Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.142. Es gabe ein fröliches Gelächter über den freyen 143. Der gute Schmidegott meinete es gar ernstlich/ es Daran T
142. Es gabe ein froͤliches Gelaͤchter uͤber den freyen 143. Der gute Schmidegott meinete es gar ernſtlich/ es Daran T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0193" n="137"/> <div n="2"> <head>142.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s gabe ein froͤliches Gelaͤchter uͤber den freyen<lb/> Reden/ undartigen Wolgebaͤrdigkeiten dieſes Schuͤtzens<hi rendition="#i">;</hi><lb/> jedoch gabe es auch viel heimliches aͤchtzen/ weil ſich etliche<lb/> getroffen fuͤhleten. <hi rendition="#fr">E</hi>s waren aber die drey noch nit langſt<lb/> abgetreten/ ſihe da kame noch zu guter letze heraus gehunken/<lb/> der Schmid der Goͤtter/ <hi rendition="#fr">Vulkanus</hi> *ſo ſchwartz und ruſſig/<note place="right">* J. Wilh.<lb/> Schluͤſſelf.<lb/><hi rendition="#aq">P. N.</hi></note><lb/> als wann er allererſt aus der Schmidte kaͤme. Doch truge<lb/> er an ſtat deß Hammers eine Zuͤndrute/ ſahe ſich uͤm/ ſtrich<lb/> den Knebel/ machete laͤcherliche Sellungen/ fieng an und er-<lb/> zehlete/ was er vor ein hohes Amt unter den Goͤttern/ und<lb/> auf <hi rendition="#fr">E</hi>rden haͤtte. Man ſolte jhn nicht auslachen/ daß erſo<lb/> krumm gienge; er waͤre/ als jhn der <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> zur <hi rendition="#aq">U</hi>ngebuͤhr<lb/> aus dem Himmel geſchmiſſen/ alſo zum Kruͤppel worden;<lb/> an dem er ſich zwar gnugſam geꝛochen/ und jhm zur ſchmach<lb/> auf Erden den Gebrauch der Stůcke erdacht haͤtte/ welche<lb/> mit ſeinen Keilen in die Wette donnerten. Zwar waͤre er<lb/> ſonſten eines ſchoͤnen Leibes/ wodurch dann die allerſchoͤnſte<lb/><hi rendition="#fr">Venus</hi> bewogen worden/ ſein Weib zu werden. Wiewol<lb/> jhme Mars viel toller Poſſen machete/ und/ wann er deſſen<lb/> Waffen ſchmidete/ jhm indeſſen Hoͤrner aufſetzete. <hi rendition="#fr">E</hi>r haͤt-<lb/> te jhm jetzund von dem Pulver/ das im Kriege uͤbergeblie-<lb/> ben/ eine Feuerkurtzweil zu machen anbefohlen/ da er inzwi-<lb/> ſchen ſich bey der <hi rendition="#fr">Venus</hi> befinden wuͤrde. Er gedaͤchte jhn<lb/> aber/ ſo bald er allhier das ſeine verrichtet/ aus zuſpuͤren/ und/<lb/> wann er ſie beyſammen faͤnde/ ſie in ein Netze/ wie vordeſſen/<lb/> zu ſchlieſſen/ und vor allen Goͤttern zu beſchaͤmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>143.</head><lb/> <p>Der gute Schmidegott meinete es gar ernſtlich/ es<lb/> wurde aber daꝛuͤber wol gelachet. In ſolchem naͤherte er ſich<lb/> dem Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ neigete ſich und ſagete/ wie dz voꝛaus<lb/> Ihme zu ſonderbaren Ehren der Kriegsgott <hi rendition="#fr">Mars</hi>/ und ſein<lb/> dapfrer Sohn/ der Hertzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ dieſe Freudennacht<lb/> angeſtellet/ und haͤtte er von dem <hi rendition="#fr">Mars</hi> Befehl/ das ange-<lb/> legte Feuerwerk zu ſeiner Beluſtigung/ zu verbrennen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Daran</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0193]
142.
Es gabe ein froͤliches Gelaͤchter uͤber den freyen
Reden/ undartigen Wolgebaͤrdigkeiten dieſes Schuͤtzens;
jedoch gabe es auch viel heimliches aͤchtzen/ weil ſich etliche
getroffen fuͤhleten. Es waren aber die drey noch nit langſt
abgetreten/ ſihe da kame noch zu guter letze heraus gehunken/
der Schmid der Goͤtter/ Vulkanus *ſo ſchwartz und ruſſig/
als wann er allererſt aus der Schmidte kaͤme. Doch truge
er an ſtat deß Hammers eine Zuͤndrute/ ſahe ſich uͤm/ ſtrich
den Knebel/ machete laͤcherliche Sellungen/ fieng an und er-
zehlete/ was er vor ein hohes Amt unter den Goͤttern/ und
auf Erden haͤtte. Man ſolte jhn nicht auslachen/ daß erſo
krumm gienge; er waͤre/ als jhn der Jupiter zur Ungebuͤhr
aus dem Himmel geſchmiſſen/ alſo zum Kruͤppel worden;
an dem er ſich zwar gnugſam geꝛochen/ und jhm zur ſchmach
auf Erden den Gebrauch der Stůcke erdacht haͤtte/ welche
mit ſeinen Keilen in die Wette donnerten. Zwar waͤre er
ſonſten eines ſchoͤnen Leibes/ wodurch dann die allerſchoͤnſte
Venus bewogen worden/ ſein Weib zu werden. Wiewol
jhme Mars viel toller Poſſen machete/ und/ wann er deſſen
Waffen ſchmidete/ jhm indeſſen Hoͤrner aufſetzete. Er haͤt-
te jhm jetzund von dem Pulver/ das im Kriege uͤbergeblie-
ben/ eine Feuerkurtzweil zu machen anbefohlen/ da er inzwi-
ſchen ſich bey der Venus befinden wuͤrde. Er gedaͤchte jhn
aber/ ſo bald er allhier das ſeine verrichtet/ aus zuſpuͤren/ und/
wann er ſie beyſammen faͤnde/ ſie in ein Netze/ wie vordeſſen/
zu ſchlieſſen/ und vor allen Goͤttern zu beſchaͤmen.
* J. Wilh.
Schluͤſſelf.
P. N.
143.
Der gute Schmidegott meinete es gar ernſtlich/ es
wurde aber daꝛuͤber wol gelachet. In ſolchem naͤherte er ſich
dem Prinzen Vaguſto/ neigete ſich und ſagete/ wie dz voꝛaus
Ihme zu ſonderbaren Ehren der Kriegsgott Mars/ und ſein
dapfrer Sohn/ der Hertzog von Filama/ dieſe Freudennacht
angeſtellet/ und haͤtte er von dem Mars Befehl/ das ange-
legte Feuerwerk zu ſeiner Beluſtigung/ zu verbrennen.
Daran
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/193 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/193>, abgerufen am 22.02.2025. |