Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.19. Es ist aber/ sagen sie/ jhre Fremdgierigkeit zu ent- 20. Wiederum wenden sie ein/ man spanne die Seiten Ennius C 3
19. Es iſt aber/ ſagen ſie/ jhre Fremdgierigkeit zu ent- 20. Wiederum wenden ſie ein/ man ſpanne die Seiten Ennius C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0063" n="13"/> <div n="2"> <head>19.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s iſt aber/ ſagen ſie/ jhre Fremdgierigkeit zu ent-<lb/> ſchuldigen/ nit alles in Teutoniſcher Sprach beſchrieben/„<lb/> was zum Staat und gemeinen Leben zu wiſſen von noͤten.„<lb/> Ein nichtiges Vorgeben! Das Stattweſen belangend/<note place="right"><hi rendition="#aq">f</hi> das abſe-<lb/> hen iſt aufs<lb/> Sachſen-<lb/> recht.<lb/> * <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iura mu-<lb/> nicipalia.</hi></hi></note><lb/> Hat nicht unſer <hi rendition="#fr">Sonaxien</hi> <hi rendition="#aq">f</hi> ſein eigenes Landrecht in dieſer<lb/> Sprach? Haben nicht auch alle andere Reichs Staͤnde<lb/> und Staͤdte jhre abſonderliche Staatsordnung * in derſel-<lb/> ben? Waruͤm ſolte man dann nicht die allgemeinen Rechte<lb/> ebenmaͤſſig darinn haben koͤnnen? In was fuͤr einer Spra-<lb/> che werden alle dieſes Reichs Grundgeſetzt <hi rendition="#aq">i</hi> verfaſſet/ alle<note place="right"><hi rendition="#aq">i <hi rendition="#i">leges funda<lb/> mentales<lb/> Imperii</hi>,</hi> als<lb/> die guͤldne<lb/> Bull/<lb/> Reichsab-<lb/> ſchiedeꝛc.</note><lb/> Verſamlungstaͤge verabſchiedet/ alle Vortraͤge und Ge-<lb/> richtſtritte abgehandelt? Iſt es nicht die Teutoniſche? Die<lb/> ernehret/ die lehret uns auch/ ſo wol auf den Cantzeln/ als in<lb/> den Cantzleyen/ ſowol zu- als auſſer Hauſe. Was die <hi rendition="#fr">Philo-<lb/> ſophey</hi> anbetrifft/ ſo gehoͤret dieſelbe in die Schul/ wird auch<lb/> darinn gelernet; iſt derhalben unnoͤtig/ daß man ſie in unsre„<lb/> Sprach uͤberſetze. Man verwirft die andern/ inſonderheit die„<lb/> drey Haubtſprachen nicht/ in welchen alle Kuͤnſte und Leh-„<lb/> ren der Weißheit beſchrieben: Man ſoll aber jhrentwegen„<lb/> die edle Teutoniſche nicht verwerffen/ die wir von der Mut-„<lb/> ter geſogen/ die uns erzogen hat/ und noch immeꝛ erhaͤlt.„</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>20.</head><lb/> <p>Wiederum wenden ſie ein/ man ſpanne die Seiten<lb/> gar zu hoch/ man wolle ein gantz neue Schreib- und Redart„<lb/> einfůhren/ da man es viel mehr bey dem alten verbleiben laſ-„<lb/> ſen ſolte. <hi rendition="#fr">E</hi>in unvernůnfftiger Einwurff! Wann ſie ſo auf„<lb/> die alten Reden dringen/ waruͤmb bekuͤmmern ſie ſich nicht„<lb/> auch uͤm die alten Sitten? So ſolte demnach keine neue„<lb/> Kunſt/ kein neues Geſetz was gelten/ weil die Alten nichts da-„<lb/> von gewuſt oder aufgeſchrieben? <hi rendition="#fr">Was iſt jemals zugleich„<lb/> geboren und vollkommen geweſen? Welche Dinge ſtei-„<lb/> gen nicht Staffelweiß zu ihrer hoͤchſten Fuͤrtreflichkeit?</hi>„<lb/> Wie redete damals <hi rendition="#fr">Rom/</hi> ehe der ſinnreiche <hi rendition="#fr">Virgil/</hi> aus des„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ennius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0063]
19.
Es iſt aber/ ſagen ſie/ jhre Fremdgierigkeit zu ent-
ſchuldigen/ nit alles in Teutoniſcher Sprach beſchrieben/„
was zum Staat und gemeinen Leben zu wiſſen von noͤten.„
Ein nichtiges Vorgeben! Das Stattweſen belangend/
Hat nicht unſer Sonaxien f ſein eigenes Landrecht in dieſer
Sprach? Haben nicht auch alle andere Reichs Staͤnde
und Staͤdte jhre abſonderliche Staatsordnung * in derſel-
ben? Waruͤm ſolte man dann nicht die allgemeinen Rechte
ebenmaͤſſig darinn haben koͤnnen? In was fuͤr einer Spra-
che werden alle dieſes Reichs Grundgeſetzt i verfaſſet/ alle
Verſamlungstaͤge verabſchiedet/ alle Vortraͤge und Ge-
richtſtritte abgehandelt? Iſt es nicht die Teutoniſche? Die
ernehret/ die lehret uns auch/ ſo wol auf den Cantzeln/ als in
den Cantzleyen/ ſowol zu- als auſſer Hauſe. Was die Philo-
ſophey anbetrifft/ ſo gehoͤret dieſelbe in die Schul/ wird auch
darinn gelernet; iſt derhalben unnoͤtig/ daß man ſie in unsre„
Sprach uͤberſetze. Man verwirft die andern/ inſonderheit die„
drey Haubtſprachen nicht/ in welchen alle Kuͤnſte und Leh-„
ren der Weißheit beſchrieben: Man ſoll aber jhrentwegen„
die edle Teutoniſche nicht verwerffen/ die wir von der Mut-„
ter geſogen/ die uns erzogen hat/ und noch immeꝛ erhaͤlt.„
f das abſe-
hen iſt aufs
Sachſen-
recht.
* Iura mu-
nicipalia.
i leges funda
mentales
Imperii, als
die guͤldne
Bull/
Reichsab-
ſchiedeꝛc.
20.
Wiederum wenden ſie ein/ man ſpanne die Seiten
gar zu hoch/ man wolle ein gantz neue Schreib- und Redart„
einfůhren/ da man es viel mehr bey dem alten verbleiben laſ-„
ſen ſolte. Ein unvernůnfftiger Einwurff! Wann ſie ſo auf„
die alten Reden dringen/ waruͤmb bekuͤmmern ſie ſich nicht„
auch uͤm die alten Sitten? So ſolte demnach keine neue„
Kunſt/ kein neues Geſetz was gelten/ weil die Alten nichts da-„
von gewuſt oder aufgeſchrieben? Was iſt jemals zugleich„
geboren und vollkommen geweſen? Welche Dinge ſtei-„
gen nicht Staffelweiß zu ihrer hoͤchſten Fuͤrtreflichkeit?„
Wie redete damals Rom/ ehe der ſinnreiche Virgil/ aus des„
Ennius
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/63 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/63>, abgerufen am 22.02.2025. |