Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.mit Stand- und Stammeshoheit verschwestert/ viel zu tieff 46. Diese vnd andere Trostbrunnlein/ in die brennende DEn unverhofften Schmertz/ O Keiser/ dein Betrüben hat mit betrübtem Trieb die Feder aufgeschrieben/ die jhren Fittich schwung/ zu fliegen in dein Lob/ und jetzt von deinem Leid muß leisten eine Prob der ädlen Poesy. Sie/ deiner Sinnen Sonne/ weil sie verbliechen ist/ lässt wohnen keine Wonne in meinem schwachen Kiel. Ich habe mich erkühnt zu grüssen deinen Thron/ der langst sich aufgebühnt und dantzet mit dem Dantz der liechten Silbersternen. Ein ander kluger Geist mag deine Thaten lernen und zeichnen in ein Buch/ das mit der Ewigkeit nur in die Wette lebt/ und weiß von keiner Zeit. Ich F 2
mit Stand- und Stammeshoheit verſchweſtert/ viel zu tieff 46. Dieſe vnd andere Troſtbrůnnlein/ in die brennende DEn unverhofften Schmertz/ O Keiſer/ dein Betruͤben hat mit betruͤbtem Trieb die Feder aufgeſchrieben/ die jhren Fittich ſchwung/ zu fliegen in dein Lob/ und jetzt von deinem Leid muß leiſten eine Prob der aͤdlen Poeſy. Sie/ deiner Sinnen Sonne/ weil ſie verbliechen iſt/ laͤſſt wohnen keine Wonne in meinem ſchwachen Kiel. Ich habe mich erkuͤhnt zu gruͤſſen deinen Thron/ der langſt ſich aufgebuͤhnt und dantzet mit dem Dantz der liechten Silberſternen. Ein ander kluger Geiſt mag deine Thaten lernen und zeichnen in ein Buch/ das mit der Ewigkeit nur in die Wette lebt/ und weiß von keiner Zeit. Ich F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="35"/> mit Stand- und Stammeshoheit verſchweſtert/ viel zu tieff<lb/> in die Hertzen der Nachgeblibenen gepflanzet/ als daß durch<lb/> einigen Todtesſchnidt/ der ſie in die Unſterblichkeit verſetzet/<lb/> dero Nachruhm in dieſer Sterblichkeit ſolte ſterblich ge-<lb/> macht werden: welcher durch die ewige Haͤnde deß Lobge-<lb/> růchtes in die Gedaͤchtniſſe gepflanzet/ und mit den Threnen<lb/> der jhrigen begoſſen/ mit den Zeiten und Jahren in die wette<lb/> gruͤnen/ und der Nachkommenheit zu untadelichem Tu-<lb/> gendſpiegel vor geſtellet werden wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>46.</head><lb/> <p>Dieſe vnd andere Troſtbrůnnlein/ in die brennende<lb/> Angſt jhrer Schmerzen nach und nach eingetraͤuflet/ loͤſche-<lb/> ten endlich aus die Hitz derſelben/ und macheten/ daß ſie ſich<lb/> in etwas zu frieden gabe. Gleiche Mühe hatte man zu <hi rendition="#fr">Vin-<lb/> debon</hi>/ dem hoͤchſtbetruͤbten <hi rendition="#fr">Adlerprinzen</hi>/ deſſen Hertz/<lb/> nach dem ſein halbes Theil alſo davon geriſſen worden/ un-<lb/> aufhoͤrlich blutete/ einen Troſt beyzubringen. Es floſſen da<lb/> und dort viel ſchoͤne Klaglieder zu Papyr/ weil das allge-<lb/> meine Leid von nichts anders wolte reden laſſen. <hi rendition="#fr">Floridan</hi><lb/> der Schaͤfer/ machete ſich auch daran/ auf Befehl der Prin-<lb/> zeſſin/ und ware diß ſeine traurige Schaͤferluſt/ daß er ſotha-<lb/> nen hochſeligſten Todshintritt mit folgendem Klagggeſang<lb/> begrabmahlete.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>En unverhofften Schmertz/ O Keiſer/ dein Betruͤben</l><lb/> <l>hat mit betruͤbtem Trieb die Feder aufgeſchrieben/</l><lb/> <l>die jhren Fittich ſchwung/ zu fliegen in dein Lob/</l><lb/> <l>und jetzt von deinem Leid muß leiſten eine Prob</l><lb/> <l>der aͤdlen Poeſy. Sie/ deiner Sinnen Sonne/</l><lb/> <l>weil ſie verbliechen iſt/ laͤſſt wohnen keine Wonne</l><lb/> <l>in meinem ſchwachen Kiel. Ich habe mich erkuͤhnt</l><lb/> <l>zu gruͤſſen deinen Thron/ der langſt ſich aufgebuͤhnt</l><lb/> <l>und dantzet mit dem Dantz der liechten Silberſternen.</l><lb/> <l>Ein ander kluger Geiſt mag deine Thaten lernen</l><lb/> <l>und zeichnen in ein Buch/ das mit der Ewigkeit</l><lb/> <l>nur in die Wette lebt/ und weiß von keiner Zeit.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0085]
mit Stand- und Stammeshoheit verſchweſtert/ viel zu tieff
in die Hertzen der Nachgeblibenen gepflanzet/ als daß durch
einigen Todtesſchnidt/ der ſie in die Unſterblichkeit verſetzet/
dero Nachruhm in dieſer Sterblichkeit ſolte ſterblich ge-
macht werden: welcher durch die ewige Haͤnde deß Lobge-
růchtes in die Gedaͤchtniſſe gepflanzet/ und mit den Threnen
der jhrigen begoſſen/ mit den Zeiten und Jahren in die wette
gruͤnen/ und der Nachkommenheit zu untadelichem Tu-
gendſpiegel vor geſtellet werden wuͤrde.
46.
Dieſe vnd andere Troſtbrůnnlein/ in die brennende
Angſt jhrer Schmerzen nach und nach eingetraͤuflet/ loͤſche-
ten endlich aus die Hitz derſelben/ und macheten/ daß ſie ſich
in etwas zu frieden gabe. Gleiche Mühe hatte man zu Vin-
debon/ dem hoͤchſtbetruͤbten Adlerprinzen/ deſſen Hertz/
nach dem ſein halbes Theil alſo davon geriſſen worden/ un-
aufhoͤrlich blutete/ einen Troſt beyzubringen. Es floſſen da
und dort viel ſchoͤne Klaglieder zu Papyr/ weil das allge-
meine Leid von nichts anders wolte reden laſſen. Floridan
der Schaͤfer/ machete ſich auch daran/ auf Befehl der Prin-
zeſſin/ und ware diß ſeine traurige Schaͤferluſt/ daß er ſotha-
nen hochſeligſten Todshintritt mit folgendem Klagggeſang
begrabmahlete.
DEn unverhofften Schmertz/ O Keiſer/ dein Betruͤben
hat mit betruͤbtem Trieb die Feder aufgeſchrieben/
die jhren Fittich ſchwung/ zu fliegen in dein Lob/
und jetzt von deinem Leid muß leiſten eine Prob
der aͤdlen Poeſy. Sie/ deiner Sinnen Sonne/
weil ſie verbliechen iſt/ laͤſſt wohnen keine Wonne
in meinem ſchwachen Kiel. Ich habe mich erkuͤhnt
zu gruͤſſen deinen Thron/ der langſt ſich aufgebuͤhnt
und dantzet mit dem Dantz der liechten Silberſternen.
Ein ander kluger Geiſt mag deine Thaten lernen
und zeichnen in ein Buch/ das mit der Ewigkeit
nur in die Wette lebt/ und weiß von keiner Zeit.
Ich
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/85 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/85>, abgerufen am 22.02.2025. |