Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Bild deß Kriegsgottes/ der unter jhm stunde/ und mit aus- Ipse. iocus. pacis. post. tristia. seria. Mars. sit. Unterdessen Discordie erwehnter massen hinweg geschleif- 133. Bald trate ein Kriegsmann* gar trotzig auf/ saheEben der 134. S 2
Bild deß Kriegsgottes/ der unter jhm ſtunde/ und mit aus- Ipse. iocus. pacis. post. tristia. seria. Mars. sit. Unterdeſſen Diſcordie erwehnter maſſen hinweg geſchleif- 133. Bald trate ein Kriegsmann* gar trotzig auf/ ſaheEben der 134. S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="131"/> Bild deß Kriegsgottes/ der unter jhm ſtunde/ und mit aus-<lb/> gezogenem Degen im Herauslauffen begriffen zu ſeyn ſchie-<lb/> ne/ dieſes geleſen:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ipse. iocus. pacis. post. tristia. seria. Mars. sit.</hi></hi></hi><lb/> Der Krieg/ der uns mit Ernſt kond ſchmeiſſen/<lb/> ſoll nun deß Friedens Scherzſpiel heiſſen.</quote><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nterdeſſen <hi rendition="#fr">Diſcordie</hi> erwehnter maſſen hinweg geſchleif-<lb/> fet wurde/ verlohren ſich die Eintracht und Gerechtigkeit/<lb/> auch/ nach dem er zuvor dieſe wehrte Verſamlung zur Froͤ-<lb/> lichkeit ermahnet und aufgemuntert/ der Friede/ wider in das<lb/> Waldgezelt/ alle Anweſende in hoͤchſter Zufriedenheit hin-<lb/> derlaſſend/ die/ ſothaner des Friedens Ermahnung zu Folge/<lb/> alſobald eine froͤliche Geſundheit heruͤmgehen/ die Trompe-<lb/> ter in die Trompeten ſtoſſen/ und die Stůcke darein donnern<lb/> lieſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>133.</head><lb/> <p>Bald trate ein Kriegsmann* gar trotzig auf/ ſahe<note place="right">Eben der<lb/> vorige.</note><lb/> die Gaͤſte nacheinander an/ pralete mit einer aus allerley<lb/> Sprachen zuſammen geflickten Macaroniſchen Rede/ der<lb/> jetzigen Gewonheit nach/ heraus/ und ſagete/ er waͤre allhier<lb/><hi rendition="#aq">arrivirt,</hi> als ein <hi rendition="#aq">brav</hi> Soldat/ nach dem er von dem Frieden<lb/><hi rendition="#aq">aviſo</hi> bekommen. Verwunderte ſich uͤber die anweſende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>avaliere,</hi> daß ſie alſo den Fridenraͤhten ſich <hi rendition="#aq">accompaigni-<lb/> ret,</hi> und fragete/ ob niemand unter dem Haufen waͤre/ der<lb/> ſich mit jhm in der auslaͤndiſchen Kriege <hi rendition="#aq">Eſtat engagiren</hi><lb/> wolte/ weil jhm der faule Fried kein <hi rendition="#aq">plaiſir</hi> gaͤbe. In dem kam<lb/> auch ein <hi rendition="#fr">Schaͤfer</hi>* aufgetreien/ der/ von dieſem uͤm die <hi rendition="#aq">U</hi>r-<note place="right">* Hieron.<lb/> Schenrl/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. N.</hi></hi></note><lb/> ſach ſeiner Traurigkeit befraget/ antwortete/ es haͤtte vor et-<lb/> lichen Wvchen/ als jhn ein noͤtiges Geſchaͤfft auſſer Lands<lb/> geruffen/ ſich alles zu einem neuen Krieg angelaſſen/ deswe-<lb/> gen er in dieſer ſeiner Widerkunfft/ den <hi rendition="#fr">E</hi>cho oder Gegen-<lb/> hall von dem Fortgang des Friedens zu fragen ſich vorge-<lb/> nommen haͤtte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">134.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [131/0187]
Bild deß Kriegsgottes/ der unter jhm ſtunde/ und mit aus-
gezogenem Degen im Herauslauffen begriffen zu ſeyn ſchie-
ne/ dieſes geleſen:
Ipse. iocus. pacis. post. tristia. seria. Mars. sit.
Der Krieg/ der uns mit Ernſt kond ſchmeiſſen/
ſoll nun deß Friedens Scherzſpiel heiſſen.
Unterdeſſen Diſcordie erwehnter maſſen hinweg geſchleif-
fet wurde/ verlohren ſich die Eintracht und Gerechtigkeit/
auch/ nach dem er zuvor dieſe wehrte Verſamlung zur Froͤ-
lichkeit ermahnet und aufgemuntert/ der Friede/ wider in das
Waldgezelt/ alle Anweſende in hoͤchſter Zufriedenheit hin-
derlaſſend/ die/ ſothaner des Friedens Ermahnung zu Folge/
alſobald eine froͤliche Geſundheit heruͤmgehen/ die Trompe-
ter in die Trompeten ſtoſſen/ und die Stůcke darein donnern
lieſſen.
133.
Bald trate ein Kriegsmann* gar trotzig auf/ ſahe
die Gaͤſte nacheinander an/ pralete mit einer aus allerley
Sprachen zuſammen geflickten Macaroniſchen Rede/ der
jetzigen Gewonheit nach/ heraus/ und ſagete/ er waͤre allhier
arrivirt, als ein brav Soldat/ nach dem er von dem Frieden
aviſo bekommen. Verwunderte ſich uͤber die anweſende
Cavaliere, daß ſie alſo den Fridenraͤhten ſich accompaigni-
ret, und fragete/ ob niemand unter dem Haufen waͤre/ der
ſich mit jhm in der auslaͤndiſchen Kriege Eſtat engagiren
wolte/ weil jhm der faule Fried kein plaiſir gaͤbe. In dem kam
auch ein Schaͤfer* aufgetreien/ der/ von dieſem uͤm die Ur-
ſach ſeiner Traurigkeit befraget/ antwortete/ es haͤtte vor et-
lichen Wvchen/ als jhn ein noͤtiges Geſchaͤfft auſſer Lands
geruffen/ ſich alles zu einem neuen Krieg angelaſſen/ deswe-
gen er in dieſer ſeiner Widerkunfft/ den Echo oder Gegen-
hall von dem Fortgang des Friedens zu fragen ſich vorge-
nommen haͤtte.
Eben der
vorige.
* Hieron.
Schenrl/
P. N.
134.
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/187 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/187>, abgerufen am 22.02.2025. |