Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.ten herabsteigt, ist bey vielen fleisch- *) Eine Seemöve (Larus tridactylus), die ich Jahre lang lebendig unter Augen gehabt, konnte Spannenlange Knochen verschlucken, so dass bloss das untre Ende davon in den Magen reichte und von demselben verdaut ward, indess das übrige noch in den Schlund hinauf- ragte, und so wie jenes aufgelösst ward, allgemach nachrutschte. **) Ueber den ähnlichen Ursprung der gal-
lertigen vulgo sogenannten Sternschnup- pen s. Morton's natural History of Northamptonshire. pag. 353. und Dr. Persoon in Voigt's neuen Magazin. I. B. 2tes St. pag. 56. ten herabsteigt, ist bey vielen fleisch- *) Eine Seemöve (Larus tridactylus), die ich Jahre lang lebendig unter Augen gehabt, konnte Spannenlange Knochen verschlucken, so dass bloss das untre Ende davon in den Magen reichte und von demselben verdaut ward, indess das übrige noch in den Schlund hinauf- ragte, und so wie jenes aufgelösst ward, allgemach nachrutschte. **) Ueber den ähnlichen Ursprung der gal-
lertigen vulgo sogenannten Sternschnup- pen s. Morton's natural History of Northamptonshire. pag. 353. und Dr. Persoon in Voigt's neuen Magazin. I. B. 2tes St. pag. 56. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" xml:id="pb142_0001" n="142"/> ten herabsteigt, ist bey vielen fleisch-<lb/> fressenden so wie auch ihr oberer Ma-<lb/> genmund von auffallender Weite; (meist<lb/> ungleich weiter als der Darmcanal);<lb/> theils um die ganzen Fische oder grosse<lb/> Knochen die sie schlucken und die der<lb/> Magen nicht fassen könnte, einstweilen<lb/> zu beherbergen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine Seemöve <hi rendition="#i">(Larus tridactylus),</hi> die<lb/> ich Jahre lang lebendig unter Augen<lb/> gehabt, konnte Spannenlange Knochen<lb/> verschlucken, so dass bloss das untre<lb/> Ende davon in den Magen reichte und<lb/> von demselben verdaut ward, indess<lb/> das übrige noch in den Schlund hinauf-<lb/> ragte, und so wie jenes aufgelösst ward,<lb/> allgemach nachrutschte.</p></note>, theils auch um das<lb/> Gewölle (die Haar- oder Federn- und<lb/> Knochen- oder Gräten-Ballen) desto<lb/> leichter wieder auszubrechen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ueber den ähnlichen Ursprung der gal-<lb/> lertigen <hi rendition="#i">vulgo</hi> sogenannten Sternschnup-<lb/> pen s. <hi rendition="#k">Morton's</hi> <hi rendition="#i">natural History of<lb/> Northamptonshire.</hi> pag. 353. und Dr.<lb/><hi rendition="#k">Persoon</hi> in <hi rendition="#k">Voigt's</hi> <hi rendition="#i">neuen Magazin.</hi><lb/> I. B. 2tes St. pag. 56.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
ten herabsteigt, ist bey vielen fleisch-
fressenden so wie auch ihr oberer Ma-
genmund von auffallender Weite; (meist
ungleich weiter als der Darmcanal);
theils um die ganzen Fische oder grosse
Knochen die sie schlucken und die der
Magen nicht fassen könnte, einstweilen
zu beherbergen *), theils auch um das
Gewölle (die Haar- oder Federn- und
Knochen- oder Gräten-Ballen) desto
leichter wieder auszubrechen **).
*) Eine Seemöve (Larus tridactylus), die
ich Jahre lang lebendig unter Augen
gehabt, konnte Spannenlange Knochen
verschlucken, so dass bloss das untre
Ende davon in den Magen reichte und
von demselben verdaut ward, indess
das übrige noch in den Schlund hinauf-
ragte, und so wie jenes aufgelösst ward,
allgemach nachrutschte.
**) Ueber den ähnlichen Ursprung der gal-
lertigen vulgo sogenannten Sternschnup-
pen s. Morton's natural History of
Northamptonshire. pag. 353. und Dr.
Persoon in Voigt's neuen Magazin.
I. B. 2tes St. pag. 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/164 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/164>, abgerufen am 22.02.2025. |