Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.den Seiten aber der Mittelhütten zwölffe/ worein der vor- 113. Uber das waren in der Mittelhutten rund oben Ferdinando III. Qui
den Seiten aber der Mittelhuͤtten zwoͤlffe/ worein der vor- 113. Uber das waren in der Mittelhůtten rund oben Ferdinando III. Qui
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="118"/> den Seiten aber der Mittelhuͤtten zwoͤlffe/ worein der vor-<lb/> nehmſten Reichsſtaͤdt Wappen/ gemahlet/ aufgeſtecket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>113.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>ber das waren in der Mittelhůtten rund oben<lb/> herum acht guͤldene Schilde mit blauem Felde/ und neben<lb/> jedwedern zu beyden Seiten zwey Wappen der Erblaͤnder<lb/> deß Adlerprinzen/ aufgehaͤnget/ und auf den Feldern der<lb/> Schilde folgende/ ſeiner hoͤchſten Majeſtaͤt zu Ehren von<lb/> dem Schaͤfer Floridan (welcher auch zu den Pfortbildern/<lb/> Schaugerichten u. a. m. die Schrifften beygetragen) auf-<lb/> geſetzte Titulſchrifften/ mit guͤldenen Buchſtaben in folgen-<lb/> der Ordnung geſchrieben:</p><lb/> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c">Ferdinando III.<lb/> ROM. IMPER. SEMPER AUGUSTO.</hi><lb/> Qui Janum clauſere, duos nunc poſterus orbis<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">A</hi>ugustos</hi> numerat. Romæ olim Octavius, alter<lb/><hi rendition="#k">Fernandus</hi> jam noſter erit, qui ſecula vivat.</hi><lb/> Zween der Auguſten ſind/ die Janus Tempel ſchlieſſen;<lb/> Octavius zu Rom; in Teutſchland ſolt du wiſſen/<lb/> O Nachwelt/ hats getahn der groſſe Ferdinand/<lb/> dem langes Leben wuͤnſcht das Friedbegabte Land.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c">Ferdinando III.<lb/> ROM. IMP. PACIFICO.</hi><lb/> Jactârint alii titulos & ſymbola Belli;<lb/> Virtus <hi rendition="#k">Pacificum t</hi>e, Cæſar, in orbe ſalutat.<lb/> Hac Tu voce Atavûm ſuperas encomia priſca.</hi><lb/> Laß andre mit Gefahr uͤm dapfre Titul kriegen:<lb/> der Friedliche/ das ſoll/ O Kaiſer/ ſeyn dein Nam.<lb/> So hoͤher hat dein Lob die Ahnen uͤberſtiegen/<lb/> ſoviel der Welt der Fried baß/ als der Krieg/ bekam.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c">Ferdinando III.<lb/> ROM. IMP. PATRI PATRIÆ.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Qui</hi></fw><lb/></quote> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0174]
den Seiten aber der Mittelhuͤtten zwoͤlffe/ worein der vor-
nehmſten Reichsſtaͤdt Wappen/ gemahlet/ aufgeſtecket.
113.
Uber das waren in der Mittelhůtten rund oben
herum acht guͤldene Schilde mit blauem Felde/ und neben
jedwedern zu beyden Seiten zwey Wappen der Erblaͤnder
deß Adlerprinzen/ aufgehaͤnget/ und auf den Feldern der
Schilde folgende/ ſeiner hoͤchſten Majeſtaͤt zu Ehren von
dem Schaͤfer Floridan (welcher auch zu den Pfortbildern/
Schaugerichten u. a. m. die Schrifften beygetragen) auf-
geſetzte Titulſchrifften/ mit guͤldenen Buchſtaben in folgen-
der Ordnung geſchrieben:
Ferdinando III.
ROM. IMPER. SEMPER AUGUSTO.
Qui Janum clauſere, duos nunc poſterus orbis
Augustos numerat. Romæ olim Octavius, alter
Fernandus jam noſter erit, qui ſecula vivat.
Zween der Auguſten ſind/ die Janus Tempel ſchlieſſen;
Octavius zu Rom; in Teutſchland ſolt du wiſſen/
O Nachwelt/ hats getahn der groſſe Ferdinand/
dem langes Leben wuͤnſcht das Friedbegabte Land.
Ferdinando III.
ROM. IMP. PACIFICO.
Jactârint alii titulos & ſymbola Belli;
Virtus Pacificum te, Cæſar, in orbe ſalutat.
Hac Tu voce Atavûm ſuperas encomia priſca.
Laß andre mit Gefahr uͤm dapfre Titul kriegen:
der Friedliche/ das ſoll/ O Kaiſer/ ſeyn dein Nam.
So hoͤher hat dein Lob die Ahnen uͤberſtiegen/
ſoviel der Welt der Fried baß/ als der Krieg/ bekam.
Ferdinando III.
ROM. IMP. PATRI PATRIÆ.
Qui
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/174 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/174>, abgerufen am 22.02.2025. |