Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.**). B) VÖGEL. §. 93. So wie oben der Backentaschen bey §. 94. Der Schlund, der überhaupt bey den **)
sind, dadurch todt zu quetschen u. s. w., die sonst vermöge ihrer Vi- talität der blossen chemischen Action des Magensafts eben so wohl widerste- hen würden, als es bey Menschen und andern Säugethieren die einheimi- schen Spulwürmer, oder verschluckte Wassermolche u. s. w. thun. - Da- von unten ein mehreres. *) Edward's natural History of Birds.
T. II. tab. 73. und Schneider ad re- liqua librorum Friderici II. T. II. pag. 9. **). B) VÖGEL. §. 93. So wie oben der Backentaschen bey §. 94. Der Schlund, der überhaupt bey den **)
sind, dadurch todt zu quetschen u. s. w., die sonst vermöge ihrer Vi- talität der blossen chemischen Action des Magensafts eben so wohl widerste- hen würden, als es bey Menschen und andern Säugethieren die einheimi- schen Spulwürmer, oder verschluckte Wassermolche u. s. w. thun. – Da- von unten ein mehreres. *) Edward's natural History of Birds.
T. II. tab. 73. und Schneider ad re- liqua librorum Friderici II. T. II. pag. 9. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0163" xml:id="pb141_0001" n="141"/> sind, dadurch todt zu quetschen<lb/> u. s. w., die sonst vermöge ihrer <hi rendition="#i">Vi-<lb/> talität</hi> der blossen chemischen Action<lb/> des Magensafts eben so wohl widerste-<lb/> hen würden, als es bey Menschen<lb/> und andern Säugethieren die einheimi-<lb/> schen Spulwürmer, oder verschluckte<lb/> Wassermolche u. s. w. thun. – Da-<lb/> von unten ein mehreres.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">B) <hi rendition="#g">VÖGEL</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 93.</head><lb/> <p>So wie oben der Backentaschen bey<lb/> manchen Säugethieren gedacht worden,<lb/> so verdient hier der Kehlsack Erwäh-<lb/> nung, der beym männlichen Trappen<lb/> vorn am Halse unter der Haut liegt,<lb/> und sich mit einer weiten Mündung unter<lb/> der Zunge öffnet, dessen Nutzen aber<lb/> noch nicht ganz entschieden scheint<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Edward's</hi><hi rendition="#i">natural History of Birds.</hi><lb/> T. II. tab. 73. und <hi rendition="#k">Schneider</hi> <hi rendition="#i">ad re-<lb/> liqua librorum</hi> <hi rendition="#k">Friderici</hi> II. T. II.<lb/> pag. 9.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 94.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">Schlund,</hi> der überhaupt bey den<lb/> meisten Vögeln der Luftröhre zur rech-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0163]
**).
B) VÖGEL.
§. 93.
So wie oben der Backentaschen bey
manchen Säugethieren gedacht worden,
so verdient hier der Kehlsack Erwäh-
nung, der beym männlichen Trappen
vorn am Halse unter der Haut liegt,
und sich mit einer weiten Mündung unter
der Zunge öffnet, dessen Nutzen aber
noch nicht ganz entschieden scheint *).
§. 94.
Der Schlund, der überhaupt bey den
meisten Vögeln der Luftröhre zur rech-
**) sind, dadurch todt zu quetschen
u. s. w., die sonst vermöge ihrer Vi-
talität der blossen chemischen Action
des Magensafts eben so wohl widerste-
hen würden, als es bey Menschen
und andern Säugethieren die einheimi-
schen Spulwürmer, oder verschluckte
Wassermolche u. s. w. thun. – Da-
von unten ein mehreres.
*) Edward's natural History of Birds.
T. II. tab. 73. und Schneider ad re-
liqua librorum Friderici II. T. II.
pag. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/163 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/163>, abgerufen am 22.02.2025. |