Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.31. Das heist ja schändlich und schädlich üm Ehre" 32. Es ist zwar nit ohn/ sagete hierauf die Prinzessin/ eiserne D 3
31. Das heiſt ja ſchaͤndlich und ſchaͤdlich uͤm Ehre„ 32. Es iſt zwar nit ohn/ ſagete hierauf die Prinzeſſin/ eiſerne D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0071" n="21"/> <div n="2"> <head>31.</head><lb/> <p>Das heiſt ja ſchaͤndlich und ſchaͤdlich uͤm <hi rendition="#fr">Ehre</hi>„<lb/> gefochten/ und wegen einer zeitlichen Schmach in die ewige„<lb/> gefallen. Gerne wuͤrden ſolche Zaͤnker alsdann unter jeder-„<lb/> mans Fuͤſſen ligen/ und alle Schmach erdulden wollen/„<lb/> wann ſie ſich aus jhrer ſchroͤklichen Ewigkeit wider in die„<lb/> Zeit wuͤnſchen koͤnden. Geſchicht es/ daß der eine noch mit„<lb/> dem Leben darvon kommt/ ſo toͤdtet jhn doch taͤglich ſein ver-„<lb/> wundtes Gewiſſen/ und muß er mit oͤffentlicher Schande„<lb/> Landfluͤchtig werden/ da er zuvor eine Privat-ſchmach nicht„<lb/> leiden wollen. Verlieret alſo die zween beſten Schaͤtze deß„<lb/> Lebens/ ohne welche daſſelbe mehr todt als lebendig iſt/ nem-„<lb/> lich ein gutes Gewiſſen und ein gutes Geruͤchte. Nicht alſo„<lb/> einer der <choice><sic>für</sic><corr>fuͤr</corr></choice> Herd und Altar krieget. Ein ſolcher ſtirbt froͤ-„<lb/> lich in den Waffen/ und lebet ewig in dem Nachruhme/ weil„<lb/> die Lorbeerblaͤtter nimmermehr mit zu Grabe gehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>32.</head><lb/> <p>Es iſt zwar nit ohn/ ſagete hierauf die Prinzeſſin/<lb/> daß die <hi rendition="#fr">Majeſtaͤten und Staatshoheiten nit nur mit Ge-„<lb/> ſetzen gewaffnet/ ſondern auch mit den Waffen geſchuͤtzet</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">V<hi rendition="#i">ide pr-<lb/> proœm. Inſt.<lb/> Iur. Inſtit.<lb/> & Conſtit.<lb/> de Iuſtin.<lb/> Cod con-<lb/> firm.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſeyn muͤſſen.</hi> Dieweil aber den Krieg gemeiniglich Gewalt<lb/> und Unbillichkeit begleiten/ geſchicht es/ daß man vor dem<lb/> Klang der Waffen die Stimme der Geſetze nicht hoͤret/ und<lb/> alſo allerhand Laſter in eine verderbliche Gewonheit kom-<lb/> men. So wird auch durch Feuer und Schwerd das Land„<lb/> verwuͤſtet und ausgewuͤrget. <hi rendition="#fr">Das Recht wird unrecht„<lb/> ausgewogen/ wann es in eiſernen Waagſchalen ligt.</hi> Wie„<lb/> der Magnet das Eiſen/ alſo ziehet das Kriegeriſche Eiſen„<lb/> das Gold an ſich/ und friſſet alle Schaͤtze des Landes in ſei-„<lb/> nen unerſaͤtlichen Wanſt. So iſt es demnach beſſer/ dem Va-„<lb/> terlande zu Hauſe nutzen und rahten/ als drauſſen fuͤr daſſelbe„<lb/> in Waffen ſterben. Ich kan eure reden nit misbillichen/ ſagte„<lb/> ſie zu dem <hi rendition="#fr">Eubulus;</hi> halte aber darfuͤr/ eine <hi rendition="#fr">Staat trage„<lb/><choice><sic>fürtraͤglicher</sic><corr>fuͤrtraͤglicher</corr></choice> das guͤldene Kleid deß Friedens/ als das</hi>„<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">D</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eiſerne</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0071]
31.
Das heiſt ja ſchaͤndlich und ſchaͤdlich uͤm Ehre„
gefochten/ und wegen einer zeitlichen Schmach in die ewige„
gefallen. Gerne wuͤrden ſolche Zaͤnker alsdann unter jeder-„
mans Fuͤſſen ligen/ und alle Schmach erdulden wollen/„
wann ſie ſich aus jhrer ſchroͤklichen Ewigkeit wider in die„
Zeit wuͤnſchen koͤnden. Geſchicht es/ daß der eine noch mit„
dem Leben darvon kommt/ ſo toͤdtet jhn doch taͤglich ſein ver-„
wundtes Gewiſſen/ und muß er mit oͤffentlicher Schande„
Landfluͤchtig werden/ da er zuvor eine Privat-ſchmach nicht„
leiden wollen. Verlieret alſo die zween beſten Schaͤtze deß„
Lebens/ ohne welche daſſelbe mehr todt als lebendig iſt/ nem-„
lich ein gutes Gewiſſen und ein gutes Geruͤchte. Nicht alſo„
einer der fuͤr Herd und Altar krieget. Ein ſolcher ſtirbt froͤ-„
lich in den Waffen/ und lebet ewig in dem Nachruhme/ weil„
die Lorbeerblaͤtter nimmermehr mit zu Grabe gehen.
32.
Es iſt zwar nit ohn/ ſagete hierauf die Prinzeſſin/
daß die Majeſtaͤten und Staatshoheiten nit nur mit Ge-„
ſetzen gewaffnet/ ſondern auch mit den Waffen geſchuͤtzet
ſeyn muͤſſen. Dieweil aber den Krieg gemeiniglich Gewalt
und Unbillichkeit begleiten/ geſchicht es/ daß man vor dem
Klang der Waffen die Stimme der Geſetze nicht hoͤret/ und
alſo allerhand Laſter in eine verderbliche Gewonheit kom-
men. So wird auch durch Feuer und Schwerd das Land„
verwuͤſtet und ausgewuͤrget. Das Recht wird unrecht„
ausgewogen/ wann es in eiſernen Waagſchalen ligt. Wie„
der Magnet das Eiſen/ alſo ziehet das Kriegeriſche Eiſen„
das Gold an ſich/ und friſſet alle Schaͤtze des Landes in ſei-„
nen unerſaͤtlichen Wanſt. So iſt es demnach beſſer/ dem Va-„
terlande zu Hauſe nutzen und rahten/ als drauſſen fuͤr daſſelbe„
in Waffen ſterben. Ich kan eure reden nit misbillichen/ ſagte„
ſie zu dem Eubulus; halte aber darfuͤr/ eine Staat trage„
fuͤrtraͤglicher das guͤldene Kleid deß Friedens/ als das„
eiſerne
Vide pr-
proœm. Inſt.
Iur. Inſtit.
& Conſtit.
de Iuſtin.
Cod con-
firm.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/71 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/71>, abgerufen am 22.02.2025. |