley Häute haben die Be-<lb/> deckungen der Vögel mit der Säuge-<lb/> thiere ihren gemein. Auch sind man-<lb/> che, wie der Lämmergeyer <hi rendition="#i">(Vultur bar-<lb/> batus),</hi> die Raben, Puter u. e. a. an ein-<lb/> zelnen Stellen mit <hi rendition="#i">Haaren</hi> versehen.<lb/> Und andre, wie der Casuar in seinen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0226]
Absetzung des Ueberflusses von Phos-
phorsäure *); manchen Gattungen oder
Rassen aber auch nach der Verschieden-
heit ihrer Integumente noch zu beson-
dern Ausleerungen, die sich durch ei-
genthümlichen Geruch äussern, der da-
her z. E. bey manchen Pferde- und
Hunde-Rassen eben so specifisch ist
als der Nationalgeruch mancher Spiel-
arten im Menschengeschlecht **).
B) VÖGEL.
§. 137.
Die dreyerley Häute haben die Be-
deckungen der Vögel mit der Säuge-
thiere ihren gemein. Auch sind man-
che, wie der Lämmergeyer (Vultur bar-
batus), die Raben, Puter u. e. a. an ein-
zelnen Stellen mit Haaren versehen.
Und andre, wie der Casuar in seinen
*) Fourcroy Syst. des connoissances chi-
miques T. IX. p. 270.
**) Mehr davon habe ich in der 3ten Ausg.
der Schrift de generis hum. varietate
natiua pag. 163 u. f. gesagt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/226 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/226>, abgerufen am 22.02.2025. |