Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.***) worin sich zugleich die C) AMPHIBIEN. §. 115. Nur aus jeder der beiden Hauptord- Bey der Caret-Schildkröte (Testudo ***)
lich geformt ist sie auch bey einigen hieländischen Vögeln; z. B. im Habicht, grauen Reiher u. s. w. *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, dass ein Quer- durchschnitt desselben das Ansehen ei- nes sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Strecke des dünnen Darmes,
die dem Sprachgebrauche nach das ie- ***) worin sich zugleich die C) AMPHIBIEN. §. 115. Nur aus jeder der beiden Hauptord- Bey der Caret-Schildkröte (Testudo ***)
lich geformt ist sie auch bey einigen hieländischen Vögeln; z. B. im Habicht, grauen Reiher u. s. w. *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, dass ein Quer- durchschnitt desselben das Ansehen ei- nes sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Strecke des dünnen Darmes,
die dem Sprachgebrauche nach das ie- <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0195" xml:id="pb173_0001" n="173"/> lich geformt ist sie auch bey einigen<lb/> hieländischen Vögeln; z. B. im Habicht,<lb/> grauen Reiher u. s. w.</p></note> worin sich zugleich die<lb/> Harnleiter, die Genitalien, und die hin-<lb/> ter ihr liegende <hi rendition="#i">bursa</hi> <hi rendition="#g">Fabricii</hi> (von<lb/> welcher in einem ändern Abschnitt die<lb/> Rede seyn wird) öffnen.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">C) <hi rendition="#g">AMPHIBIEN</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 115.</head><lb/> <p>Nur aus jeder der beiden Hauptord-<lb/> nungen Eine Gattung als Beyspiel.</p> <p>Bey der Caret-Schildkröte (<hi rendition="#i">Testudo<lb/> caretta)</hi> ist der Darmcanal fünfmal so<lb/> lang als das ganze Thier; die sogenann-<lb/> ten dünnen Därme beträchtlich weiter<lb/> als die kurze Strecke der dicken. Beide<lb/> inwendig durchaus der Länge nach ge-<lb/> faltet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Im Mastdarm fand ich diese Falten so<lb/> breitblätterig und in solcher Menge dicht<lb/> an einander liegend, dass ein Quer-<lb/> durchschnitt desselben das Ansehen ei-<lb/> nes sternförmigen breiten Ringes hatte.</p></note>, und (wie diess wohl in der<lb/> ganzen Classe der Fall ist) mit einer<lb/> Menge zähen Schleim überzogen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Diejenige Strecke des dünnen Darmes,<lb/> die dem Sprachgebrauche nach das <hi rendition="#i">ie-<lb/></hi></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0195]
***) worin sich zugleich die
Harnleiter, die Genitalien, und die hin-
ter ihr liegende bursa Fabricii (von
welcher in einem ändern Abschnitt die
Rede seyn wird) öffnen.
C) AMPHIBIEN.
§. 115.
Nur aus jeder der beiden Hauptord-
nungen Eine Gattung als Beyspiel.
Bey der Caret-Schildkröte (Testudo
caretta) ist der Darmcanal fünfmal so
lang als das ganze Thier; die sogenann-
ten dünnen Därme beträchtlich weiter
als die kurze Strecke der dicken. Beide
inwendig durchaus der Länge nach ge-
faltet *), und (wie diess wohl in der
ganzen Classe der Fall ist) mit einer
Menge zähen Schleim überzogen **)
***) lich geformt ist sie auch bey einigen
hieländischen Vögeln; z. B. im Habicht,
grauen Reiher u. s. w.
*) Im Mastdarm fand ich diese Falten so
breitblätterig und in solcher Menge dicht
an einander liegend, dass ein Quer-
durchschnitt desselben das Ansehen ei-
nes sternförmigen breiten Ringes hatte.
**) Diejenige Strecke des dünnen Darmes,
die dem Sprachgebrauche nach das ie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/195 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/195>, abgerufen am 22.02.2025. |