Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.Das Thränenbein haben zwar die Säu- §. 48. Ihre Kiefer sind durchgehends zahn- *) s. Merrem's Abhandl. aus der Thier- geschichte. pag. 120. **) Am Oberkiefer einiger Vögel haben
neuere Zootomen auch ein Rudiment der Intermaxillarknochen angenommen. s. Fischer's obgedachte Monographie S. 115. und Geoffroy Saint-Hi- Laire in den Annales du Museum a. a. O. S. 347. Das Thränenbein haben zwar die Säu- §. 48. Ihre Kiefer sind durchgehends zahn- *) s. Merrem's Abhandl. aus der Thier- geschichte. pag. 120. **) Am Oberkiefer einiger Vögel haben
neuere Zootomen auch ein Rudiment der Intermaxillarknochen angenommen. s. Fischer's obgedachte Monographie S. 115. und Geoffroy Saint–Hi- Laire in den Annales du Muséum a. a. O. S. 347. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" xml:id="pb087_0001" n="87"/> Das <hi rendition="#i">Thränenbein</hi> haben zwar die Säu-<lb/> gethiere mit den Vögeln gemein; doch<lb/> scheint es bey diesen noch allgemeiner<lb/> als bey jenen; ist meist von ansehnli-<lb/> cher Grösse (– tab. IV. <hi rendition="#i">c</hi> –) und muss<lb/> genau von dem, weit weniger allge-<lb/> meinen, aber bey den mehrsten Raub-<lb/> vögeln ansehnlichen <hi rendition="#i">Superciliarknochen</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k">Merrem's</hi> <hi rendition="#i">Abhandl. aus der Thier-<lb/> geschichte.</hi> pag. 120.</p></note><lb/> unterschieden werden.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 48.</head><lb/> <p>Ihre <hi rendition="#i">Kiefer</hi> sind durchgehends zahn-<lb/> los; aber der <hi rendition="#i">obere</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Am Oberkiefer einiger Vögel haben<lb/> neuere Zootomen auch ein Rudiment<lb/> der <hi rendition="#i">Intermaxillarknochen</hi> angenommen.<lb/> s. <hi rendition="#k">Fischer's</hi> obgedachte Monographie<lb/> S. 115. und <hi rendition="#k">Geoffroy Saint–Hi-<lb/> Laire</hi> in den <hi rendition="#i">Annales du Muséum</hi><lb/> a. a. O. S. 347.</p></note><hi rendition="#i">,</hi> der bey den Säu-<lb/> gethieren gänzlich unbeweglich ist, hat<lb/> bey den Vögeln, bis auf wenige Aus-<lb/> nahmen, mehrere oder mindre Beweg-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Das Thränenbein haben zwar die Säu-
gethiere mit den Vögeln gemein; doch
scheint es bey diesen noch allgemeiner
als bey jenen; ist meist von ansehnli-
cher Grösse (– tab. IV. c –) und muss
genau von dem, weit weniger allge-
meinen, aber bey den mehrsten Raub-
vögeln ansehnlichen Superciliarknochen *)
unterschieden werden.
§. 48.
Ihre Kiefer sind durchgehends zahn-
los; aber der obere **), der bey den Säu-
gethieren gänzlich unbeweglich ist, hat
bey den Vögeln, bis auf wenige Aus-
nahmen, mehrere oder mindre Beweg-
*) s. Merrem's Abhandl. aus der Thier-
geschichte. pag. 120.
**) Am Oberkiefer einiger Vögel haben
neuere Zootomen auch ein Rudiment
der Intermaxillarknochen angenommen.
s. Fischer's obgedachte Monographie
S. 115. und Geoffroy Saint–Hi-
Laire in den Annales du Muséum
a. a. O. S. 347.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/109 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/109>, abgerufen am 22.02.2025. |