Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. Könige selbst habe constatiren können, haben die Sympathien derhöhern Beamtenschichten theils für die liberale, theils für die natio¬ nale Seite der Bewegung viel beigetragen -- ein Element, das ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatsächlich entscheidend in's Gewicht fallen konnte. Gegenüber der Versuchung, die in der Situation lag, hatte II. Den militärischen Vorgängen stand ich damals weniger nahe Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien derhöhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬ nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich entſcheidend in's Gewicht fallen konnte. Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte II. Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="62"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw> Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien der<lb/> höhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬<lb/> nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das<lb/> ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich<lb/> entſcheidend in's Gewicht fallen konnte.</p><lb/> <p>Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte<lb/> der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen<lb/> möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens,<lb/> ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten ſtürmiſchen Tage den<lb/> erſten Schritt in das Waſſer thun wollte. Seine Bedenken, ob die<lb/> Dinge reif ſeien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬<lb/> ſchichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur<lb/> über das ſächſiſche und hanöverſche Geſandſchaftsrecht, ſondern<lb/> auch über die Vertheilung der Sitze im „Reichstage“ zwiſchen Regi¬<lb/> renden und Mediatiſirten, zwiſchen Landesherrn und Perſonaliſten,<lb/> recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verſchiedenen<lb/> Kategorien der Reichstagsmaſſe, wobei die Specialität des Freien<lb/> Standesherrn von Grote-Schauen zu unterſuchen war.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> </head> <p>Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe<lb/> als ſpäter, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für<lb/> die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufſtände in der<lb/> Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden<lb/> als rathſam und als erforderlich geweſen wäre, wenn man feld¬<lb/> mäßig mobile Truppen hätte marſchiren laſſen. Thatſache iſt,<lb/> daß mir der Kriegsminiſter zur Zeit der Olmützer Begegnung als<lb/> einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufſchub<lb/> des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee<lb/> rechtzeitig oder überhaupt zu mobiliſiren, deſſen <hi rendition="#g">Stämme</hi> ſich in<lb/> Baden oder ſonſt außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0089]
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Könige ſelbſt habe conſtatiren können, haben die Sympathien der
höhern Beamtenſchichten theils für die liberale, theils für die natio¬
nale Seite der Bewegung viel beigetragen — ein Element, das
ohne einen Impuls von oben wohl hemmend, aber nicht thatſächlich
entſcheidend in's Gewicht fallen konnte.
Gegenüber der Verſuchung, die in der Situation lag, hatte
der König ein Gefühl, welches ich dem Unbehagen vergleichen
möchte, von dem ich, obwohl ein großer Liebhaber des Schwimmens,
ergriffen wurde, wenn ich an einem kalten ſtürmiſchen Tage den
erſten Schritt in das Waſſer thun wollte. Seine Bedenken, ob die
Dinge reif ſeien, wurden unter anderm genährt durch die ge¬
ſchichtlichen Erörterungen, die er mit Radowitz pflog, nicht nur
über das ſächſiſche und hanöverſche Geſandſchaftsrecht, ſondern
auch über die Vertheilung der Sitze im „Reichstage“ zwiſchen Regi¬
renden und Mediatiſirten, zwiſchen Landesherrn und Perſonaliſten,
recipirten und nicht recipirten Grafen unter den verſchiedenen
Kategorien der Reichstagsmaſſe, wobei die Specialität des Freien
Standesherrn von Grote-Schauen zu unterſuchen war.
II.
Den militäriſchen Vorgängen ſtand ich damals weniger nahe
als ſpäter, glaube aber nicht zu irren, wenn ich annehme, daß für
die Truppenbewegungen zur Unterdrückung der Aufſtände in der
Pfalz und in Baden mehr Cadres und Stämme verwendet wurden
als rathſam und als erforderlich geweſen wäre, wenn man feld¬
mäßig mobile Truppen hätte marſchiren laſſen. Thatſache iſt,
daß mir der Kriegsminiſter zur Zeit der Olmützer Begegnung als
einen der zwingenden Gründe für den Frieden oder doch Aufſchub
des Krieges die Unmöglichkeit angab, den großen Theil der Armee
rechtzeitig oder überhaupt zu mobiliſiren, deſſen Stämme ſich in
Baden oder ſonſt außerhalb ihrer Stand- und Mobilmachungs¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |