Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg. eine erfreuliche Lösung der für mich unerträglichen Spannung.Ich nahm die Königliche Zustimmung zu dem von mir als politisch nothwendig Erkannten gern entgegen, ohne mich an ihrer unverbindlichen Form zu stoßen. Im Geiste des Königs waren eben die militärischen Eindrücke damals die vorherrschenden, und das Bedürfniß, die bis dahin so glänzende Siegeslaufbahn fortzusetzen, war vielleicht stärker als die politischen und diplo¬ matischen Erwägungen. Von dem erwähnten Marginale des Königs, das mir der V. Nachdem die Präliminarien mit Oestreich unterzeichnet waren, Dieselbe hatte, so lange ich in Frankfurt war, viel für mich Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg. eine erfreuliche Löſung der für mich unerträglichen Spannung.Ich nahm die Königliche Zuſtimmung zu dem von mir als politiſch nothwendig Erkannten gern entgegen, ohne mich an ihrer unverbindlichen Form zu ſtoßen. Im Geiſte des Königs waren eben die militäriſchen Eindrücke damals die vorherrſchenden, und das Bedürfniß, die bis dahin ſo glänzende Siegeslaufbahn fortzuſetzen, war vielleicht ſtärker als die politiſchen und diplo¬ matiſchen Erwägungen. Von dem erwähnten Marginale des Königs, das mir der V. Nachdem die Präliminarien mit Oeſtreich unterzeichnet waren, Dieſelbe hatte, ſo lange ich in Frankfurt war, viel für mich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="48"/><fw place="top" type="header">Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.<lb/></fw> eine erfreuliche Löſung der für mich unerträglichen Spannung.<lb/> Ich nahm die Königliche Zuſtimmung zu dem von mir als<lb/> politiſch nothwendig Erkannten gern entgegen, ohne mich an<lb/> ihrer unverbindlichen Form zu ſtoßen. Im Geiſte des Königs<lb/> waren eben die militäriſchen Eindrücke damals die vorherrſchenden,<lb/> und das Bedürfniß, die bis dahin ſo glänzende Siegeslaufbahn<lb/> fortzuſetzen, war vielleicht ſtärker als die politiſchen und diplo¬<lb/> matiſchen Erwägungen.</p><lb/> <p>Von dem erwähnten Marginale des Königs, das mir der<lb/> Kronprinz überbrachte, blieb mir als einziges Reſiduum die Erinne¬<lb/> rung an die heftige Gemüthsbewegung, in die ich meinen alten<lb/> Herrn hatte verſetzen müſſen, um zu erlangen, was ich im Intereſſe<lb/> des Vaterlandes für geboten hielt, wenn ich verantwortlich bleiben<lb/> ſollte. Noch heut haben dieſe und analoge Vorgänge bei mir keinen<lb/> andern Eindruck hinterlaſſen, als die ſchmerzliche Erinnerung, daß<lb/> ich einen Herrn, den ich perſönlich liebte wie dieſen, ſo habe ver¬<lb/> ſtimmen müſſen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> </head> <p>Nachdem die Präliminarien mit Oeſtreich unterzeichnet waren,<lb/> fanden ſich Bevollmächtigte von Würtemberg, Baden und Darm¬<lb/> ſtadt ein. Den würtembergiſchen Miniſter von Varnbüler zu em¬<lb/> pfangen, lehnte ich zunächſt ab, weil die Verſtimmung gegen ihn<lb/> bei uns ſtärker war als gegen Pfordten. Er war politiſch ge¬<lb/> wandter als der Letztre, aber auch weniger durch deutſch-nationale<lb/> Skrupel behindert. Seine Stimmung beim Ausbruch des Krieges<lb/> hatte ſich in dem <hi rendition="#aq">Vae victis</hi>! ausgedrückt und war zu erklären<lb/> aus den Stuttgarter Beziehungen zu Frankreich, die insbeſondre<lb/> durch die Vorliebe der Königin von Holland, einer würtembergiſchen<lb/> Prinzeſſin, getragen waren.</p><lb/> <p>Dieſelbe hatte, ſo lange ich in Frankfurt war, viel für mich<lb/> übrig, ermuthigte mich in meinem Widerſtande gegen Oeſtreichs<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0072]
Zwanzigſtes Kapitel: Nikolsburg.
eine erfreuliche Löſung der für mich unerträglichen Spannung.
Ich nahm die Königliche Zuſtimmung zu dem von mir als
politiſch nothwendig Erkannten gern entgegen, ohne mich an
ihrer unverbindlichen Form zu ſtoßen. Im Geiſte des Königs
waren eben die militäriſchen Eindrücke damals die vorherrſchenden,
und das Bedürfniß, die bis dahin ſo glänzende Siegeslaufbahn
fortzuſetzen, war vielleicht ſtärker als die politiſchen und diplo¬
matiſchen Erwägungen.
Von dem erwähnten Marginale des Königs, das mir der
Kronprinz überbrachte, blieb mir als einziges Reſiduum die Erinne¬
rung an die heftige Gemüthsbewegung, in die ich meinen alten
Herrn hatte verſetzen müſſen, um zu erlangen, was ich im Intereſſe
des Vaterlandes für geboten hielt, wenn ich verantwortlich bleiben
ſollte. Noch heut haben dieſe und analoge Vorgänge bei mir keinen
andern Eindruck hinterlaſſen, als die ſchmerzliche Erinnerung, daß
ich einen Herrn, den ich perſönlich liebte wie dieſen, ſo habe ver¬
ſtimmen müſſen.
V.
Nachdem die Präliminarien mit Oeſtreich unterzeichnet waren,
fanden ſich Bevollmächtigte von Würtemberg, Baden und Darm¬
ſtadt ein. Den würtembergiſchen Miniſter von Varnbüler zu em¬
pfangen, lehnte ich zunächſt ab, weil die Verſtimmung gegen ihn
bei uns ſtärker war als gegen Pfordten. Er war politiſch ge¬
wandter als der Letztre, aber auch weniger durch deutſch-nationale
Skrupel behindert. Seine Stimmung beim Ausbruch des Krieges
hatte ſich in dem Vae victis! ausgedrückt und war zu erklären
aus den Stuttgarter Beziehungen zu Frankreich, die insbeſondre
durch die Vorliebe der Königin von Holland, einer würtembergiſchen
Prinzeſſin, getragen waren.
Dieſelbe hatte, ſo lange ich in Frankfurt war, viel für mich
übrig, ermuthigte mich in meinem Widerſtande gegen Oeſtreichs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/72 |
Zitationshilfe: | Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/72>, abgerufen am 22.02.2025. |