Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.84. Mit diesem und dergleichen Reden besänftigte Eu- 85. Und bestärkete gleichsam dieses jhre Hoffnung/ weil 86. Der Freude wurde mit einem lächerlichen Turnier- mit
84. Mit dieſem und dergleichen Reden beſaͤnftigte Eu- 85. Und beſtaͤrkete gleichſam dieſes jhre Hoffnung/ weil 86. Der Freude wurde mit einem laͤcherlichen Turnier- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0142" n="90"/> <div n="2"> <head>84.</head><lb/> <p>Mit dieſem und dergleichen Reden beſaͤnftigte <hi rendition="#fr">Eu-<lb/> bulus</hi> das Gemuͤte der Prinzeſſin. Worzu kurtz hernach<lb/> noch halfe eine neue Zeitung/ wie daß nemlich der Prinz<lb/><hi rendition="#fr">Vaguſto</hi> abermals die gantze Verſamlung zu einem Ver-<lb/> traͤulichkeitsmahl geladen. Dieſes geſchahe im anfang des<lb/> Sommers/ weil nebenſt dem Winter auch der Fruͤling in<lb/> ſolchen Widerwertigkeiten verfloſſen; wiewol unter der Zeit<lb/> auch etliches vergliechen worden. Die Prinzeſſin faſſete eine<lb/> neue Hoffnung/ es wůrden durch dieſe neue Freundbegehung<lb/> die Feindlichkeiten in den Gemuͤtern ſich wideruͤm verlieren/<lb/> und ſich folgends die Handlungen zu gutem Ende ſchicken.<lb/> Sie lobete auch in jhrem Hertzen den Prinzen <hi rendition="#fr">Vaguſto/</hi><lb/> als einen treumeinenden Befoͤrderer des Friedens/ wolge-<lb/> ſinnet/ mit jhme und ſeiner Cron/ nach Austrag der Sachen<lb/> in eine vertraͤuliche Freundſchafft zu tretten/ und dieſelbe<lb/> folgends zu verewigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>85.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nd beſtaͤrkete gleichſam dieſes jhre Hoffnung/ weil<lb/> dieſe Bewirtung im Gruͤnen/ und unter einer belaubten<lb/> Huͤtten/ welche der Printz zu ſolchem Behuf/ in Form eines<lb/> mit Thuͤrmlein gezierten Schloßpalaſtes/ auffuͤhren laſſen/<lb/> angeſtellet ware. Sie ware rund herüm verſchraͤnket/ und<lb/> die Fenſter mit ſchoͤnen Feſtinen behangen. Zwiſchen den<lb/> Schranken ward ein kuͤnſtliches Feurwerk in Ordnung ge-<lb/> ſetzet/ welches auf den Abend zu Beluſtigung der Gaͤſte ſolte<lb/> verbrennet werden. Tags vorher/ ehe dieſes Laubhuͤtten-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d.</hi></hi> 4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iun.<lb/> An.</hi></hi> 1650.</note>mahl vorgienge/ ware dem Hof marſchalk deß Prinzen/ ei-<lb/> nem Edlen von <hi rendition="#fr">Bilſchenapp</hi> ſeine ſchoͤne <hi rendition="#fr">Helena/</hi> ein Fraͤu-<lb/> lein von <hi rendition="#fr">Falkabrunn/</hi> hochzeitlich beygelegt worden: deß-<lb/> wegen wurde auch dieſen Tag das Frauenzimmer mit hin-<lb/> aus genommen/ in deren Geſellſchafft und Begleitung die<lb/> Prinzeſſin ſelber mit erſchiene.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>86.</head><lb/> <p>Der Freude wurde mit einem laͤcherlichen Turnier-<lb/> ſpiel ein anfang gemacht/ in welchem ſechs paar Kuͤbelreuter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0142]
84.
Mit dieſem und dergleichen Reden beſaͤnftigte Eu-
bulus das Gemuͤte der Prinzeſſin. Worzu kurtz hernach
noch halfe eine neue Zeitung/ wie daß nemlich der Prinz
Vaguſto abermals die gantze Verſamlung zu einem Ver-
traͤulichkeitsmahl geladen. Dieſes geſchahe im anfang des
Sommers/ weil nebenſt dem Winter auch der Fruͤling in
ſolchen Widerwertigkeiten verfloſſen; wiewol unter der Zeit
auch etliches vergliechen worden. Die Prinzeſſin faſſete eine
neue Hoffnung/ es wůrden durch dieſe neue Freundbegehung
die Feindlichkeiten in den Gemuͤtern ſich wideruͤm verlieren/
und ſich folgends die Handlungen zu gutem Ende ſchicken.
Sie lobete auch in jhrem Hertzen den Prinzen Vaguſto/
als einen treumeinenden Befoͤrderer des Friedens/ wolge-
ſinnet/ mit jhme und ſeiner Cron/ nach Austrag der Sachen
in eine vertraͤuliche Freundſchafft zu tretten/ und dieſelbe
folgends zu verewigen.
85.
Und beſtaͤrkete gleichſam dieſes jhre Hoffnung/ weil
dieſe Bewirtung im Gruͤnen/ und unter einer belaubten
Huͤtten/ welche der Printz zu ſolchem Behuf/ in Form eines
mit Thuͤrmlein gezierten Schloßpalaſtes/ auffuͤhren laſſen/
angeſtellet ware. Sie ware rund herüm verſchraͤnket/ und
die Fenſter mit ſchoͤnen Feſtinen behangen. Zwiſchen den
Schranken ward ein kuͤnſtliches Feurwerk in Ordnung ge-
ſetzet/ welches auf den Abend zu Beluſtigung der Gaͤſte ſolte
verbrennet werden. Tags vorher/ ehe dieſes Laubhuͤtten-
mahl vorgienge/ ware dem Hof marſchalk deß Prinzen/ ei-
nem Edlen von Bilſchenapp ſeine ſchoͤne Helena/ ein Fraͤu-
lein von Falkabrunn/ hochzeitlich beygelegt worden: deß-
wegen wurde auch dieſen Tag das Frauenzimmer mit hin-
aus genommen/ in deren Geſellſchafft und Begleitung die
Prinzeſſin ſelber mit erſchiene.
d. 4. Iun.
An. 1650.
86.
Der Freude wurde mit einem laͤcherlichen Turnier-
ſpiel ein anfang gemacht/ in welchem ſechs paar Kuͤbelreuter
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/142 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/142>, abgerufen am 22.02.2025. |