Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.noch grosse Aehnlichkeit mit de- F) WÜRMER. §. 309. Mit dem Totalhabitus des Muskelsy- *) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8. **) Das sind ihrer also fast zehnmahl so
viel als der Mensch an seinem Körper hat; - und beynahe noch einmahl so viel als Stücke zu einem Strumpfwir- kerstuhl gehören. noch grosse Aehnlichkeit mit de- F) WÜRMER. §. 309. Mit dem Totalhabitus des Muskelsy- *) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8. **) Das sind ihrer also fast zehnmahl so
viel als der Mensch an seinem Körper hat; – und beynahe noch einmahl so viel als Stücke zu einem Strumpfwir- kerstuhl gehören. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0459" xml:id="pb439_0001" n="439"/> noch grosse Aehnlichkeit mit de-<lb/> nen bey manchen Organen der rothblü-<lb/> tigen Thiere, da sie sich hingegen bay<lb/> andern Insecten, wie nahmentlich bey<lb/> den Raupen, durch ihre eigene bläulich-<lb/> weisse Farbe; platte, gleichsam kurzen<lb/> Bandstreifchen ähnelnde Form; weiches<lb/> Gefüge und ganz ausnehmende Anzahl<lb/> von denen bey den vorigen Thierclassen<lb/> auszeichnen. Denn so zählte bekannt-<lb/> lich <hi rendition="#g">Lyonet</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8.</p></note> in der Weidenraupe<lb/> nicht weniger denn 4061 Muskeln<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Das sind ihrer also fast zehnmahl so<lb/> viel als der Mensch an seinem Körper<lb/> hat; – und beynahe noch einmahl so<lb/> viel als Stücke zu einem Strumpfwir-<lb/> kerstuhl gehören.</p></note>,<lb/> von welchen nur allein 2186 dem <hi rendition="#i">tubus<lb/> alimentarius</hi> zugehören.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">F) WÜRMER.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 309.</head><lb/> <p>Mit dem Totalhabitus des Muskelsy-<lb/> stems der eben gedachten Raupen hat<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0459]
noch grosse Aehnlichkeit mit de-
nen bey manchen Organen der rothblü-
tigen Thiere, da sie sich hingegen bay
andern Insecten, wie nahmentlich bey
den Raupen, durch ihre eigene bläulich-
weisse Farbe; platte, gleichsam kurzen
Bandstreifchen ähnelnde Form; weiches
Gefüge und ganz ausnehmende Anzahl
von denen bey den vorigen Thierclassen
auszeichnen. Denn so zählte bekannt-
lich Lyonet *) in der Weidenraupe
nicht weniger denn 4061 Muskeln **),
von welchen nur allein 2186 dem tubus
alimentarius zugehören.
F) WÜRMER.
§. 309.
Mit dem Totalhabitus des Muskelsy-
stems der eben gedachten Raupen hat
*) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8.
**) Das sind ihrer also fast zehnmahl so
viel als der Mensch an seinem Körper
hat; – und beynahe noch einmahl so
viel als Stücke zu einem Strumpfwir-
kerstuhl gehören.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/459 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/459>, abgerufen am 22.02.2025. |