Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.tzen/ er solte jetzt alsobald seine Waffen zu Felde führen/ seine 141. * GeorgAndreas im Hof/ P. N. Diese liebreiche Liebesgöttin hatte kaum jhre Rede 142.
tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine 141. * GeorgAndreas im Hof/ P. N. Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede 142.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="136"/> tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine<lb/> neugeboltzte Pfeile verſuchen/ und inſonderheit der beyden<lb/> Fuͤrſten/ deß Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> und deß Hertzogs von <hi rendition="#fr">Fila-<lb/> ma</hi>/ nicht verfehlen/ weil ſo dapfre Helden nicht gaͤntzlich<lb/> entwerden/ ſondern jhꝛes gleichen/ in denen jhre fortge-<lb/> pflanzte Tugend und wehrtes Abbild zu verewigung jhres<lb/> Nachruhms grünen moͤchte/ hinder ſich laſſen muͤſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>141.</head><lb/> <note place="left">* Georg<lb/> Andreas<lb/> im Hof/<lb/><hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#i">N.</hi></hi></note> <p>Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede<lb/> beſchloſſen/ da fienge jhr kleines Flügelkind* ſo gantz <hi rendition="#fr">nackicht</hi><lb/> erſchiene/ mit anmutig- und hurtigen Gebaͤrden an/ es ſtuͤnde<lb/> ſeines gleichen Kindern zu/ den Eltern zu gehorchen. Daruͤm<lb/> wolte auch er ſeiner Mutter Befehl/ den er ohne das gerne<lb/> thaͤte/ nachkommen/ und ſeine Pfeile alſo brauchen/ daß es<lb/> gewiß ohne Wunden nicht abgehen ſolte. Sie moͤchten jhn<lb/> zwar jhres gefallens für ein Kind/ und fuͤr einen blinden ach-<lb/> ten (es waren jhm dann die Augen mit einem Flor verbun-<lb/> den) ſie ſolten aber erfahren/ daß er gewiß und ſtark genug<lb/> ſchieſſen koͤnne. Koͤnden jhre Carthaunen barte Mauren/ ſo<lb/> ſolten ſeine Geſchoſſe ſteinerne Hertzen faͤllen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ob ſie<lb/> wol dieſen Tag groſſes Gepraͤnge mit jhrem Frieden ma-<lb/> cheten/ ſo wolle er jhnen doch verſicherlich neuen Kriegs ge-<lb/> nug erwecken. Gleichwol ſolten ſie ſolche Feinde bekommen/<lb/> die man wegen jhrer Freundlichkeit bekriegete. Er wolie aber<lb/> ſeine Kunſt zu voͤrderſt an den beyden Hoͤchſten pruͤfen/ und<lb/> alsdann etwas mehr ſeyn als ein Kind/ wann er jhr Meiſter<lb/> würde. Langete hierauf einen Pfeil nach dem andern aus<lb/> ſeinem Koͤcher/ ſchoſſe und trafe mit luſtiger Geſchwindig-<lb/> keit die beyden Fuͤrſten/ den Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto</hi>/ und den<lb/> Herzog von <hi rendition="#fr">Filama</hi>/ am erſten/ indeſſen <hi rendition="#fr">Mars</hi> und <hi rendition="#fr">Venus</hi><lb/> fuß fuͤr fuß einander abführeten/ denen er/ nach dem er ſich<lb/> verſchoſſen/ nachſprunge/ und ſich hinder jhnen wider in das<lb/> Waldgezelt verſtale.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">142.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [136/0192]
tzen/ er ſolte jetzt alſobald ſeine Waffen zu Felde führen/ ſeine
neugeboltzte Pfeile verſuchen/ und inſonderheit der beyden
Fuͤrſten/ deß Prinzen Vaguſto und deß Hertzogs von Fila-
ma/ nicht verfehlen/ weil ſo dapfre Helden nicht gaͤntzlich
entwerden/ ſondern jhꝛes gleichen/ in denen jhre fortge-
pflanzte Tugend und wehrtes Abbild zu verewigung jhres
Nachruhms grünen moͤchte/ hinder ſich laſſen muͤſte.
141.
Dieſe liebreiche Liebesgoͤttin hatte kaum jhre Rede
beſchloſſen/ da fienge jhr kleines Flügelkind* ſo gantz nackicht
erſchiene/ mit anmutig- und hurtigen Gebaͤrden an/ es ſtuͤnde
ſeines gleichen Kindern zu/ den Eltern zu gehorchen. Daruͤm
wolte auch er ſeiner Mutter Befehl/ den er ohne das gerne
thaͤte/ nachkommen/ und ſeine Pfeile alſo brauchen/ daß es
gewiß ohne Wunden nicht abgehen ſolte. Sie moͤchten jhn
zwar jhres gefallens für ein Kind/ und fuͤr einen blinden ach-
ten (es waren jhm dann die Augen mit einem Flor verbun-
den) ſie ſolten aber erfahren/ daß er gewiß und ſtark genug
ſchieſſen koͤnne. Koͤnden jhre Carthaunen barte Mauren/ ſo
ſolten ſeine Geſchoſſe ſteinerne Hertzen faͤllen. Und ob ſie
wol dieſen Tag groſſes Gepraͤnge mit jhrem Frieden ma-
cheten/ ſo wolle er jhnen doch verſicherlich neuen Kriegs ge-
nug erwecken. Gleichwol ſolten ſie ſolche Feinde bekommen/
die man wegen jhrer Freundlichkeit bekriegete. Er wolie aber
ſeine Kunſt zu voͤrderſt an den beyden Hoͤchſten pruͤfen/ und
alsdann etwas mehr ſeyn als ein Kind/ wann er jhr Meiſter
würde. Langete hierauf einen Pfeil nach dem andern aus
ſeinem Koͤcher/ ſchoſſe und trafe mit luſtiger Geſchwindig-
keit die beyden Fuͤrſten/ den Prinzen Vaguſto/ und den
Herzog von Filama/ am erſten/ indeſſen Mars und Venus
fuß fuͤr fuß einander abführeten/ denen er/ nach dem er ſich
verſchoſſen/ nachſprunge/ und ſich hinder jhnen wider in das
Waldgezelt verſtale.
142.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/192 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/192>, abgerufen am 22.02.2025. |