Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*) haben theils §. 65. Sie haben gar keine Rippen; dage- §. 66. Noch verdient eine sonderbare Ein- *)
phi in F. G. Breyer obs. anat. circa
fabricam Ranae pipae. Berol. 1812. 4. So wie das der Rana paradoxa bey Lorenz a. a. O.Vergl. auch C. H. Mertens obs- in osteologiam Batrachorum nostra- tium. Hal. 1820. 8. *) haben theils §. 65. Sie haben gar keine Rippen; dage- §. 66. Noch verdient eine sonderbare Ein- *)
phi in F. G. Breyer obs. anat. circa
fabricam Ranae pipae. Berol. 1812. 4. So wie das der Rana paradoxa bey Lorenz a. a. O.Vergl. auch C. H. Mertens obs- in osteologiam Batrachorum nostra- tium. Hal. 1820. 8. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><pb facs="#f0125" xml:id="pb103_0001" n="103"/> phi</hi> in <hi rendition="#k">F. G. Breyer</hi> <hi rendition="#i">obs. anat. circa<lb/> fabricam Ranae pipae.</hi> Berol. 1812. 4.<lb/> So wie das der <hi rendition="#i">Rana paradoxa</hi> bey<lb/><hi rendition="#k">Lorenz</hi> a. a. O.</p><p>Vergl. auch C. H. <hi rendition="#k">Mertens</hi> <hi rendition="#i">obs-<lb/> in osteologiam Batrachorum nostra-<lb/> tium.</hi> Hal. 1820. 8.</p></note> haben theils<lb/> Gaumen-theils Kieferzähnchen, und ein<lb/> sehr kurzes Rückgrat, das sich hinten<lb/> in einen einfachen geraden Knochen en-<lb/> digt, der mitten zwischen dem gabelför-<lb/> migen Hüftknochen zu liegen kommt.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 65.</head><lb/> <p>Sie haben gar keine Rippen; dage-<lb/> gen aber breite <hi rendition="#i">processus transuersos</hi> der<lb/> Brustwirbel, und eine sonderbare Ver-<lb/> bindung der fast schuppenförmigen Schul-<lb/> terblätter und zweyer Paare von Schlüs-<lb/> selbeinähnlichen Knochen mit dem Brust-<lb/> beine.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 66.</head><lb/> <p>Noch verdient eine sonderbare Ein-<lb/> richtung in der Vorderarmröhre und<lb/> dem Schienbein dieser Thiere Erwäh-<lb/> nung, als welche zwar nur aus einem<lb/> Stücke bestehn und noch dazu in der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0125]
*) haben theils
Gaumen-theils Kieferzähnchen, und ein
sehr kurzes Rückgrat, das sich hinten
in einen einfachen geraden Knochen en-
digt, der mitten zwischen dem gabelför-
migen Hüftknochen zu liegen kommt.
§. 65.
Sie haben gar keine Rippen; dage-
gen aber breite processus transuersos der
Brustwirbel, und eine sonderbare Ver-
bindung der fast schuppenförmigen Schul-
terblätter und zweyer Paare von Schlüs-
selbeinähnlichen Knochen mit dem Brust-
beine.
§. 66.
Noch verdient eine sonderbare Ein-
richtung in der Vorderarmröhre und
dem Schienbein dieser Thiere Erwäh-
nung, als welche zwar nur aus einem
Stücke bestehn und noch dazu in der
*) phi in F. G. Breyer obs. anat. circa
fabricam Ranae pipae. Berol. 1812. 4.
So wie das der Rana paradoxa bey
Lorenz a. a. O.
Vergl. auch C. H. Mertens obs-
in osteologiam Batrachorum nostra-
tium. Hal. 1820. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/125 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/125>, abgerufen am 22.02.2025. |