Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652."sinken/ gebrauchen sie sich aller nur ersinnlichen Mittel/ 10. Zwar/ wie vor erwähnet/ die Göttliche Allmacht 11. Er hette mehr geredet/ wann nicht ein Edelknab 12. Es
„ſinken/ gebrauchen ſie ſich aller nur erſinnlichen Mittel/ 10. Zwar/ wie vor erwaͤhnet/ die Goͤttliche Allmacht 11. Er hette mehr geredet/ wann nicht ein Edelknab 12. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="8"/> „ſinken/ gebrauchen ſie ſich aller nur erſinnlichen Mittel/<lb/> „den Frieden zu behindern. Zu ſolchem Ende haben ſie hier<lb/> „und dar/ auch bey den Friedenshandlungen/ ihre verpflich-<lb/> „tete/ die ſie in ge heimer beſtallung haltẽ/ welche dann/ jhres<lb/> „eigenen Nutzens halber und jenen zu Dienſt/ der gemeinen<lb/> „Wolfart im wege ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10.</head><lb/> <p>Zwar/ wie vor erwaͤhnet/ die Goͤttliche Allmacht<lb/> iſt maͤchtiger als alle dieſe <hi rendition="#aq">U</hi>mſtaͤnde. Hoffen laͤſt es ſich/<lb/> weil die Zahl der Jahr/ auf welche ehmals der aus der Luft<lb/> weiſſagende feurige Schwantzſtern gedeutet/ nunmehr<lb/> am Ende; weil die Waffen ſich eben wider an dem Ort<lb/> befinden/ daſelbſt ſie entſtanden/ nemlich in der Haubtſtatt<lb/> der E. Durchl. leider zu dero <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck benachbarten und<lb/> anverwandten Koͤnigin <hi rendition="#fr">Meibohma</hi>; weil auch die Er-<lb/> ſchoͤpfung der Schatzhaͤuſer/ der mangel an Mannſchaft<lb/> und die Wuͤſteney der Laͤnder/ die Fortſtellung deß Krie-<lb/> ges allerſeits faſt unthunlich machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>11.</head><lb/> <p>Er hette mehr geredet/ wann nicht ein Edelknab<lb/> hineingetreten/ und ein Schreiben ausgeliefert/ welches<lb/> eben jetzund ein Reitbote von <hi rendition="#fr">Brunkoſa</hi> eingebracht daß<lb/> doch dieſes die von ſo langen Zeiten erwünſchte Zeitung<lb/> waͤre! rieffe die Prinzeſſin/ und erbrach das Schreiben.<lb/> Es befand ſich/ wie ſie gewuͤnſcht. Dann jhre Abgeſandten<lb/> Sie darinnberichteten/ wie daß man/ nach ſo langer ver-<lb/> zoͤgerung/ durch Gottes Gnade endlichen eines allgemei-<lb/> nen und ewigen Friedens eins geworden/ deſſen Verfaſ-<lb/> ſung nach etlichen Tagen von jeden Theils Gevolmaͤch-<lb/> tigten unterſchrieben/ auch folgends die Haubtſchrifften<lb/> derſelben von denen Obern ſelber namentlich unterzeich-<lb/> net/ beſigelt/ und gegeneinander ausgewechſelt werden<lb/> ſolten; deren Abſchrifft ſie hiemit zu leſen mitſendeter.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">12. Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [8/0058]
„ſinken/ gebrauchen ſie ſich aller nur erſinnlichen Mittel/
„den Frieden zu behindern. Zu ſolchem Ende haben ſie hier
„und dar/ auch bey den Friedenshandlungen/ ihre verpflich-
„tete/ die ſie in ge heimer beſtallung haltẽ/ welche dann/ jhres
„eigenen Nutzens halber und jenen zu Dienſt/ der gemeinen
„Wolfart im wege ſtehen.
10.
Zwar/ wie vor erwaͤhnet/ die Goͤttliche Allmacht
iſt maͤchtiger als alle dieſe Umſtaͤnde. Hoffen laͤſt es ſich/
weil die Zahl der Jahr/ auf welche ehmals der aus der Luft
weiſſagende feurige Schwantzſtern gedeutet/ nunmehr
am Ende; weil die Waffen ſich eben wider an dem Ort
befinden/ daſelbſt ſie entſtanden/ nemlich in der Haubtſtatt
der E. Durchl. leider zu dero Ungluͤck benachbarten und
anverwandten Koͤnigin Meibohma; weil auch die Er-
ſchoͤpfung der Schatzhaͤuſer/ der mangel an Mannſchaft
und die Wuͤſteney der Laͤnder/ die Fortſtellung deß Krie-
ges allerſeits faſt unthunlich machen.
11.
Er hette mehr geredet/ wann nicht ein Edelknab
hineingetreten/ und ein Schreiben ausgeliefert/ welches
eben jetzund ein Reitbote von Brunkoſa eingebracht daß
doch dieſes die von ſo langen Zeiten erwünſchte Zeitung
waͤre! rieffe die Prinzeſſin/ und erbrach das Schreiben.
Es befand ſich/ wie ſie gewuͤnſcht. Dann jhre Abgeſandten
Sie darinnberichteten/ wie daß man/ nach ſo langer ver-
zoͤgerung/ durch Gottes Gnade endlichen eines allgemei-
nen und ewigen Friedens eins geworden/ deſſen Verfaſ-
ſung nach etlichen Tagen von jeden Theils Gevolmaͤch-
tigten unterſchrieben/ auch folgends die Haubtſchrifften
derſelben von denen Obern ſelber namentlich unterzeich-
net/ beſigelt/ und gegeneinander ausgewechſelt werden
ſolten; deren Abſchrifft ſie hiemit zu leſen mitſendeter.
12. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/58 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/58>, abgerufen am 22.02.2025. |