Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.du hochbenannter seyst/ wird nicht seyn zu entscheiden. 114. Man hätte diese Hütte mit recht nennen können Zinken
du hochbenannter ſeyſt/ wird nicht ſeyn zu entſcheiden. 114. Man haͤtte dieſe Huͤtte mit recht nennen koͤnnen Zinken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <quote><pb facs="#f0176" n="120"/> du hochbenannter ſeyſt/ wird nicht ſeyn zu entſcheiden.<lb/> Mit jenen ſchuͤtz dein Volk/ durch dieſe herſch in Ruh.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c">Ferdinando III.<lb/> ROM. IMP. CLEMENTI.</hi><lb/> Princeps æquatur ſuperis, <hi rendition="#k">ignoscere</hi> <choice><sic>cuIpam</sic><corr>culpam</corr></choice><lb/> cui volupe eſt. Tu pacatas, Te numine, terras<lb/> hac viruteregis. Sic, Cæſar, Divus haberis.</hi><lb/> Verzeihung iſts/ die hier aus Fuͤrſten Goͤtter macht:<lb/> Verzeihung hat bey dir uns Ruh zuwegen bracht.<lb/> dein ausgeſoͤhntes Hertz gibſt du uns zu erkennen:<lb/> wer wolte dich dann nicht/ O Kaiſer/ goͤttlich nennen?<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c">Ferdinando III.<lb/> ROM. IMP. JUSTO.</hi><lb/><hi rendition="#k">P</hi>œ<hi rendition="#k">n æ</hi> frena <hi rendition="#k">m</hi>alis; magnum ſed <hi rendition="#k">Pr</hi>æ<hi rendition="#k">mia</hi> calcar<lb/> digna Bonis. lancem prenſat <hi rendition="#k">Fernandus</hi> utramque:<lb/> Cæſare ſed dignum mage ducit, ferre brabeia.</hi><lb/> Straf iſt der Boͤſen Zaum; Lohn aber ſport die Frommen<lb/> zu mehrer Tugend an. Zwar brauchſt du beyde Schaln/<lb/> O Kaiſer; ſelten doch laͤſt du zum Schwerd es kommen/<lb/> denkſt/ Kaiſern ſteh nur zu/ Verdienſte zu bezahln.</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>114.</head><lb/> <p>Man haͤtte dieſe Huͤtte mit recht nennen koͤnnen<lb/> einen Tempel der Eintracht und deß Friedens/ welchen aus<lb/> zuſchmuͤcken/ gleichſam alle Goͤtter jhre Gaben herzuge-<lb/> bracht. <hi rendition="#fr">Flora</hi> fuͤllete/ der/ an den Pfoſten ſtehenden <hi rendition="#fr">Termin</hi>-<lb/> oder Graͤntzbilder/ uͤber dem Kopff haltende verſilberte<lb/> Koͤrbe/ mit Blumen. <hi rendition="#fr">Ceres</hi> wunde und bunde von jhren<lb/> Fruͤchten ſchoͤne Feſtinen oder Feſtgehaͤnge/ und behienge<lb/> damit die Fenſterboͤgen. Es ſchiene/ als wann die <hi rendition="#fr">Venus</hi> jh-<lb/> ren Stern von dem Nachthimmel herabgebracht/ und mit-<lb/> ten in der Mittelhuͤtte aufgehaͤnget haͤtte/ der daſelbſt/ ſilber-<lb/> glaͤntzend/ und mit einem Goldflor bekleidet/ mit ſechs Am-<lb/> peln/ worein der Friede ſein Oel gegoſſen/ von ſeinen ſechs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zinken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0176]
du hochbenannter ſeyſt/ wird nicht ſeyn zu entſcheiden.
Mit jenen ſchuͤtz dein Volk/ durch dieſe herſch in Ruh.
Ferdinando III.
ROM. IMP. CLEMENTI.
Princeps æquatur ſuperis, ignoscere culpam
cui volupe eſt. Tu pacatas, Te numine, terras
hac viruteregis. Sic, Cæſar, Divus haberis.
Verzeihung iſts/ die hier aus Fuͤrſten Goͤtter macht:
Verzeihung hat bey dir uns Ruh zuwegen bracht.
dein ausgeſoͤhntes Hertz gibſt du uns zu erkennen:
wer wolte dich dann nicht/ O Kaiſer/ goͤttlich nennen?
Ferdinando III.
ROM. IMP. JUSTO.
Pœn æ frena malis; magnum ſed Præmia calcar
digna Bonis. lancem prenſat Fernandus utramque:
Cæſare ſed dignum mage ducit, ferre brabeia.
Straf iſt der Boͤſen Zaum; Lohn aber ſport die Frommen
zu mehrer Tugend an. Zwar brauchſt du beyde Schaln/
O Kaiſer; ſelten doch laͤſt du zum Schwerd es kommen/
denkſt/ Kaiſern ſteh nur zu/ Verdienſte zu bezahln.
114.
Man haͤtte dieſe Huͤtte mit recht nennen koͤnnen
einen Tempel der Eintracht und deß Friedens/ welchen aus
zuſchmuͤcken/ gleichſam alle Goͤtter jhre Gaben herzuge-
bracht. Flora fuͤllete/ der/ an den Pfoſten ſtehenden Termin-
oder Graͤntzbilder/ uͤber dem Kopff haltende verſilberte
Koͤrbe/ mit Blumen. Ceres wunde und bunde von jhren
Fruͤchten ſchoͤne Feſtinen oder Feſtgehaͤnge/ und behienge
damit die Fenſterboͤgen. Es ſchiene/ als wann die Venus jh-
ren Stern von dem Nachthimmel herabgebracht/ und mit-
ten in der Mittelhuͤtte aufgehaͤnget haͤtte/ der daſelbſt/ ſilber-
glaͤntzend/ und mit einem Goldflor bekleidet/ mit ſechs Am-
peln/ worein der Friede ſein Oel gegoſſen/ von ſeinen ſechs
Zinken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/176 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/176>, abgerufen am 22.02.2025. |