Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Rand zu erkennen geben, zu welcher Zeit alsdann die Morgenröthe lh-
ren Anfang nehme.

Will man das Ende der Abenddemmerung wissen, verschiebet man
obbesagten Punct gegen die andere, als die Abendseite, auf die Lineam
Crepusculorum und siehet bey der Application der Regel an selbigen, wie-
der aussen auf dem Rand, was vor eine Zeit sich vor das Ende bemeldeter
Demmerung ergebe. Die ganze Währung der Morgenröthe, die mit
der gleich auf den Abend folgender Demmerung in einer Grösse ist, wird
leicht gefunden, so man die Zeit, die sich bey dem Anfang der Morgenröthe
ereignet, wann die Sonne aufgehet, abziehet, so wird das Residuum die
gesuchte Währung dargeben.

X. Nutz.

Den Tag zu sinden, wann die Sonne mit einem Stern
entweder auf oder unter, dann auch mit solchen
durch den Mittag gehet.

Bey diesem Auf-und Untergang, da man jenen nach der Anweisung der
Doctrinä Sphäricä den ortum cosmicum, diesen den occasum acro-
nycum nennet, findet man den Tag, an welchem solches zu gesche-
hen pfleget, auf folgende Art: Man drehet den Punct, der auf dem Reti
den vorgegebenen Stern vorstellet, so woht gegen die Morgen- als Abend-
gegend an den schrägen Horizont, und bemerket dabey gar fleißig, was vor
ein Punct in der Ekliptik von eben diesem Horizont durchschnitten werde.
Solche Puncte notiret man in dem auf der hintern Scheibe beschriebenen
Zirkel der Ekliptik, und applieiret die Regel an selbige, so wird man dabey
in einer von denen 4. beygefügten Jahreintheilungen, weiche in dem vorge-
gebenen Jahr erfordert wird, den gesuchten Tag, so wohl wann obbemelde-
ter Auf-als Untergang vorfället, sich bekannt machen.

Um den Tag zu finden, wann die Sonne mit einem auf dem Reti an-
gedeuteten Stern durch den Mittagszirkel paßiret, stellet man erstlich die
Regel auf den Punct dieses Sterns, merket den Grad, welchen die Regel
alsdann auf der Ekliptik abschneider, und suchet endlich wiederum auf der
hintern Seite des Astrolabii, wie vor, indeme man eine Regel an dem zu-
vor determinirten Punct in dieser Ekliptik setzet, in dem gehörigen Raum
den correspondirenden Tag, so wird dann auch das letzte in dieser Vorstellung
selne Richtigkeit haben.

dem Rand zu erkennen geben, zu welcher Zeit alsdann die Morgenröthe lh-
ren Anfang nehme.

Will man das Ende der Abenddemmerung wiſſen, verſchiebet man
obbeſagten Punct gegen die andere, als die Abendſeite, auf die Lineam
Crepuſculorum und ſiehet bey der Application der Regel an ſelbigen, wie-
der auſſen auf dem Rand, was vor eine Zeit ſich vor das Ende bemeldeter
Demmerung ergebe. Die ganze Währung der Morgenröthe, die mit
der gleich auf den Abend folgender Demmerung in einer Gröſſe iſt, wird
leicht gefunden, ſo man die Zeit, die ſich bey dem Anfang der Morgenröthe
ereignet, wann die Sonne aufgehet, abziehet, ſo wird das Reſiduum die
geſuchte Währung dargeben.

X. Nutz.

Den Tag zu ſinden, wann die Sonne mit einem Stern
entweder auf oder unter, dann auch mit ſolchen
durch den Mittag gehet.

Bey dieſem Auf-und Untergang, da man jenen nach der Anweiſung der
Doctrinä Sphäricä den ortum coſmicum, dieſen den occaſum acro-
nycum nennet, findet man den Tag, an welchem ſolches zu geſche-
hen pfleget, auf folgende Art: Man drehet den Punct, der auf dem Reti
den vorgegebenen Stern vorſtellet, ſo woht gegen die Morgen- als Abend-
gegend an den ſchrägen Horizont, und bemerket dabey gar fleißig, was vor
ein Punct in der Ekliptik von eben dieſem Horizont durchſchnitten werde.
Solche Puncte notiret man in dem auf der hintern Scheibe beſchriebenen
Zirkel der Ekliptik, und applieiret die Regel an ſelbige, ſo wird man dabey
in einer von denen 4. beygefügten Jahreintheilungen, weiche in dem vorge-
gebenen Jahr erfordert wird, den geſuchten Tag, ſo wohl wann obbemelde-
ter Auf-als Untergang vorfället, ſich bekannt machen.

Um den Tag zu finden, wann die Sonne mit einem auf dem Reti an-
gedeuteten Stern durch den Mittagszirkel paßiret, ſtellet man erſtlich die
Regel auf den Punct dieſes Sterns, merket den Grad, welchen die Regel
alsdann auf der Ekliptik abſchneider, und ſuchet endlich wiederum auf der
hintern Seite des Aſtrolabii, wie vor, indeme man eine Regel an dem zu-
vor determinirten Punct in dieſer Ekliptik ſetzet, in dem gehörigen Raum
den correſpondirenden Tag, ſo wird dann auch das letzte in dieſer Vorſtellung
ſelne Richtigkeit haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <pb facs="#f0086" n="74"/>
        <p>dem Rand zu erkennen geben, zu welcher Zeit alsdann die Morgenröthe lh-<lb/>
ren Anfang nehme. </p>
        <p>Will man das Ende der Abenddemmerung wi&#x017F;&#x017F;en, ver&#x017F;chiebet man<lb/>
obbe&#x017F;agten Punct gegen die andere, als die Abend&#x017F;eite, auf die Lineam<lb/>
Crepu&#x017F;culorum und &#x017F;iehet bey der Application der Regel an &#x017F;elbigen, wie-<lb/>
der au&#x017F;&#x017F;en auf dem Rand, was vor eine Zeit &#x017F;ich vor das Ende bemeldeter<lb/>
Demmerung ergebe. Die ganze Währung der Morgenröthe, die mit<lb/>
der gleich auf den Abend folgender Demmerung in einer Grö&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, wird<lb/>
leicht gefunden, &#x017F;o man die Zeit, die &#x017F;ich bey dem Anfang der Morgenröthe<lb/>
ereignet, wann die Sonne aufgehet, abziehet, &#x017F;o wird das Re&#x017F;iduum die<lb/>
ge&#x017F;uchte Währung dargeben. </p>
      </div>
      <div n="3">
        <head>X. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Den Tag zu &#x017F;inden, wann die Sonne mit einem Stern<lb/>
entweder auf oder unter, dann auch mit &#x017F;olchen<lb/>
durch den Mittag gehet.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Bey die&#x017F;em Auf-und Untergang, da man jenen nach der Anwei&#x017F;ung der<lb/>
Doctrinä Sphäricä den ortum co&#x017F;micum, die&#x017F;en den occa&#x017F;um acro-<lb/>
nycum nennet, findet man den Tag, an welchem &#x017F;olches zu ge&#x017F;che-<lb/>
hen pfleget, auf folgende Art: Man drehet den Punct, der auf dem Reti<lb/>
den vorgegebenen Stern vor&#x017F;tellet, &#x017F;o woht gegen die Morgen- als Abend-<lb/>
gegend an den &#x017F;chrägen Horizont, und bemerket dabey gar fleißig, was vor<lb/>
ein Punct in der Ekliptik von eben die&#x017F;em Horizont durch&#x017F;chnitten werde.<lb/>
Solche Puncte notiret man in dem auf der hintern Scheibe be&#x017F;chriebenen<lb/>
Zirkel der Ekliptik, und applieiret die Regel an &#x017F;elbige, &#x017F;o wird man dabey<lb/>
in einer von denen 4. beygefügten Jahreintheilungen, weiche in dem vorge-<lb/>
gebenen Jahr erfordert wird, den ge&#x017F;uchten Tag, &#x017F;o wohl wann obbemelde-<lb/>
ter Auf-als Untergang vorfället, &#x017F;ich bekannt machen. </p>
        <p>Um den Tag zu finden, wann die Sonne mit einem auf dem Reti an-<lb/>
gedeuteten Stern durch den Mittagszirkel paßiret, &#x017F;tellet man er&#x017F;tlich die<lb/>
Regel auf den Punct die&#x017F;es Sterns, merket den Grad, welchen die Regel<lb/>
alsdann auf der Ekliptik ab&#x017F;chneider, und &#x017F;uchet endlich wiederum auf der<lb/>
hintern Seite des A&#x017F;trolabii, wie vor, indeme man eine Regel an dem zu-<lb/>
vor determinirten Punct in die&#x017F;er Ekliptik &#x017F;etzet, in dem gehörigen Raum<lb/>
den corre&#x017F;pondirenden Tag, &#x017F;o wird dann auch das letzte in die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung<lb/>
&#x017F;elne Richtigkeit haben. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] dem Rand zu erkennen geben, zu welcher Zeit alsdann die Morgenröthe lh- ren Anfang nehme. Will man das Ende der Abenddemmerung wiſſen, verſchiebet man obbeſagten Punct gegen die andere, als die Abendſeite, auf die Lineam Crepuſculorum und ſiehet bey der Application der Regel an ſelbigen, wie- der auſſen auf dem Rand, was vor eine Zeit ſich vor das Ende bemeldeter Demmerung ergebe. Die ganze Währung der Morgenröthe, die mit der gleich auf den Abend folgender Demmerung in einer Gröſſe iſt, wird leicht gefunden, ſo man die Zeit, die ſich bey dem Anfang der Morgenröthe ereignet, wann die Sonne aufgehet, abziehet, ſo wird das Reſiduum die geſuchte Währung dargeben. X. Nutz. Den Tag zu ſinden, wann die Sonne mit einem Stern entweder auf oder unter, dann auch mit ſolchen durch den Mittag gehet. Bey dieſem Auf-und Untergang, da man jenen nach der Anweiſung der Doctrinä Sphäricä den ortum coſmicum, dieſen den occaſum acro- nycum nennet, findet man den Tag, an welchem ſolches zu geſche- hen pfleget, auf folgende Art: Man drehet den Punct, der auf dem Reti den vorgegebenen Stern vorſtellet, ſo woht gegen die Morgen- als Abend- gegend an den ſchrägen Horizont, und bemerket dabey gar fleißig, was vor ein Punct in der Ekliptik von eben dieſem Horizont durchſchnitten werde. Solche Puncte notiret man in dem auf der hintern Scheibe beſchriebenen Zirkel der Ekliptik, und applieiret die Regel an ſelbige, ſo wird man dabey in einer von denen 4. beygefügten Jahreintheilungen, weiche in dem vorge- gebenen Jahr erfordert wird, den geſuchten Tag, ſo wohl wann obbemelde- ter Auf-als Untergang vorfället, ſich bekannt machen. Um den Tag zu finden, wann die Sonne mit einem auf dem Reti an- gedeuteten Stern durch den Mittagszirkel paßiret, ſtellet man erſtlich die Regel auf den Punct dieſes Sterns, merket den Grad, welchen die Regel alsdann auf der Ekliptik abſchneider, und ſuchet endlich wiederum auf der hintern Seite des Aſtrolabii, wie vor, indeme man eine Regel an dem zu- vor determinirten Punct in dieſer Ekliptik ſetzet, in dem gehörigen Raum den correſpondirenden Tag, ſo wird dann auch das letzte in dieſer Vorſtellung ſelne Richtigkeit haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/86
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/86>, abgerufen am 21.12.2024.