Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.erstlich nicht/ biß sie/ dem Frieden dieses Vereinigungs 120. Hierauf ergrieffe sie sie bey jhrem Schlangen- 127.
erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs 120. Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen- 127.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="127"/> erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs<lb/> mahl zeigend/ ſich heruͤmwandte. Sie verwunderte ſich/ wie<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">U</hi>nweib ſich haͤtte erkuͤhnen doͤrfen/ bey dieſem Fried-<lb/> und Eintrachtsmahl zu erſcheinen. Erzehlete auch/ wie<lb/> von der Welt Anfang her Hohfart/ Neid/ Zorn/ <hi rendition="#aq">U</hi>n- „<lb/> zucht/ und alle andre Laſter von dieſem Laſterweib ſeyen „<lb/> ausgezettelt worden. Name das Teutoniſche Reich zu einem<lb/> elenden Beyſpiel/ und gab jhr alles das ſchuld/ was man biß-<lb/> her fuͤr Drangſalen erlidten. Sie waͤre zwar vor dreyhun-<lb/> dert Jahren in eben dieſer Stadt auf ewig zur Hoͤlle verban-<lb/> bannet und verdammet worden/ haͤtte ſich aber von dannen<lb/> leider wieder in das Reich begeben/ und das verwiechene<lb/> Jammerſchauſpiel angerichtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>120.</head><lb/> <p>Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen-<lb/> ſchopff/ riſſe ſie zu Boden/ und trate ſie mit Fuͤſſen. Fienge<lb/> folgends an/ mit holdſeligen Worten und Gebaͤrden/ die<lb/> Teutonier anzureden/ und ſagete jhnen/ wie daß ſie nun die<lb/> Wahl haͤtten unter jhr und der Zwytracht/ welche von jhnen<lb/> beden ſie bey ſich behaltẽ wolten. Erinnerte ſie/ dz ſie Men- „<lb/> ſchen und keine Woͤlffe/ waͤren/ die doch ſelbſten viel eini- „<lb/> ger/ und ſolten einander moͤrdlich zu wider ſeyen. Wieſe „<lb/> ſie zu den Bienen in die Schule/ und bewieſe mit dem „<lb/> Beyſpiel einer Laute (deren Seiten keinen angenehmen<lb/> Tohn von ſich geben/ wann ſie nicht zuſammengeſtimmet)<lb/> daß der Himmel kein gefallen an zweytraͤchtigen Sinnen<lb/> habe. Sonderlich aber ermahnete ſie die Friedſchlieſſenden<lb/> Cronen/ daß ſie hinfort ein dreybeleibter <hi rendition="#fr">Geryon</hi>/ d. i. ein<lb/> Siñ in dreyen Leibern/ ſeyn ſolten/ dardurch jhre Macht ver<lb/> ſtaͤrket/ und ſiegefuͤrchter werden wuͤrden. <hi rendition="#aq">U</hi>nd als die Anwe-<lb/> ſenden auf jhr widerholtes Fragen/ welche von jhnen beyden<lb/> haben wolten/ ſtillſchwiegen/ ſchloſſe ſie daraus eine ſtum-<lb/> me Bejahung/ wuͤnſchete den Teutoniern/ Gluͤck/ uͤbergab<lb/> und empfahl jhnen damit jhre Gefaͤrten/ den Frieden vnd<lb/> die Gerechtigkeit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">127.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127/0183]
erſtlich nicht/ biß ſie/ dem Frieden dieſes Vereinigungs
mahl zeigend/ ſich heruͤmwandte. Sie verwunderte ſich/ wie
dieſes Unweib ſich haͤtte erkuͤhnen doͤrfen/ bey dieſem Fried-
und Eintrachtsmahl zu erſcheinen. Erzehlete auch/ wie
von der Welt Anfang her Hohfart/ Neid/ Zorn/ Un- „
zucht/ und alle andre Laſter von dieſem Laſterweib ſeyen „
ausgezettelt worden. Name das Teutoniſche Reich zu einem
elenden Beyſpiel/ und gab jhr alles das ſchuld/ was man biß-
her fuͤr Drangſalen erlidten. Sie waͤre zwar vor dreyhun-
dert Jahren in eben dieſer Stadt auf ewig zur Hoͤlle verban-
bannet und verdammet worden/ haͤtte ſich aber von dannen
leider wieder in das Reich begeben/ und das verwiechene
Jammerſchauſpiel angerichtet.
120.
Hierauf ergrieffe ſie ſie bey jhrem Schlangen-
ſchopff/ riſſe ſie zu Boden/ und trate ſie mit Fuͤſſen. Fienge
folgends an/ mit holdſeligen Worten und Gebaͤrden/ die
Teutonier anzureden/ und ſagete jhnen/ wie daß ſie nun die
Wahl haͤtten unter jhr und der Zwytracht/ welche von jhnen
beden ſie bey ſich behaltẽ wolten. Erinnerte ſie/ dz ſie Men- „
ſchen und keine Woͤlffe/ waͤren/ die doch ſelbſten viel eini- „
ger/ und ſolten einander moͤrdlich zu wider ſeyen. Wieſe „
ſie zu den Bienen in die Schule/ und bewieſe mit dem „
Beyſpiel einer Laute (deren Seiten keinen angenehmen
Tohn von ſich geben/ wann ſie nicht zuſammengeſtimmet)
daß der Himmel kein gefallen an zweytraͤchtigen Sinnen
habe. Sonderlich aber ermahnete ſie die Friedſchlieſſenden
Cronen/ daß ſie hinfort ein dreybeleibter Geryon/ d. i. ein
Siñ in dreyen Leibern/ ſeyn ſolten/ dardurch jhre Macht ver
ſtaͤrket/ und ſiegefuͤrchter werden wuͤrden. Und als die Anwe-
ſenden auf jhr widerholtes Fragen/ welche von jhnen beyden
haben wolten/ ſtillſchwiegen/ ſchloſſe ſie daraus eine ſtum-
me Bejahung/ wuͤnſchete den Teutoniern/ Gluͤck/ uͤbergab
und empfahl jhnen damit jhre Gefaͤrten/ den Frieden vnd
die Gerechtigkeit.
127.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |