Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.erstlich nicht/ biß sie/ dem Frieden dieses Vereinigungs 120. Hierauf ergrieffe sie sie bey jhrem Schlangen- 127.
erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs 120. Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen- 127.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="127"/> erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs<lb/> mahl zeigend/ ſich heruͤmwandte. Sie verwunderte ſich/ wie<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">U</hi>nweib ſich haͤtte erkuͤhnen doͤrfen/ bey dieſem Fried-<lb/> und Eintrachtsmahl zu erſcheinen. Erzehlete auch/ wie<lb/> von der Welt Anfang her Hohfart/ Neid/ Zorn/ <hi rendition="#aq">U</hi>n- „<lb/> zucht/ und alle andre Laſter von dieſem Laſterweib ſeyen „<lb/> ausgezettelt worden. Name das Teutoniſche Reich zu einem<lb/> elenden Beyſpiel/ und gab jhr alles das ſchuld/ was man biß-<lb/> her fuͤr Drangſalen erlidten. Sie waͤre zwar vor dreyhun-<lb/> dert Jahren in eben dieſer Stadt auf ewig zur Hoͤlle verban-<lb/> bannet und verdammet worden/ haͤtte ſich aber von dannen<lb/> leider wieder in das Reich begeben/ und das verwiechene<lb/> Jammerſchauſpiel angerichtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>120.</head><lb/> <p>Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen-<lb/> ſchopff/ riſſe ſie zu Boden/ und trate ſie mit Fuͤſſen. Fienge<lb/> folgends an/ mit holdſeligen Worten und Gebaͤrden/ die<lb/> Teutonier anzureden/ und ſagete jhnen/ wie daß ſie nun die<lb/> Wahl haͤtten unter jhr und der Zwytracht/ welche von jhnen<lb/> beden ſie bey ſich behaltẽ wolten. Erinnerte ſie/ dz ſie Men- „<lb/> ſchen und keine Woͤlffe/ waͤren/ die doch ſelbſten viel eini- „<lb/> ger/ und ſolten einander moͤrdlich zu wider ſeyen. Wieſe „<lb/> ſie zu den Bienen in die Schule/ und bewieſe mit dem „<lb/> Beyſpiel einer Laute (deren Seiten keinen angenehmen<lb/> Tohn von ſich geben/ wann ſie nicht zuſammengeſtimmet)<lb/> daß der Himmel kein gefallen an zweytraͤchtigen Sinnen<lb/> habe. Sonderlich aber ermahnete ſie die Friedſchlieſſenden<lb/> Cronen/ daß ſie hinfort ein dreybeleibter <hi rendition="#fr">Geryon</hi>/ d. i. ein<lb/> Siñ in dreyen Leibern/ ſeyn ſolten/ dardurch jhre Macht ver<lb/> ſtaͤrket/ und ſiegefuͤrchter werden wuͤrden. <hi rendition="#aq">U</hi>nd als die Anwe-<lb/> ſenden auf jhr widerholtes Fragen/ welche von jhnen beyden<lb/> haben wolten/ ſtillſchwiegen/ ſchloſſe ſie daraus eine ſtum-<lb/> me Bejahung/ wuͤnſchete den Teutoniern/ Gluͤck/ uͤbergab<lb/> und empfahl jhnen damit jhre Gefaͤrten/ den Frieden vnd<lb/> die Gerechtigkeit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">127.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127/0183]
erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs
mahl zeigend/ ſich heruͤmwandte. Sie verwunderte ſich/ wie
dieſes Unweib ſich haͤtte erkuͤhnen doͤrfen/ bey dieſem Fried-
und Eintrachtsmahl zu erſcheinen. Erzehlete auch/ wie
von der Welt Anfang her Hohfart/ Neid/ Zorn/ Un- „
zucht/ und alle andre Laſter von dieſem Laſterweib ſeyen „
ausgezettelt worden. Name das Teutoniſche Reich zu einem
elenden Beyſpiel/ und gab jhr alles das ſchuld/ was man biß-
her fuͤr Drangſalen erlidten. Sie waͤre zwar vor dreyhun-
dert Jahren in eben dieſer Stadt auf ewig zur Hoͤlle verban-
bannet und verdammet worden/ haͤtte ſich aber von dannen
leider wieder in das Reich begeben/ und das verwiechene
Jammerſchauſpiel angerichtet.
120.
Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen-
ſchopff/ riſſe ſie zu Boden/ und trate ſie mit Fuͤſſen. Fienge
folgends an/ mit holdſeligen Worten und Gebaͤrden/ die
Teutonier anzureden/ und ſagete jhnen/ wie daß ſie nun die
Wahl haͤtten unter jhr und der Zwytracht/ welche von jhnen
beden ſie bey ſich behaltẽ wolten. Erinnerte ſie/ dz ſie Men- „
ſchen und keine Woͤlffe/ waͤren/ die doch ſelbſten viel eini- „
ger/ und ſolten einander moͤrdlich zu wider ſeyen. Wieſe „
ſie zu den Bienen in die Schule/ und bewieſe mit dem „
Beyſpiel einer Laute (deren Seiten keinen angenehmen
Tohn von ſich geben/ wann ſie nicht zuſammengeſtimmet)
daß der Himmel kein gefallen an zweytraͤchtigen Sinnen
habe. Sonderlich aber ermahnete ſie die Friedſchlieſſenden
Cronen/ daß ſie hinfort ein dreybeleibter Geryon/ d. i. ein
Siñ in dreyen Leibern/ ſeyn ſolten/ dardurch jhre Macht ver
ſtaͤrket/ und ſiegefuͤrchter werden wuͤrden. Und als die Anwe-
ſenden auf jhr widerholtes Fragen/ welche von jhnen beyden
haben wolten/ ſtillſchwiegen/ ſchloſſe ſie daraus eine ſtum-
me Bejahung/ wuͤnſchete den Teutoniern/ Gluͤck/ uͤbergab
und empfahl jhnen damit jhre Gefaͤrten/ den Frieden vnd
die Gerechtigkeit.
127.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/183 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/183>, abgerufen am 22.02.2025. |