Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.ümzureissen/ und tausenderley Sturmwetter über Teuto- 72. Man begunte fast die Waffen wieder hervor zu su- 73. Unruhige Gemüter hatten ein hertzlliches Wolge-" weil M 2
uͤmzureiſſen/ und tauſenderley Sturmwetter uͤber Teuto- 72. Man begunte faſt die Waffen wieder hervor zu ſu- 73. Unruhige Gemuͤter hatten ein hertzlliches Wolge-„ weil M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="83"/> uͤmzureiſſen/ und tauſenderley Sturmwetter uͤber Teuto-<lb/> nien aufs neue auszublaſen. Die Rahtſitze waren nebenſt<lb/> der Erden unfruchtbar/ und konden/ durch einfallende Strit-<lb/> tigkeiten verhindert/ nichts erfreuliches herfür und zu Wer-<lb/> ke bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>72.</head><lb/> <p>Man begunte faſt die Waffen wieder hervor zu ſu-<lb/> chen/ die man kaum abgeleget; oder vielmehr den Stillſtand<lb/> derſelbigen aufzuheben/ an ſtat daß er ſolte verewiget werdẽ.<lb/> Die Degen und Schwerder/ die man bereits an die Pfluͤge<lb/> geſtecket/ ſoltẽ wieder herunter und in jhre alte Gefaͤſſe. In<lb/> manchem Helm hatten ſchon die Tauben gebruͤtet/ und die<lb/> Bienen Honig geſamlet; die Schilde waren zum Gedaͤcht-<lb/> niß in die Kunſtkammern gehaͤnget/ Büchſen und Piſtolen<lb/> durch langem <hi rendition="#aq">U</hi>nbrauch verroſtet: noch holete man alles<lb/> wider herbey/ uͤm ſich zu einem neuen Ernſt zu ruͤſten. An<lb/> ſtat der alten Fahnen/ die denen Abgedankten Preiß gegeben<lb/> worden/ lieſſe man neue machen/ vorhabens/ wider Knechte<lb/> und Voͤlker darunter zu werben. Den Roſſen/ die nun ſchon<lb/> deß Pflugs und Zugs im Feld und uͤber Land gewohnet/ name<lb/> man das Geſchirꝛ ab/ und legete jhnen wieder Sattel und<lb/> Zeug/ Sack und Pack auf. Viele/ die in gewiſſer Hoffnung<lb/> deß Friedens/ der Staͤdte Dienſtbarkeit mit dem freyen<lb/> Landleben verwechſelt/ begaben ſich/ aus Furcht der Kriegs<lb/> Drangſale/ wider in die Stadt und deꝛen Schutz. Der arme<lb/> Feldmann/ der allbereit den ſuͤſſen Vorſchmack der allge-<lb/> meinen Ruh zu koſten angefangen/ graͤmete ſich faſt halb zu<lb/> todt/ daß er der Ernde ſeiner Muͤh nicht genieſſen ſolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>73.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nruhige Gemuͤter hatten ein hertzlliches Wolge-„<lb/> fallen hierob/ als die/ gleich dem Salamander/ nicht eher„<lb/> hervor und entbor zu kommen pflegen/ als wann es truͤb„<lb/> Wetter iſt. Der Prinzeſſin aber fiel es mehr als ſchmerzlich/<lb/> daß jhre Hofnungen alſo mitten im Poꝛt Schiffbruch lidten:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0135]
uͤmzureiſſen/ und tauſenderley Sturmwetter uͤber Teuto-
nien aufs neue auszublaſen. Die Rahtſitze waren nebenſt
der Erden unfruchtbar/ und konden/ durch einfallende Strit-
tigkeiten verhindert/ nichts erfreuliches herfür und zu Wer-
ke bringen.
72.
Man begunte faſt die Waffen wieder hervor zu ſu-
chen/ die man kaum abgeleget; oder vielmehr den Stillſtand
derſelbigen aufzuheben/ an ſtat daß er ſolte verewiget werdẽ.
Die Degen und Schwerder/ die man bereits an die Pfluͤge
geſtecket/ ſoltẽ wieder herunter und in jhre alte Gefaͤſſe. In
manchem Helm hatten ſchon die Tauben gebruͤtet/ und die
Bienen Honig geſamlet; die Schilde waren zum Gedaͤcht-
niß in die Kunſtkammern gehaͤnget/ Büchſen und Piſtolen
durch langem Unbrauch verroſtet: noch holete man alles
wider herbey/ uͤm ſich zu einem neuen Ernſt zu ruͤſten. An
ſtat der alten Fahnen/ die denen Abgedankten Preiß gegeben
worden/ lieſſe man neue machen/ vorhabens/ wider Knechte
und Voͤlker darunter zu werben. Den Roſſen/ die nun ſchon
deß Pflugs und Zugs im Feld und uͤber Land gewohnet/ name
man das Geſchirꝛ ab/ und legete jhnen wieder Sattel und
Zeug/ Sack und Pack auf. Viele/ die in gewiſſer Hoffnung
deß Friedens/ der Staͤdte Dienſtbarkeit mit dem freyen
Landleben verwechſelt/ begaben ſich/ aus Furcht der Kriegs
Drangſale/ wider in die Stadt und deꝛen Schutz. Der arme
Feldmann/ der allbereit den ſuͤſſen Vorſchmack der allge-
meinen Ruh zu koſten angefangen/ graͤmete ſich faſt halb zu
todt/ daß er der Ernde ſeiner Muͤh nicht genieſſen ſolte.
73.
Unruhige Gemuͤter hatten ein hertzlliches Wolge-„
fallen hierob/ als die/ gleich dem Salamander/ nicht eher„
hervor und entbor zu kommen pflegen/ als wann es truͤb„
Wetter iſt. Der Prinzeſſin aber fiel es mehr als ſchmerzlich/
daß jhre Hofnungen alſo mitten im Poꝛt Schiffbruch lidten:
weil
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/135 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/135>, abgerufen am 22.02.2025. |