Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.den/ nicht aber/ wie heutiges Tages geschiht durch/ Neid 69. Eben deßwegen auch haben seine Reichsnachfolgere wie
den/ nicht aber/ wie heutiges Tages geſchiht durch/ Neid 69. Eben deßwegen auch haben ſeine Reichsnachfolgere wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="80"/> den/ nicht aber/ wie heutiges Tages geſchiht durch/ Neid<lb/> oder Miß belohnung/ zu wider gemacht. <hi rendition="#aq">U</hi>nd weil die <hi rendition="#fr">Mu-<lb/> ſen</hi> ſowol Satyren oder Schelt- als Lobgedichte ſchreiben<lb/> koͤnnen/ haben ſich groſſe Leute vor den Poeten hefftig ge-<lb/> foͤꝛchtet/ daß ſie nit etwas ungleiches von jhnen an das Liecht<lb/> braͤchten/ und daher ſich ſonderlich befliſſen/ daß ſie jhnen<lb/> Dank fuͤr Ehre/ und Lieb fuͤr Lob/ auch nit <hi rendition="#aq">U</hi>rſach gaͤben/ ſich<lb/> uͤber Undank zubeklagen/ und ſie alſo ein boͤſer Inhalt jhrer<lb/> guten Gedichte wuͤrden. Was freundlicher Wort gebrau-<lb/> chet ſich doch deß Roͤmiſchen Adlers andrer Ruhm und<lb/> Blum gegen dem <hi rendition="#fr">Venuſerſchwan? Wiſſe/</hi> ſchreibt er an<lb/> jhn/ <hi rendition="#fr">daß ich zuͤrne/ daß du meiner in deinen Schriften nicht<lb/> zum oͤftern erwaͤhneſt. Fuͤrchteſt du/ es werde dir bey den<lb/> Nachkommenden eine Schande ſeyn/ daß du dich ſo ge-<lb/> mein mit uns gemacht</hi>. O eine Leutſeelige Hoheit/ deren<lb/> Tugendlicher Ehrendurſt wol verdienet/ daß ſie in dieſes<lb/> und anderer Poeten Schrifften noch immer/ und biß an<lb/> das Ende dieſer Irdiſchkeit/ mit Ruhm geleſen werde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>69.</head><lb/> <p>Eben deßwegen auch haben ſeine Reichsnachfolgere<lb/> die Kroͤnung der Poeten aufgebracht/ welches vorher allein<lb/> ſieghafter Helden Haͤubtern widerfuhre. Die dapferſten<lb/> Kriegs fuͤrſten haben jederzeit Poeten bey ſich im Lager ge-<lb/> habt/ da dann/ was jene gethan/ dieſe aufgeſchriebẽ. <hi rendition="#aq">U</hi>nd wie<lb/> ſolt es anderſt ſeyn/ weil auch <hi rendition="#fr">Apollo</hi> zugleich der Helden und<lb/> Poeten Gott geglaubet worden/ und die Haare ſeiner liebſten<lb/><hi rendition="#fr">Dafne/</hi> die ewigen Lorbeerblaͤtter/ beyden zugleich gewidmet.<lb/> Ja/ wie ſolten die nicht wehrt ſeyn in jhrem Leben gekroͤnet zu<lb/> werden/ von welchen andre nach jhrem Tode mit dem unver-<lb/> welklichen Krantz der Ehren und deß Nachruhms gekroͤnet<lb/> worden. Die Tugend iſt ungluͤkſelig/ die jhren Lohn/ welcher<lb/> iſt Ehr und Ruhm/ nicht erlanget. <hi rendition="#fr">Das iſt ein todtes Tuhn/<lb/> das ſeines Lobs ermangelt/ und/ wann es begangen/ ver-<lb/> geſſen wird. Iſt derhalben nicht weniger daran gelegen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0132]
den/ nicht aber/ wie heutiges Tages geſchiht durch/ Neid
oder Miß belohnung/ zu wider gemacht. Und weil die Mu-
ſen ſowol Satyren oder Schelt- als Lobgedichte ſchreiben
koͤnnen/ haben ſich groſſe Leute vor den Poeten hefftig ge-
foͤꝛchtet/ daß ſie nit etwas ungleiches von jhnen an das Liecht
braͤchten/ und daher ſich ſonderlich befliſſen/ daß ſie jhnen
Dank fuͤr Ehre/ und Lieb fuͤr Lob/ auch nit Urſach gaͤben/ ſich
uͤber Undank zubeklagen/ und ſie alſo ein boͤſer Inhalt jhrer
guten Gedichte wuͤrden. Was freundlicher Wort gebrau-
chet ſich doch deß Roͤmiſchen Adlers andrer Ruhm und
Blum gegen dem Venuſerſchwan? Wiſſe/ ſchreibt er an
jhn/ daß ich zuͤrne/ daß du meiner in deinen Schriften nicht
zum oͤftern erwaͤhneſt. Fuͤrchteſt du/ es werde dir bey den
Nachkommenden eine Schande ſeyn/ daß du dich ſo ge-
mein mit uns gemacht. O eine Leutſeelige Hoheit/ deren
Tugendlicher Ehrendurſt wol verdienet/ daß ſie in dieſes
und anderer Poeten Schrifften noch immer/ und biß an
das Ende dieſer Irdiſchkeit/ mit Ruhm geleſen werde.
69.
Eben deßwegen auch haben ſeine Reichsnachfolgere
die Kroͤnung der Poeten aufgebracht/ welches vorher allein
ſieghafter Helden Haͤubtern widerfuhre. Die dapferſten
Kriegs fuͤrſten haben jederzeit Poeten bey ſich im Lager ge-
habt/ da dann/ was jene gethan/ dieſe aufgeſchriebẽ. Und wie
ſolt es anderſt ſeyn/ weil auch Apollo zugleich der Helden und
Poeten Gott geglaubet worden/ und die Haare ſeiner liebſten
Dafne/ die ewigen Lorbeerblaͤtter/ beyden zugleich gewidmet.
Ja/ wie ſolten die nicht wehrt ſeyn in jhrem Leben gekroͤnet zu
werden/ von welchen andre nach jhrem Tode mit dem unver-
welklichen Krantz der Ehren und deß Nachruhms gekroͤnet
worden. Die Tugend iſt ungluͤkſelig/ die jhren Lohn/ welcher
iſt Ehr und Ruhm/ nicht erlanget. Das iſt ein todtes Tuhn/
das ſeines Lobs ermangelt/ und/ wann es begangen/ ver-
geſſen wird. Iſt derhalben nicht weniger daran gelegen/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/132 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/132>, abgerufen am 22.02.2025. |