Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.hingegen ihrer zwey; die Wassermolche §. 326. Die Schlangen haben sehr lange, D) FISCHE. §. 327. Die männlichen Genitalien sind in den *) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII. tab. 1. fig. 2. von einer Klapperschlange, und fig. 3. von der Viper. **) Ph. Cavolini über die Erzeugung der Fische und der Krebse; mit Anm. von E. A. W. Zimmermann. Berl. 1792. 8. ***) S. z. B. de Graef partium genitalium
defensio pag. 253. hingegen ihrer zwey; die Wassermolche §. 326. Die Schlangen haben sehr lange, D) FISCHE. §. 327. Die männlichen Genitalien sind in den *) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII. tab. 1. fig. 2. von einer Klapperschlange, und fig. 3. von der Viper. **) Ph. Cavolini über die Erzeugung der Fische und der Krebse; mit Anm. von E. A. W. Zimmermann. Berl. 1792. 8. ***) S. z. B. de Graef partium genitalium
defensio pag. 253. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0465" xml:id="pb445_0001" n="445"/> hingegen ihrer zwey; die <hi rendition="#i">Wassermolche</hi><lb/> aber, die sich nicht paaren, überhaupt<lb/> nichts einem solchen Organ ähnliches.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 326.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Schlangen</hi> haben sehr lange,<lb/> schmale Geilen, keine Samenbläschen,<lb/> aber doppelte Ruthen, deren jede wieder<lb/> gabelförmig gespalten, und mit stache-<lb/> ligen Widerhäkchen besetzt ist<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Tyson</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact.</hi> vol. XIII.<lb/> tab. 1. fig. 2. von einer Klapperschlange,<lb/> und fig. 3. von der Viper.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">D) FISCHE.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 327.</head><lb/> <p>Die männlichen Genitalien sind in den<lb/> verschiedenen Ordnungen dieser Classe<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Ph. Cavolini</hi><hi rendition="#i">über die Erzeugung der<lb/> Fische und der Krebse; mit Anm. von</hi> E.<lb/> A. W. <hi rendition="#k">Zimmermann.</hi> Berl. 1792. 8.</p></note><lb/> selbst von verschiedenem Bau<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>S. z. B. <hi rendition="#k">de Graef</hi> <hi rendition="#i">partium genitalium<lb/> defensio</hi> pag. 253.</p></note>. Wir<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0465]
hingegen ihrer zwey; die Wassermolche
aber, die sich nicht paaren, überhaupt
nichts einem solchen Organ ähnliches.
§. 326.
Die Schlangen haben sehr lange,
schmale Geilen, keine Samenbläschen,
aber doppelte Ruthen, deren jede wieder
gabelförmig gespalten, und mit stache-
ligen Widerhäkchen besetzt ist *).
D) FISCHE.
§. 327.
Die männlichen Genitalien sind in den
verschiedenen Ordnungen dieser Classe **)
selbst von verschiedenem Bau ***). Wir
*) Tyson in den philos. Transact. vol. XIII.
tab. 1. fig. 2. von einer Klapperschlange,
und fig. 3. von der Viper.
**) Ph. Cavolini über die Erzeugung der
Fische und der Krebse; mit Anm. von E.
A. W. Zimmermann. Berl. 1792. 8.
***) S. z. B. de Graef partium genitalium
defensio pag. 253.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/465 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/465>, abgerufen am 22.02.2025. |