Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.134. Also hörete jener zu/ dieser fragete/ und Echo ant- 135. Die schöne Friedensausruffung dieser Göttin hatte damit
134. Alſo hoͤrete jener zu/ dieſer fragete/ und Echo ant- 135. Die ſchoͤne Friedensausruffung dieſer Goͤttin hatte damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0188" n="132"/> <div n="2"> <head>134.</head><lb/> <p>Alſo hoͤrete jener zu/ dieſer fragete/ und <hi rendition="#fr">Echo</hi> ant-<lb/> wortete aus einem verbůſchten Abſatz der Hůtte<hi rendition="#i">;</hi> die ver-<lb/> kuͤndigte lauter erfreuliches/ berichtete auch zuletzt/ daß er<lb/> ſolches anderweit vernehmen wuͤrde von dem allgemeinen<lb/> Geruͤchte. Kaum hatte ſie dieſe letzte Wort aus- und nach-<lb/><note place="left">* Georg im<lb/> Hof/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. N.</hi></hi></note>geſprochen/ da eilete das <hi rendition="#fr">Geruͤchte</hi>* oder die <hi rendition="#fr">Fama</hi> aus dem<lb/> Waldgezelt geflügelt daher/ nach dem ſie zuvor darinnen in<lb/> jhre Trompeten geſtoſſen/ auch mit jhren tauſend Zungen<lb/> Frieden geruffen/ und berichtete mit eilſamer Rede/ wie daß<lb/> ſie nun uͤber dreyſſig Jahre her nichts als lauter blutige<lb/> Kriegszeitungen ausgepoſaunet. Nun ſie aber an dieſem<lb/> Orte den endlichen Schluß- erfolg der langgewůnſchten<lb/> Friedensvertraͤge mit jhren tauſend Augen angeſehen/ als<lb/> wolte ſie ſich in die Welt ſchwingen/ und denſelben in allen<lb/> Laͤndern lautmaͤhrig machen. Wandte ſich damit/ und flohe<lb/> eilends wider davon/ in dem Waldgezelt/ wie vormals/ bla-<lb/> ſend und ruffend.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>135.</head><lb/> <p>Die ſchoͤne Friedensausruffung dieſer Goͤttin hatte<lb/> des Kriegsmanns Gemuͤhte gantz andere Gedanken gebo-<lb/> ren/ alſo/ daß er nach jhrem Abzug viel gedultiger/ und nicht<lb/> mehr ſo trotzmuͤtig/ anfienge ſich zu beklagẽ/ wie daß er zwar<lb/> gerne wolte die Waffen hinweglegen/ es waͤre aber der Krieg<lb/> ſein Acker/ und der Degen ſein Pflug/ Sold und Beute ſeine<lb/> Nahrung. Er haͤtte nichts eigenes/ als ſein Kleid/ das waͤre<lb/> ſein Haus/ die Erde ſein Bette/ der Himmel ſein Dach. Er<lb/> wuͤſte ſonſt keine Kunſt/ haͤtte auch keine gelernet/ damit er<lb/> ſich hinbringen koͤnde. Was jhme noch von Geld uͤbrig<lb/> waͤre/ das zehre er und ſein Pferd in einer Nacht auf. In<lb/> fremden Kriegen ſcheine zwar etwas zu erwerben zu ſeyn/ es<lb/> ſtürbe ſich aber auch leichtlich darinn/ und kaͤmen wenig le-<lb/> bendig/ die meiſten arm und lahm wider zu haus. Die Land-<lb/> leute haͤtten ein frey und frohes Leben/ und ein gutes Aus-<lb/> kommen/ in daſſelbe wůnſchete er ſich zu begeben. Warff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0188]
134.
Alſo hoͤrete jener zu/ dieſer fragete/ und Echo ant-
wortete aus einem verbůſchten Abſatz der Hůtte; die ver-
kuͤndigte lauter erfreuliches/ berichtete auch zuletzt/ daß er
ſolches anderweit vernehmen wuͤrde von dem allgemeinen
Geruͤchte. Kaum hatte ſie dieſe letzte Wort aus- und nach-
geſprochen/ da eilete das Geruͤchte* oder die Fama aus dem
Waldgezelt geflügelt daher/ nach dem ſie zuvor darinnen in
jhre Trompeten geſtoſſen/ auch mit jhren tauſend Zungen
Frieden geruffen/ und berichtete mit eilſamer Rede/ wie daß
ſie nun uͤber dreyſſig Jahre her nichts als lauter blutige
Kriegszeitungen ausgepoſaunet. Nun ſie aber an dieſem
Orte den endlichen Schluß- erfolg der langgewůnſchten
Friedensvertraͤge mit jhren tauſend Augen angeſehen/ als
wolte ſie ſich in die Welt ſchwingen/ und denſelben in allen
Laͤndern lautmaͤhrig machen. Wandte ſich damit/ und flohe
eilends wider davon/ in dem Waldgezelt/ wie vormals/ bla-
ſend und ruffend.
* Georg im
Hof/ P. N.
135.
Die ſchoͤne Friedensausruffung dieſer Goͤttin hatte
des Kriegsmanns Gemuͤhte gantz andere Gedanken gebo-
ren/ alſo/ daß er nach jhrem Abzug viel gedultiger/ und nicht
mehr ſo trotzmuͤtig/ anfienge ſich zu beklagẽ/ wie daß er zwar
gerne wolte die Waffen hinweglegen/ es waͤre aber der Krieg
ſein Acker/ und der Degen ſein Pflug/ Sold und Beute ſeine
Nahrung. Er haͤtte nichts eigenes/ als ſein Kleid/ das waͤre
ſein Haus/ die Erde ſein Bette/ der Himmel ſein Dach. Er
wuͤſte ſonſt keine Kunſt/ haͤtte auch keine gelernet/ damit er
ſich hinbringen koͤnde. Was jhme noch von Geld uͤbrig
waͤre/ das zehre er und ſein Pferd in einer Nacht auf. In
fremden Kriegen ſcheine zwar etwas zu erwerben zu ſeyn/ es
ſtürbe ſich aber auch leichtlich darinn/ und kaͤmen wenig le-
bendig/ die meiſten arm und lahm wider zu haus. Die Land-
leute haͤtten ein frey und frohes Leben/ und ein gutes Aus-
kommen/ in daſſelbe wůnſchete er ſich zu begeben. Warff
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/188 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/188>, abgerufen am 22.02.2025. |