Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Schwanz des Wallfisches in dem Meridian culminire, dieses zu erfahren, Das achte Capitel. Von einigen astronomischen Instrumenten, die zur Astrognosie oder leichten Känntnis der Sterne dienlich sind. Obschon die Himmelskugeln zur Känntnis der Sterne gar vieles bey- Schwanz des Wallfiſches in dem Meridian culminire, dieſes zu erfahren, Das achte Capitel. Von einigen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur Aſtrognoſie oder leichten Känntnis der Sterne dienlich ſind. Obſchon die Himmelskugeln zur Känntnis der Sterne gar vieles bey- <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/> Schwanz des Wallfiſches in dem Meridian culminire, dieſes zu erfahren,<lb/> muß man erſtlich der Sonne Aſcenſionem rectam, die nach der vorherge-<lb/> henden Aufgabe 291°. 40′. groß iſt, und den Mittag vorſtellet, gleichwie<lb/> diejenige Gegend, auf welcher der Faden bey jedem beſtimmten Orte der<lb/> Sonne zu ſtehen kommet, jederzeit den Mittag giebet, da hingegen der<lb/> entgegen geſetzte Punct Mitternacht andeutet, auch des Sterns Abſtand<lb/> von der Sonne, die hier gegen Morgen 75°. 30′. groß ſich befindet, fleiſ-<lb/> ſig anmerken, und dann dieſe letzte in die Zeit verwandein, ſo wird man 5.<lb/> Stunden und 2. Minuten finden, zu welcher Zeit dann ſelbiger Nachmit-<lb/> tag in den Meridian gelangen wird. Nach eben dieſer Anweiſung ergiebet<lb/> es ſich auch, daß das Herz der Waſſerſchlange (Cor hydræ) um 1. Uhr 46.<lb/> Minuten nach Mitternacht durch den Meridian gehen werde, und ſo weiter. </p> </div> <div n="1"> <head>Das achte Capitel.</head><lb/> <head>Von einigen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur<lb/> Aſtrognoſie oder leichten Känntnis der Sterne<lb/> dienlich ſind.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>bſchon die Himmelskugeln zur Känntnis der Sterne gar vieles bey-<lb/> tragen, ſo hat man doch aus der Erfahrung gefunden, daß, weil<lb/> die Sternbilder in dem Himmel in einer ausgeholten, hier aber auf<lb/> einer erhabenen Kugelrundung repräſentiret werden, und man demnach al-<lb/> le Figuren dorten umgewandt ſich concipiren muß, offt eine Unrichtigkeit<lb/> dabey vorgehe, dahero ſind einige auf die Gedanken gekommen, daß man,<lb/> die Sterne recht kennen zu lernen, vielmehr andere Inſtrumente dazu<lb/> gebrauchen müſſe; unter dieſen iſt der erſte geweſen der berühmte Profeſſor<lb/> Mathematum in Tübingen, Herr Wilhelm Schickhard, der ſchon Anno<lb/> 1623. eines dergleichen zum Vorſchein gebracht, da er den Sternenhim-<lb/> mel auf den innern Flächen zweyer Kegel, indeme ſolches viel leichter<lb/> dann in zweyen concaven Hemiſphärils zu präſtiren, und dannoch zur<lb/> leichten Känntnis der Sterne dienen kann, deßwegen es auch den Na-<lb/> men eines Aſtroſcopii von ihme bekommen, gar ſchön vorgeſtellet. An-<lb/> no 1645. gab ſein Bruder, Hr. Lucas Schickhard, cin noch etwas gröſſe-<lb/> res, und zum Gebrauche bequemeres, auch mit der Beſchreibung an den<lb/> Tag, nachdeme aber von ſolchen keine Exemplaria mehr zu haben geweſen,<lb/> ſo hat hernach Hr. M. Johann Jacob Zimmermann, der ſich bey ſeinen<lb/> aſtronomiſchen Schriften der gelehrten Welt bekannt gemacht, ein anderes<lb/> ganz neues, und in verſchiedenen Stücken verbeſſertes Inſtrument, da er </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
Schwanz des Wallfiſches in dem Meridian culminire, dieſes zu erfahren,
muß man erſtlich der Sonne Aſcenſionem rectam, die nach der vorherge-
henden Aufgabe 291°. 40′. groß iſt, und den Mittag vorſtellet, gleichwie
diejenige Gegend, auf welcher der Faden bey jedem beſtimmten Orte der
Sonne zu ſtehen kommet, jederzeit den Mittag giebet, da hingegen der
entgegen geſetzte Punct Mitternacht andeutet, auch des Sterns Abſtand
von der Sonne, die hier gegen Morgen 75°. 30′. groß ſich befindet, fleiſ-
ſig anmerken, und dann dieſe letzte in die Zeit verwandein, ſo wird man 5.
Stunden und 2. Minuten finden, zu welcher Zeit dann ſelbiger Nachmit-
tag in den Meridian gelangen wird. Nach eben dieſer Anweiſung ergiebet
es ſich auch, daß das Herz der Waſſerſchlange (Cor hydræ) um 1. Uhr 46.
Minuten nach Mitternacht durch den Meridian gehen werde, und ſo weiter.
Das achte Capitel.
Von einigen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur
Aſtrognoſie oder leichten Känntnis der Sterne
dienlich ſind.
Obſchon die Himmelskugeln zur Känntnis der Sterne gar vieles bey-
tragen, ſo hat man doch aus der Erfahrung gefunden, daß, weil
die Sternbilder in dem Himmel in einer ausgeholten, hier aber auf
einer erhabenen Kugelrundung repräſentiret werden, und man demnach al-
le Figuren dorten umgewandt ſich concipiren muß, offt eine Unrichtigkeit
dabey vorgehe, dahero ſind einige auf die Gedanken gekommen, daß man,
die Sterne recht kennen zu lernen, vielmehr andere Inſtrumente dazu
gebrauchen müſſe; unter dieſen iſt der erſte geweſen der berühmte Profeſſor
Mathematum in Tübingen, Herr Wilhelm Schickhard, der ſchon Anno
1623. eines dergleichen zum Vorſchein gebracht, da er den Sternenhim-
mel auf den innern Flächen zweyer Kegel, indeme ſolches viel leichter
dann in zweyen concaven Hemiſphärils zu präſtiren, und dannoch zur
leichten Känntnis der Sterne dienen kann, deßwegen es auch den Na-
men eines Aſtroſcopii von ihme bekommen, gar ſchön vorgeſtellet. An-
no 1645. gab ſein Bruder, Hr. Lucas Schickhard, cin noch etwas gröſſe-
res, und zum Gebrauche bequemeres, auch mit der Beſchreibung an den
Tag, nachdeme aber von ſolchen keine Exemplaria mehr zu haben geweſen,
ſo hat hernach Hr. M. Johann Jacob Zimmermann, der ſich bey ſeinen
aſtronomiſchen Schriften der gelehrten Welt bekannt gemacht, ein anderes
ganz neues, und in verſchiedenen Stücken verbeſſertes Inſtrument, da er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |