Könige selbst habe constatiren können, haben die Sympathien der höhern Beamtenschichten theils für die liberale, theils für die natio¬ nale Seite der Bewegung viel beigetragen -- ein Element, das ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatsächlich entscheidend in's Gewicht fallen konnte.
Gegenüber der Versuchung, die in der Situation lag, hatte der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens, ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten stürmischen Tage den ersten Schritt in das Wasser thun wollte. Seine Bedenken, ob die Dinge reif seien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬ schichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur über das sächsische und hanöversche Gesandschaftsrecht, sondern auch über die Vertheilung der Sitze im "Reichstage" zwischen Regi¬ renden und Mediatisirten, zwischen Landesherrn und Personalisten, recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verschiedenen Kategorien der Reichstagsmasse, wobei die Specialität des Freien Standesherrn von Grote-Schauen zu untersuchen war.
II.
Den militärischen Vorgängen stand ich damals weniger nahe als später, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufstände in der Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden als rathsam und als erforderlich gewesen wäre, wenn man feld¬ mäßig mobile Truppen hätte marschiren lassen. Thatsache ist, daß mir der Kriegsminister zur Zeit der Olmützer Begegnung als einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufschub des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee rechtzeitig oder überhaupt zu mobilisiren, dessen Stämme sich in Baden oder sonst außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien der höhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬ nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich entſcheidend in's Gewicht fallen konnte.
Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens, ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten ſtürmiſchen Tage den erſten Schritt in das Waſſer thun wollte. Seine Bedenken, ob die Dinge reif ſeien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬ ſchichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur über das ſächſiſche und hanöverſche Geſandſchaftsrecht, ſondern auch über die Vertheilung der Sitze im „Reichstage“ zwiſchen Regi¬ renden und Mediatiſirten, zwiſchen Landesherrn und Perſonaliſten, recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verſchiedenen Kategorien der Reichstagsmaſſe, wobei die Specialität des Freien Standesherrn von Grote-Schauen zu unterſuchen war.
II.
Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe als ſpäter, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufſtände in der Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden als rathſam und als erforderlich geweſen wäre, wenn man feld¬ mäßig mobile Truppen hätte marſchiren laſſen. Thatſache iſt, daß mir der Kriegsminiſter zur Zeit der Olmützer Begegnung als einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufſchub des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee rechtzeitig oder überhaupt zu mobiliſiren, deſſen Stämme ſich in Baden oder ſonſt außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0089"n="62"/><fwplace="top"type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw> Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien der<lb/>
höhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬<lb/>
nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das<lb/>
ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich<lb/>
entſcheidend in's Gewicht fallen konnte.</p><lb/><p>Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte<lb/>
der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen<lb/>
möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens,<lb/>
ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten ſtürmiſchen Tage den<lb/>
erſten Schritt in das Waſſer thun wollte. Seine Bedenken, ob die<lb/>
Dinge reif ſeien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬<lb/>ſchichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur<lb/>
über das ſächſiſche und hanöverſche Geſandſchaftsrecht, ſondern<lb/>
auch über die Vertheilung der Sitze im „Reichstage“ zwiſchen Regi¬<lb/>
renden und Mediatiſirten, zwiſchen Landesherrn und Perſonaliſten,<lb/>
recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verſchiedenen<lb/>
Kategorien der Reichstagsmaſſe, wobei die Specialität des Freien<lb/>
Standesherrn von Grote-Schauen zu unterſuchen war.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/></head><p>Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe<lb/>
als ſpäter, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für<lb/>
die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufſtände in der<lb/>
Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden<lb/>
als rathſam und als erforderlich geweſen wäre, wenn man feld¬<lb/>
mäßig mobile Truppen hätte marſchiren laſſen. Thatſache iſt,<lb/>
daß mir der Kriegsminiſter zur Zeit der Olmützer Begegnung als<lb/>
einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufſchub<lb/>
des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee<lb/>
rechtzeitig oder überhaupt zu mobiliſiren, deſſen <hirendition="#g">Stämme</hi>ſich in<lb/>
Baden oder ſonſt außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0089]
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien der
höhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬
nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das
ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich
entſcheidend in's Gewicht fallen konnte.
Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte
der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen
möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens,
ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten ſtürmiſchen Tage den
erſten Schritt in das Waſſer thun wollte. Seine Bedenken, ob die
Dinge reif ſeien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬
ſchichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur
über das ſächſiſche und hanöverſche Geſandſchaftsrecht, ſondern
auch über die Vertheilung der Sitze im „Reichstage“ zwiſchen Regi¬
renden und Mediatiſirten, zwiſchen Landesherrn und Perſonaliſten,
recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verſchiedenen
Kategorien der Reichstagsmaſſe, wobei die Specialität des Freien
Standesherrn von Grote-Schauen zu unterſuchen war.
II.
Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe
als ſpäter, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für
die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufſtände in der
Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden
als rathſam und als erforderlich geweſen wäre, wenn man feld¬
mäßig mobile Truppen hätte marſchiren laſſen. Thatſache iſt,
daß mir der Kriegsminiſter zur Zeit der Olmützer Begegnung als
einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufſchub
des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee
rechtzeitig oder überhaupt zu mobiliſiren, deſſen Stämme ſich in
Baden oder ſonſt außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/89>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.