Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.welchen die Ernährung wohl bloss durch *) Spallanzani, Fontana, O. Fr. Müller
und mehrere berühmte Naturforscher haben das dunkle Körperchen im Leibe des Räderthiers (Vorticella rotatoria) für ein Herz gehalten, ohngeachtet es willkürliche Bewegung hat, die sich nach der wirbelnden Bewegung der Sternräderchen richtet. Vielmehr hat man durch eine sonderbare petitio principii daraus demonstriren wollen, dass es folglich Thiere gebe, die ihr Herz ganz nach Willkür in Bewegung setzen oder ruhen lassen könnten u. s. w. - Ich habe aber schon vor 23 Jahren gezeigt, dass dieses merkwürdige Organ nichts weniger als ein Herz sey, son- dern zum Speisecanal gehöre. welchen die Ernährung wohl bloss durch *) Spallanzani, Fontana, O. Fr. Müller
und mehrere berühmte Naturforscher haben das dunkle Körperchen im Leibe des Räderthiers (Vorticella rotatoria) für ein Herz gehalten, ohngeachtet es willkürliche Bewegung hat, die sich nach der wirbelnden Bewegung der Sternräderchen richtet. Vielmehr hat man durch eine sonderbare petitio principii daraus demonstriren wollen, dass es folglich Thiere gebe, die ihr Herz ganz nach Willkür in Bewegung setzen oder ruhen lassen könnten u. s. w. – Ich habe aber schon vor 23 Jahren gezeigt, dass dieses merkwürdige Organ nichts weniger als ein Herz sey, son- dern zum Speisecanal gehöre. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0258" xml:id="pb238_0001" n="238"/> welchen die Ernährung wohl bloss durch<lb/> unmittelbare Einsaugung des Nahrungs-<lb/> saftes aus ihrer Bauchhöhle in das gal-<lb/> lertartige <hi rendition="#i">parenchyma</hi> ihres Körpers vor<lb/> sich geht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Spallanzani, Fontana,</hi> O. <hi rendition="#k">Fr. Müller</hi><lb/> und mehrere berühmte Naturforscher<lb/> haben das dunkle Körperchen im Leibe<lb/> des Räderthiers (<hi rendition="#i">Vorticella rotatoria</hi>)<lb/> für ein Herz gehalten, ohngeachtet es<lb/> willkürliche Bewegung hat, die sich<lb/> nach der wirbelnden Bewegung der<lb/> Sternräderchen richtet. Vielmehr hat<lb/> man durch eine sonderbare <hi rendition="#i">petitio<lb/> principii</hi> daraus demonstriren wollen,<lb/> dass es folglich Thiere gebe, die ihr<lb/> Herz ganz nach Willkür in Bewegung<lb/> setzen oder ruhen lassen könnten u. s. w.<lb/> – Ich habe aber schon vor 23 Jahren<lb/> gezeigt, dass dieses merkwürdige Organ<lb/> nichts weniger als ein Herz sey, son-<lb/> dern zum Speisecanal gehöre.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0258]
welchen die Ernährung wohl bloss durch
unmittelbare Einsaugung des Nahrungs-
saftes aus ihrer Bauchhöhle in das gal-
lertartige parenchyma ihres Körpers vor
sich geht *).
*) Spallanzani, Fontana, O. Fr. Müller
und mehrere berühmte Naturforscher
haben das dunkle Körperchen im Leibe
des Räderthiers (Vorticella rotatoria)
für ein Herz gehalten, ohngeachtet es
willkürliche Bewegung hat, die sich
nach der wirbelnden Bewegung der
Sternräderchen richtet. Vielmehr hat
man durch eine sonderbare petitio
principii daraus demonstriren wollen,
dass es folglich Thiere gebe, die ihr
Herz ganz nach Willkür in Bewegung
setzen oder ruhen lassen könnten u. s. w.
– Ich habe aber schon vor 23 Jahren
gezeigt, dass dieses merkwürdige Organ
nichts weniger als ein Herz sey, son-
dern zum Speisecanal gehöre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/258 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/258>, abgerufen am 22.02.2025. |