Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*). §. 69. Die allerauffallendste Sonderbarkeit an *)
vers. circa crocodylum. Lund. 1797. 4. p. 12. sq. *) An drey ostindischen Crocodilskeleten
die ich untersucht, hatte der Tho- rax 12 Paar Rippen, nemlich 10 P. ächte und 2 Paar sogenannte spurias. Erstre hatten knöcherne appendices und zwischen dem Hauptstück der Rippe und diesen Anhängen auch noch überdem ein drittes kleines Mittelstück. Das sternum abdominale bestand aus 7 Paar zusammen verbundner knorp- lichter Bogen; von welcher die 6 vor- dem Paare mit offnen Zwischenräumen durchbrochen waren, hingegen der Raum zwischen dem hintersten Paare und den Schaambeinen mit einem breiten Knorpelblatt ausgefüllt war. - Von dem wenigstens gewissermassen *). §. 69. Die allerauffallendste Sonderbarkeit an *)
vers. circa crocodylum. Lund. 1797. 4. p. 12. sq. *) An drey ostindischen Crocodilskeleten
die ich untersucht, hatte der Tho- rax 12 Paar Rippen, nemlich 10 P. ächte und 2 Paar sogenannte spurias. Erstre hatten knöcherne appendices und zwischen dem Hauptstück der Rippe und diesen Anhängen auch noch überdem ein drittes kleines Mittelstück. Das sternum abdominale bestand aus 7 Paar zusammen verbundner knorp- lichter Bogen; von welcher die 6 vor- dem Paare mit offnen Zwischenräumen durchbrochen waren, hingegen der Raum zwischen dem hintersten Paare und den Schaambeinen mit einem breiten Knorpelblatt ausgefüllt war. – Von dem wenigstens gewissermassen <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0129" xml:id="pb107_0001" n="107"/> vers. circa crocodylum.</hi> Lund. 1797. 4.<lb/> p. 12. sq.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 69.</head><lb/> <p>Die allerauffallendste Sonderbarkeit an<lb/> ihrem Gerippe ist aber ein wunderba-<lb/> res <hi rendition="#i">sternum abdominale,</hi> was ganz vom<lb/> vordern eigentlichen Brustbein verschie-<lb/> den ist, und sich vom Schwerdknorpel<lb/> desselben nach den Schaambeinen er-<lb/> streckt, und zur Stütze der Bauchein-<lb/> geweide zu dienen scheint<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>An drey ostindischen Crocodilskeleten<lb/> die ich untersucht, hatte der Tho-<lb/> rax 12 Paar Rippen, nemlich 10 P.<lb/> ächte und 2 Paar sogenannte <hi rendition="#i">spurias.</hi><lb/> Erstre hatten knöcherne <hi rendition="#i">appendices</hi><lb/> und zwischen dem Hauptstück der<lb/> Rippe und diesen Anhängen auch noch<lb/> überdem ein drittes kleines Mittelstück.<lb/> Das <hi rendition="#i">sternum abdominale</hi> bestand aus<lb/> 7 Paar zusammen verbundner knorp-<lb/> lichter Bogen; von welcher die 6 vor-<lb/> dem Paare mit offnen Zwischenräumen<lb/> durchbrochen waren, hingegen der<lb/> Raum zwischen dem hintersten Paare<lb/> und den Schaambeinen mit einem<lb/> breiten Knorpelblatt ausgefüllt war. –<lb/> Von dem wenigstens gewissermassen<lb/></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0129]
*).
§. 69.
Die allerauffallendste Sonderbarkeit an
ihrem Gerippe ist aber ein wunderba-
res sternum abdominale, was ganz vom
vordern eigentlichen Brustbein verschie-
den ist, und sich vom Schwerdknorpel
desselben nach den Schaambeinen er-
streckt, und zur Stütze der Bauchein-
geweide zu dienen scheint *)
*) vers. circa crocodylum. Lund. 1797. 4.
p. 12. sq.
*) An drey ostindischen Crocodilskeleten
die ich untersucht, hatte der Tho-
rax 12 Paar Rippen, nemlich 10 P.
ächte und 2 Paar sogenannte spurias.
Erstre hatten knöcherne appendices
und zwischen dem Hauptstück der
Rippe und diesen Anhängen auch noch
überdem ein drittes kleines Mittelstück.
Das sternum abdominale bestand aus
7 Paar zusammen verbundner knorp-
lichter Bogen; von welcher die 6 vor-
dem Paare mit offnen Zwischenräumen
durchbrochen waren, hingegen der
Raum zwischen dem hintersten Paare
und den Schaambeinen mit einem
breiten Knorpelblatt ausgefüllt war. –
Von dem wenigstens gewissermassen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/129 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/129>, abgerufen am 22.02.2025. |