Ablehnung einer Verstümmelung Baierns. Die Welfenlegion.
nicht. Daß Baiern und Sachsen dieser Versuchung unterliegen würden, war möglich; daß ein im Roggenbachschen Sinne ver¬ stümmeltes Baiern seine Revanche gegen uns im Anschlusse an Oestreich gesucht haben würde, war aber wahrscheinlich.
VII.
Ein solcher Anschluß würde vielleicht einen größern Umfang gewonnen haben als die Welfenlegion, welche demnächst unter französischem Protectorate gegen uns Aufstellung nahm. Daß diese im Jahre 1870, abgesehn von einzelnen verkommnen Per¬ sönlichkeiten, nicht mehr auf der Bildfläche erschienen ist, ist zum großen Theile dem Umstande zu verdanken, daß sich Eingeweihte der in Hanover vorbereiteten Verabredung fanden, die mich von den getroffenen Vorbereitungen bis in's Einzelne benachrichtigten und sich erboten, die ganze Combination zu vereiteln, wenn ihnen die Bezüge ihrer frühern hanöverschen Stellung gesichert würden. Ich hatte nach damals gerichtlich aufgefangenen Correspondenzen die Besorgnis, daß wir in die Nothwendigkeit gerathen könnten, welfischen Unter¬ nehmungen gegenüber zu Repressalien zu schreiten, die Angesichts der Kriegsgefahr nicht anders als streng ausfallen konnten. Man darf nicht vergessen, daß wir damals des Sieges über Frankreich, nach der großen Vergangenheit der französischen Armee, nicht so sicher waren, um nicht jede Erschwerung unsrer Lage sorgsam zu verhindern. Ich verabredete daher mit den Unterhändlern, die mir näher traten, daß ihre Wünsche erfüllt werden sollten, wenn sie ihre Zusagen erfüllten, und bezeichnete als Kennzeichen dieser Bedingung die Frage, daß wir nicht genöthigt sein würden, einen hanöverschen Landsmann wegen Kampfes gegen deutsches Militär zu erschießen. Es sind denn auch im Lande keine Bewegungen vorgekommen, und nach dem Ausbruch des Krieges beschränkte sich die Abreise von Welfen nach Frankreich zu Wasser und zu Lande
Ablehnung einer Verſtümmelung Baierns. Die Welfenlegion.
nicht. Daß Baiern und Sachſen dieſer Verſuchung unterliegen würden, war möglich; daß ein im Roggenbachſchen Sinne ver¬ ſtümmeltes Baiern ſeine Revanche gegen uns im Anſchluſſe an Oeſtreich geſucht haben würde, war aber wahrſcheinlich.
VII.
Ein ſolcher Anſchluß würde vielleicht einen größern Umfang gewonnen haben als die Welfenlegion, welche demnächſt unter franzöſiſchem Protectorate gegen uns Aufſtellung nahm. Daß dieſe im Jahre 1870, abgeſehn von einzelnen verkommnen Per¬ ſönlichkeiten, nicht mehr auf der Bildfläche erſchienen iſt, iſt zum großen Theile dem Umſtande zu verdanken, daß ſich Eingeweihte der in Hanover vorbereiteten Verabredung fanden, die mich von den getroffenen Vorbereitungen bis in's Einzelne benachrichtigten und ſich erboten, die ganze Combination zu vereiteln, wenn ihnen die Bezüge ihrer frühern hanöverſchen Stellung geſichert würden. Ich hatte nach damals gerichtlich aufgefangenen Correſpondenzen die Beſorgnis, daß wir in die Nothwendigkeit gerathen könnten, welfiſchen Unter¬ nehmungen gegenüber zu Repreſſalien zu ſchreiten, die Angeſichts der Kriegsgefahr nicht anders als ſtreng ausfallen konnten. Man darf nicht vergeſſen, daß wir damals des Sieges über Frankreich, nach der großen Vergangenheit der franzöſiſchen Armee, nicht ſo ſicher waren, um nicht jede Erſchwerung unſrer Lage ſorgſam zu verhindern. Ich verabredete daher mit den Unterhändlern, die mir näher traten, daß ihre Wünſche erfüllt werden ſollten, wenn ſie ihre Zuſagen erfüllten, und bezeichnete als Kennzeichen dieſer Bedingung die Frage, daß wir nicht genöthigt ſein würden, einen hanöverſchen Landsmann wegen Kampfes gegen deutſches Militär zu erſchießen. Es ſind denn auch im Lande keine Bewegungen vorgekommen, und nach dem Ausbruch des Krieges beſchränkte ſich die Abreiſe von Welfen nach Frankreich zu Waſſer und zu Lande
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="75"/><fwplace="top"type="header">Ablehnung einer Verſtümmelung Baierns. Die Welfenlegion.<lb/></fw> nicht. Daß Baiern und Sachſen dieſer Verſuchung unterliegen<lb/>
würden, war möglich; daß ein im Roggenbachſchen Sinne ver¬<lb/>ſtümmeltes Baiern ſeine Revanche gegen uns im Anſchluſſe an<lb/>
Oeſtreich geſucht haben würde, war aber wahrſcheinlich.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">VII.</hi><lb/></head><p>Ein ſolcher Anſchluß würde vielleicht einen größern Umfang<lb/>
gewonnen haben als die Welfenlegion, welche demnächſt unter<lb/>
franzöſiſchem Protectorate gegen uns Aufſtellung nahm. Daß<lb/>
dieſe im Jahre 1870, abgeſehn von einzelnen verkommnen Per¬<lb/>ſönlichkeiten, nicht mehr auf der Bildfläche erſchienen iſt, iſt zum<lb/>
großen Theile dem Umſtande zu verdanken, daß ſich Eingeweihte<lb/>
der in Hanover vorbereiteten Verabredung fanden, die mich von den<lb/>
getroffenen Vorbereitungen bis in's Einzelne benachrichtigten und ſich<lb/>
erboten, die ganze Combination zu vereiteln, wenn ihnen die Bezüge<lb/>
ihrer frühern hanöverſchen Stellung geſichert würden. Ich hatte<lb/>
nach damals gerichtlich aufgefangenen Correſpondenzen die Beſorgnis,<lb/>
daß wir in die Nothwendigkeit gerathen könnten, welfiſchen Unter¬<lb/>
nehmungen gegenüber zu Repreſſalien zu ſchreiten, die Angeſichts<lb/>
der Kriegsgefahr nicht anders als ſtreng ausfallen konnten. Man<lb/>
darf nicht vergeſſen, daß wir damals des Sieges über Frankreich,<lb/>
nach der großen Vergangenheit der franzöſiſchen Armee, nicht<lb/>ſo ſicher waren, um nicht jede Erſchwerung unſrer Lage ſorgſam<lb/>
zu verhindern. Ich verabredete daher mit den Unterhändlern, die<lb/>
mir näher traten, daß ihre Wünſche erfüllt werden ſollten, wenn<lb/>ſie ihre Zuſagen erfüllten, und bezeichnete als Kennzeichen dieſer<lb/>
Bedingung die Frage, daß wir nicht genöthigt ſein würden, einen<lb/>
hanöverſchen Landsmann wegen Kampfes gegen deutſches Militär<lb/>
zu erſchießen. Es ſind denn auch im Lande keine Bewegungen<lb/>
vorgekommen, und nach dem Ausbruch des Krieges beſchränkte ſich<lb/>
die Abreiſe von Welfen nach Frankreich zu Waſſer und zu Lande<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0099]
Ablehnung einer Verſtümmelung Baierns. Die Welfenlegion.
nicht. Daß Baiern und Sachſen dieſer Verſuchung unterliegen
würden, war möglich; daß ein im Roggenbachſchen Sinne ver¬
ſtümmeltes Baiern ſeine Revanche gegen uns im Anſchluſſe an
Oeſtreich geſucht haben würde, war aber wahrſcheinlich.
VII.
Ein ſolcher Anſchluß würde vielleicht einen größern Umfang
gewonnen haben als die Welfenlegion, welche demnächſt unter
franzöſiſchem Protectorate gegen uns Aufſtellung nahm. Daß
dieſe im Jahre 1870, abgeſehn von einzelnen verkommnen Per¬
ſönlichkeiten, nicht mehr auf der Bildfläche erſchienen iſt, iſt zum
großen Theile dem Umſtande zu verdanken, daß ſich Eingeweihte
der in Hanover vorbereiteten Verabredung fanden, die mich von den
getroffenen Vorbereitungen bis in's Einzelne benachrichtigten und ſich
erboten, die ganze Combination zu vereiteln, wenn ihnen die Bezüge
ihrer frühern hanöverſchen Stellung geſichert würden. Ich hatte
nach damals gerichtlich aufgefangenen Correſpondenzen die Beſorgnis,
daß wir in die Nothwendigkeit gerathen könnten, welfiſchen Unter¬
nehmungen gegenüber zu Repreſſalien zu ſchreiten, die Angeſichts
der Kriegsgefahr nicht anders als ſtreng ausfallen konnten. Man
darf nicht vergeſſen, daß wir damals des Sieges über Frankreich,
nach der großen Vergangenheit der franzöſiſchen Armee, nicht
ſo ſicher waren, um nicht jede Erſchwerung unſrer Lage ſorgſam
zu verhindern. Ich verabredete daher mit den Unterhändlern, die
mir näher traten, daß ihre Wünſche erfüllt werden ſollten, wenn
ſie ihre Zuſagen erfüllten, und bezeichnete als Kennzeichen dieſer
Bedingung die Frage, daß wir nicht genöthigt ſein würden, einen
hanöverſchen Landsmann wegen Kampfes gegen deutſches Militär
zu erſchießen. Es ſind denn auch im Lande keine Bewegungen
vorgekommen, und nach dem Ausbruch des Krieges beſchränkte ſich
die Abreiſe von Welfen nach Frankreich zu Waſſer und zu Lande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/99>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.