Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.eine Fortsetzung des Sehnerven genom- §. 297. Wie aber die Insecten mit diesen Au- *) Ich habe schon anderwärts Gründe ange-
führt, warum es mir gegen die sonstige allgemeine Behauptung wahrscheinlich ist, dass die polyedrischen Augen mehr für die Ferne, und die einfachen für nä- here Objecte bestimmt seyen. Wenig- stens reimt sich diess damit, das die Schmetterlinge in ihrem geflügelten voll- kommenen Zustande solche grosse com- ponirte telescopische Augen kriegen, da sie vorher als Raupen nur myopische kleine Augen hatten.Aber freylich habe ich bey alle dem noch eigene Zweifel über die Bestim- mung dieser zweyerley Augen: z. B. dass doch auch vollkommene animalia subter- ranea, wie die Maulwurfsgrille, die bei- derley Augen haben, u. dergl. m. eine Fortsetzung des Sehnerven genom- §. 297. Wie aber die Insecten mit diesen Au- *) Ich habe schon anderwärts Gründe ange-
führt, warum es mir gegen die sonstige allgemeine Behauptung wahrscheinlich ist, dass die polyedrischen Augen mehr für die Ferne, und die einfachen für nä- here Objecte bestimmt seyen. Wenig- stens reimt sich diess damit, das die Schmetterlinge in ihrem geflügelten voll- kommenen Zustande solche grosse com- ponirte telescopische Augen kriegen, da sie vorher als Raupen nur myopische kleine Augen hatten.Aber freylich habe ich bey alle dem noch eigene Zweifel über die Bestim- mung dieser zweyerley Augen: z. B. dass doch auch vollkommene animalia subter- ranea, wie die Maulwurfsgrille, die bei- derley Augen haben, u. dergl. m. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0431" xml:id="pb411_0001" n="411"/> eine Fortsetzung des Sehnerven genom-<lb/> men wird.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 297.</head><lb/> <p>Wie aber die Insecten mit diesen Au-<lb/> gen sehen, das bedarf, so wie über-<lb/> haupt die wahre Bestimmung jener zwey<lb/> so ganz verschiedenen Arten der Au-<lb/> gen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe schon anderwärts Gründe ange-<lb/> führt, warum es mir gegen die sonstige<lb/> allgemeine Behauptung wahrscheinlich<lb/> ist, dass die polyedrischen Augen mehr<lb/> für die Ferne, und die einfachen für nä-<lb/> here Objecte bestimmt seyen. Wenig-<lb/> stens reimt sich diess damit, das die<lb/> Schmetterlinge in ihrem geflügelten voll-<lb/> kommenen Zustande solche grosse com-<lb/> ponirte telescopische Augen kriegen, da<lb/> sie vorher als Raupen nur myopische<lb/> kleine Augen hatten.</p><p>Aber freylich habe ich bey alle dem<lb/> noch eigene Zweifel über die Bestim-<lb/> mung dieser zweyerley Augen: z. B. dass<lb/> doch auch vollkommene <hi rendition="#i">animalia subter-<lb/> ranea,</hi> wie die Maulwurfsgrille, die bei-<lb/> derley Augen haben, u. dergl. m.</p></note>, erst noch weiterer Untersuchung.</p> </div> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0431]
eine Fortsetzung des Sehnerven genom-
men wird.
§. 297.
Wie aber die Insecten mit diesen Au-
gen sehen, das bedarf, so wie über-
haupt die wahre Bestimmung jener zwey
so ganz verschiedenen Arten der Au-
gen *), erst noch weiterer Untersuchung.
*) Ich habe schon anderwärts Gründe ange-
führt, warum es mir gegen die sonstige
allgemeine Behauptung wahrscheinlich
ist, dass die polyedrischen Augen mehr
für die Ferne, und die einfachen für nä-
here Objecte bestimmt seyen. Wenig-
stens reimt sich diess damit, das die
Schmetterlinge in ihrem geflügelten voll-
kommenen Zustande solche grosse com-
ponirte telescopische Augen kriegen, da
sie vorher als Raupen nur myopische
kleine Augen hatten.
Aber freylich habe ich bey alle dem
noch eigene Zweifel über die Bestim-
mung dieser zweyerley Augen: z. B. dass
doch auch vollkommene animalia subter-
ranea, wie die Maulwurfsgrille, die bei-
derley Augen haben, u. dergl. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/431 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/431>, abgerufen am 22.02.2025. |