Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt und Berlin.
II.
Ich suchte mich der Rolle, welche der König mich spielen ließ, in schicklicher Weise zu entziehn und die Verständigung zwischen ihm und Manteuffel nach Möglichkeit anzubahnen; so in den ernsten Zerwürfnissen, welche über Rhino Quehl entstanden. Nach¬ dem durch Wiederherstellung des Bundestages nationale Sonder¬ bestrebungen Preußens einstweilen behindert waren, ging man in Berlin an eine Restauration der innern Zustände, mit welcher der König gezögert hatte, so lange er darauf bedacht war, sich die Liberalen in den übrigen deutschen Staaten nicht zu entfremden. Ueber das Ziel und die Gangart der Restauration zeigte sich aber sofort zwischen dem Minister Manteuffel und der "kleinen aber mächtigen Partei" eine Meinungsverschiedenheit, die sich merk¬ würdigerweise in einen Streit über Halten oder Fallenlassen einer verhältnißmäßig untergeordneten Persönlichkeit zuspitzte und zu einem scharfen, öffentlichen Ausbruch führte. In demselben Briefe vom 11. Juli 1851, durch welchen er mich von meiner Ernennung zum Bundestagsgesandten benachrichtigte, schrieb Manteuffel:
"Was unsre inneren Verhältnisse, namentlich die ständischen Dinge betrifft, so würde die Sache ganz leidlich gehen, wenn man darin mit etwas mehr Maß und Geschick verführe. Westphalen ist in der Sache vortrefflich, ich schätze ihn sehr hoch und wir sind im Wesentlichen einverstanden; die Fehde von Klützow 1)scheint mir keine recht glückliche zu sein, und es sind in der Form wohl manche nicht nothwendige Verstöße vorgekommen. Weit schlimmer aber noch ist die Attitude, welche dabei die Kreuzzeitung einnimmt. Nicht allein triumphirt sie in ungeschickter und aufregender Weise, sondern sie will auch zu Extremen drängen, die ihr wahrscheinlich selber nicht behagen würden. Wenn es z. B. möglich wäre und gelänge,
1) Es handelte sich um Meinungsverschiedenheiten in der Frage über die Bildung der ersten Kammer.
Siebentes Kapitel: Unterwegs zwiſchen Frankfurt und Berlin.
II.
Ich ſuchte mich der Rolle, welche der König mich ſpielen ließ, in ſchicklicher Weiſe zu entziehn und die Verſtändigung zwiſchen ihm und Manteuffel nach Möglichkeit anzubahnen; ſo in den ernſten Zerwürfniſſen, welche über Rhino Quehl entſtanden. Nach¬ dem durch Wiederherſtellung des Bundestages nationale Sonder¬ beſtrebungen Preußens einſtweilen behindert waren, ging man in Berlin an eine Reſtauration der innern Zuſtände, mit welcher der König gezögert hatte, ſo lange er darauf bedacht war, ſich die Liberalen in den übrigen deutſchen Staaten nicht zu entfremden. Ueber das Ziel und die Gangart der Reſtauration zeigte ſich aber ſofort zwiſchen dem Miniſter Manteuffel und der „kleinen aber mächtigen Partei“ eine Meinungsverſchiedenheit, die ſich merk¬ würdigerweiſe in einen Streit über Halten oder Fallenlaſſen einer verhältnißmäßig untergeordneten Perſönlichkeit zuſpitzte und zu einem ſcharfen, öffentlichen Ausbruch führte. In demſelben Briefe vom 11. Juli 1851, durch welchen er mich von meiner Ernennung zum Bundestagsgeſandten benachrichtigte, ſchrieb Manteuffel:
„Was unſre inneren Verhältniſſe, namentlich die ſtändiſchen Dinge betrifft, ſo würde die Sache ganz leidlich gehen, wenn man darin mit etwas mehr Maß und Geſchick verführe. Weſtphalen iſt in der Sache vortrefflich, ich ſchätze ihn ſehr hoch und wir ſind im Weſentlichen einverſtanden; die Fehde von Klützow 1)ſcheint mir keine recht glückliche zu ſein, und es ſind in der Form wohl manche nicht nothwendige Verſtöße vorgekommen. Weit ſchlimmer aber noch iſt die Attitude, welche dabei die Kreuzzeitung einnimmt. Nicht allein triumphirt ſie in ungeſchickter und aufregender Weiſe, ſondern ſie will auch zu Extremen drängen, die ihr wahrſcheinlich ſelber nicht behagen würden. Wenn es z. B. möglich wäre und gelänge,
1) Es handelte ſich um Meinungsverſchiedenheiten in der Frage über die Bildung der erſten Kammer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0157"n="130"/><fwplace="top"type="header">Siebentes Kapitel: Unterwegs zwiſchen Frankfurt und Berlin.<lb/></fw></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/></head><p>Ich ſuchte mich der Rolle, welche der König mich ſpielen ließ,<lb/>
in ſchicklicher Weiſe zu entziehn und die Verſtändigung zwiſchen<lb/>
ihm und Manteuffel nach Möglichkeit anzubahnen; ſo in den<lb/>
ernſten Zerwürfniſſen, welche über Rhino Quehl entſtanden. Nach¬<lb/>
dem durch Wiederherſtellung des Bundestages nationale Sonder¬<lb/>
beſtrebungen Preußens einſtweilen behindert waren, ging man in<lb/>
Berlin an eine Reſtauration der innern Zuſtände, mit welcher<lb/>
der König gezögert hatte, ſo lange er darauf bedacht war, ſich die<lb/>
Liberalen in den übrigen deutſchen Staaten nicht zu entfremden.<lb/>
Ueber das Ziel und die Gangart der Reſtauration zeigte ſich aber<lb/>ſofort zwiſchen dem Miniſter Manteuffel und der „kleinen aber<lb/>
mächtigen Partei“ eine Meinungsverſchiedenheit, die ſich merk¬<lb/>
würdigerweiſe in einen Streit über Halten oder Fallenlaſſen einer<lb/>
verhältnißmäßig untergeordneten Perſönlichkeit zuſpitzte und zu<lb/>
einem ſcharfen, öffentlichen Ausbruch führte. In demſelben Briefe<lb/>
vom 11. Juli 1851, durch welchen er mich von meiner Ernennung<lb/>
zum Bundestagsgeſandten benachrichtigte, ſchrieb Manteuffel:</p><lb/><p>„Was unſre inneren Verhältniſſe, namentlich die ſtändiſchen<lb/>
Dinge betrifft, ſo würde die Sache ganz leidlich gehen, wenn man<lb/>
darin mit etwas mehr Maß und Geſchick verführe. Weſtphalen<lb/>
iſt in der Sache vortrefflich, ich ſchätze ihn ſehr hoch und wir ſind<lb/>
im Weſentlichen einverſtanden; die Fehde von Klützow <noteplace="foot"n="1)"><lb/>
Es handelte ſich um Meinungsverſchiedenheiten in der Frage über die<lb/>
Bildung der erſten Kammer.</note>ſcheint mir<lb/>
keine recht glückliche zu ſein, und es ſind in der Form wohl manche<lb/>
nicht nothwendige Verſtöße vorgekommen. Weit ſchlimmer aber<lb/>
noch iſt die Attitude, welche dabei die Kreuzzeitung einnimmt. Nicht<lb/>
allein triumphirt ſie in ungeſchickter und aufregender Weiſe, ſondern<lb/>ſie will auch zu Extremen drängen, die ihr wahrſcheinlich ſelber<lb/>
nicht behagen würden. Wenn es z. B. möglich wäre und gelänge,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0157]
Siebentes Kapitel: Unterwegs zwiſchen Frankfurt und Berlin.
II.
Ich ſuchte mich der Rolle, welche der König mich ſpielen ließ,
in ſchicklicher Weiſe zu entziehn und die Verſtändigung zwiſchen
ihm und Manteuffel nach Möglichkeit anzubahnen; ſo in den
ernſten Zerwürfniſſen, welche über Rhino Quehl entſtanden. Nach¬
dem durch Wiederherſtellung des Bundestages nationale Sonder¬
beſtrebungen Preußens einſtweilen behindert waren, ging man in
Berlin an eine Reſtauration der innern Zuſtände, mit welcher
der König gezögert hatte, ſo lange er darauf bedacht war, ſich die
Liberalen in den übrigen deutſchen Staaten nicht zu entfremden.
Ueber das Ziel und die Gangart der Reſtauration zeigte ſich aber
ſofort zwiſchen dem Miniſter Manteuffel und der „kleinen aber
mächtigen Partei“ eine Meinungsverſchiedenheit, die ſich merk¬
würdigerweiſe in einen Streit über Halten oder Fallenlaſſen einer
verhältnißmäßig untergeordneten Perſönlichkeit zuſpitzte und zu
einem ſcharfen, öffentlichen Ausbruch führte. In demſelben Briefe
vom 11. Juli 1851, durch welchen er mich von meiner Ernennung
zum Bundestagsgeſandten benachrichtigte, ſchrieb Manteuffel:
„Was unſre inneren Verhältniſſe, namentlich die ſtändiſchen
Dinge betrifft, ſo würde die Sache ganz leidlich gehen, wenn man
darin mit etwas mehr Maß und Geſchick verführe. Weſtphalen
iſt in der Sache vortrefflich, ich ſchätze ihn ſehr hoch und wir ſind
im Weſentlichen einverſtanden; die Fehde von Klützow 1)ſcheint mir
keine recht glückliche zu ſein, und es ſind in der Form wohl manche
nicht nothwendige Verſtöße vorgekommen. Weit ſchlimmer aber
noch iſt die Attitude, welche dabei die Kreuzzeitung einnimmt. Nicht
allein triumphirt ſie in ungeſchickter und aufregender Weiſe, ſondern
ſie will auch zu Extremen drängen, die ihr wahrſcheinlich ſelber
nicht behagen würden. Wenn es z. B. möglich wäre und gelänge,
1)
Es handelte ſich um Meinungsverſchiedenheiten in der Frage über die
Bildung der erſten Kammer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/157>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.