Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.weil Sie/ als eine getreue sorgfältige Mutter/ das Heil jhrer 74. Eines mals liesse sie jhn beruffen/ nach dem sie aber- Feuchte
weil Sie/ als eine getreue ſorgfaͤltige Mutter/ das Heil jhrer 74. Eines mals lieſſe ſie jhn beruffen/ nach dem ſie aber- Feuchte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="84"/> weil Sie/ als eine getreue ſorgfaͤltige Mutter/ das Heil jhrer<lb/> Soͤhne und Landskinder Ihr ſehr angelegen ſeyn ſeyn lieſſe.<lb/> Sie befahl/ ein allgemeines Buß- und Betfeſt anzuſtellen/<lb/> und alſo dem Himmel/ der die Stauprute wiedergefaſſet zu-<lb/> haben ſchiene/ in die erzuͤrnten Haͤnde zu fallen. Folgends<lb/> unterlieſſe ſie auch nicht/ ſelber etwas zum Werke zu thun/<lb/> und durch jhre Soͤhne und Raͤhte allerhand Thei<supplied>d</supplied>igungs-<lb/> mittel vorzuſchlagen: welche aber gantz nicht haften wol-<lb/> ten. Sie verzweiffelte an aller jhrer verlangten Glůckſeelig-<lb/> keit/ und ware die Hoffnung jhres endlichen <hi rendition="#aq">U</hi>ntergangs<lb/> jhr einiger und letzter Troſt. <hi rendition="#aq">U</hi>nter deſſen thaͤte ſie dem Him-<lb/> mel taͤglich Opffer/ und ſuchete jhres Hertzens Erleichte-<lb/> rung in den vernuͤnfftigen Einreden deß <hi rendition="#fr">Eubulus</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>74.</head><lb/> <p>Eines mals lieſſe ſie jhn beruffen/ nach dem ſie aber-<lb/> mals einen hauffen Kuͤmmerniſſen auf jhrem geaͤngſten<lb/> Hertzen geſamlet/ die daſſelbe wie ein ſchwerer Stein<lb/> ſchmertzlich druͤkketen. Zu ſeiner Ankunft ſahe ſie jhn lang<lb/> und ſtarr an/ und bate jhn gleichſam mit ſtummer Sprache<lb/> jhrer Augen/ daß er jhr doch jhres Hertzen Kummer Gedan-<lb/> ken abrahten/ und daſſelbige erleichtern wolte/ damit ſie nit<lb/> mit Entdeckung derſelben ſich mehr betruͤben můſte. Als er<lb/> aber/ vielleicht in gleicher Beſtuͤrtzung vertieffet/ oder aus<lb/> hertzlichem Mitleiden nicht zu reden begunte/ fienge ſie end-<lb/> lich an/ und: wie nun <hi rendition="#fr">Eubulus</hi>/ ſagte Sie/ ſo ſind dann<lb/> meine Truͤbſeeligkeiten ſo groß/ daß ſie auch eure Beredt-<lb/> ſamkeit ſtumm gemacht/ daß alle Quellen eures Troſtes<lb/> von deren Hitze vertrocknet? Ich ſehe wol/ was es iſt. Euer<lb/> weiſer Raht hoͤret auf zu reden/ und ich ſoll anfahen zu ſterbẽ.<lb/> Zwar zu ſterben habe ich ſchon langſt angefangen/ und wolte<lb/> Gott/ daß ich bald gar aufhoͤrete zu leben/ weil ein elendes<lb/> Leben ein lebendiger Tod iſt. Wie ich dann allbereit faſt<lb/> keinen Geiſt mehr/ als zum Seufzen/ und keine natürliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuchte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0136]
weil Sie/ als eine getreue ſorgfaͤltige Mutter/ das Heil jhrer
Soͤhne und Landskinder Ihr ſehr angelegen ſeyn ſeyn lieſſe.
Sie befahl/ ein allgemeines Buß- und Betfeſt anzuſtellen/
und alſo dem Himmel/ der die Stauprute wiedergefaſſet zu-
haben ſchiene/ in die erzuͤrnten Haͤnde zu fallen. Folgends
unterlieſſe ſie auch nicht/ ſelber etwas zum Werke zu thun/
und durch jhre Soͤhne und Raͤhte allerhand Theidigungs-
mittel vorzuſchlagen: welche aber gantz nicht haften wol-
ten. Sie verzweiffelte an aller jhrer verlangten Glůckſeelig-
keit/ und ware die Hoffnung jhres endlichen Untergangs
jhr einiger und letzter Troſt. Unter deſſen thaͤte ſie dem Him-
mel taͤglich Opffer/ und ſuchete jhres Hertzens Erleichte-
rung in den vernuͤnfftigen Einreden deß Eubulus.
74.
Eines mals lieſſe ſie jhn beruffen/ nach dem ſie aber-
mals einen hauffen Kuͤmmerniſſen auf jhrem geaͤngſten
Hertzen geſamlet/ die daſſelbe wie ein ſchwerer Stein
ſchmertzlich druͤkketen. Zu ſeiner Ankunft ſahe ſie jhn lang
und ſtarr an/ und bate jhn gleichſam mit ſtummer Sprache
jhrer Augen/ daß er jhr doch jhres Hertzen Kummer Gedan-
ken abrahten/ und daſſelbige erleichtern wolte/ damit ſie nit
mit Entdeckung derſelben ſich mehr betruͤben můſte. Als er
aber/ vielleicht in gleicher Beſtuͤrtzung vertieffet/ oder aus
hertzlichem Mitleiden nicht zu reden begunte/ fienge ſie end-
lich an/ und: wie nun Eubulus/ ſagte Sie/ ſo ſind dann
meine Truͤbſeeligkeiten ſo groß/ daß ſie auch eure Beredt-
ſamkeit ſtumm gemacht/ daß alle Quellen eures Troſtes
von deren Hitze vertrocknet? Ich ſehe wol/ was es iſt. Euer
weiſer Raht hoͤret auf zu reden/ und ich ſoll anfahen zu ſterbẽ.
Zwar zu ſterben habe ich ſchon langſt angefangen/ und wolte
Gott/ daß ich bald gar aufhoͤrete zu leben/ weil ein elendes
Leben ein lebendiger Tod iſt. Wie ich dann allbereit faſt
keinen Geiſt mehr/ als zum Seufzen/ und keine natürliche
Feuchte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/136 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/136>, abgerufen am 22.02.2025. |