Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Punct bestlmmet man auch, so nur die Zeit gegeben wäre, bey der Inter-
section des correspondirenden Stundenzirkels mit eben dem Sonnenparal-
lel, an welchem man alsdann die kleinere Regel rucket, und solchen
Punct darauf notiret, endlich stellet man die grössere Regel, jedoch, daß
die kleinere in der vorigen Lage darauf bleibe, auf den Aequator, so wird
dann der auf der kleinern Regel angedeutete Punct, der zuvor an dem
Parallel stunde, den Verticalzirkel oder das Azimuth, in welchem sich
die Sonne zu solcher Zeit befindet, auf dem Astrolabio richtig zu erken-
nen geben. Nach dieser Methode wird man gar leicht finden, daß, so die
Sonne z. E. um 10. Uhr Vormittag in dem 10. Grad des Widders an-
zutreffen wäre, selbige in dem 52ten Verticali, und folglich in dem 38.
Grad von dem Meridian an, als dem gesuchten Azimuth, ihre Stelle ha-
ben müsse.

IX. Nutz.

Bey der Höhe der Sonne auch eines bekannten Sterns
die Zeit, und wieder nach jeder Tagesstunde die
Höhe von jener zu finden.

Diese Vorstellung lässet sich aus der vorhergehenden gar leicht dar-
thun, indeme man auch hier, wie dorten, eben den Punct auf dem
Parallel der Sonne, den solche den Tag über beschreibet, determini-
ret, da dann der Stundenzirkel, so durch diesen Punct laufet, die verlangte
Zeit richtig anweisen wird.

Wann man die Höhe der Sonne zu diesem Absehen um den Mit-
tag herum observiret, und dabey im Zweifel stehet, ob schon der Mittag
vorbey oder nicht, muß man die Sonnenhöhe nach einiger Weile wieder-
um observiren, ist solche etwas grösser als die vorige, so ist es ein Zeichen,
daß es noch nicht gar Mittag seye, wäre aber die Höhe bey der andern
Observation kleiner, müßte man daraus schliessen, daß der Mittag schon
vorbey wäre.

Auf fast gleiche Art kann man auch die Zeit bey der Nacht aus der Hö-
he eines Sterns, dessen Declination entweder aus der obigen II. Aufgabe,
oder sonsten, bekannt ist, ausfinden, da man bey der Declination des
Sterns Parallel, bey dessen Höhe aber mit Beyhülfe der kleinen Re-
gel den Stundenzirkel, der durch diesen Stern gehet, und also bey der
Intersection solcher beyden Zirkel den Ort des Sterns darstellen, und
dann die Zeit aus den Stundenzirkel der Sonne, in welchem sie als-

Punct beſtlmmet man auch, ſo nur die Zeit gegeben wäre, bey der Inter-
ſection des correſpondirenden Stundenzirkels mit eben dem Sonnenparal-
lel, an welchem man alsdann die kleinere Regel rucket, und ſolchen
Punct darauf notiret, endlich ſtellet man die gröſſere Regel, jedoch, daß
die kleinere in der vorigen Lage darauf bleibe, auf den Aequator, ſo wird
dann der auf der kleinern Regel angedeutete Punct, der zuvor an dem
Parallel ſtunde, den Verticalzirkel oder das Azimuth, in welchem ſich
die Sonne zu ſolcher Zeit befindet, auf dem Aſtrolabio richtig zu erken-
nen geben. Nach dieſer Methode wird man gar leicht finden, daß, ſo die
Sonne z. E. um 10. Uhr Vormittag in dem 10. Grad des Widders an-
zutreffen wäre, ſelbige in dem 52ten Verticali, und folglich in dem 38.
Grad von dem Meridian an, als dem geſuchten Azimuth, ihre Stelle ha-
ben müſſe.

IX. Nutz.

Bey der Höhe der Sonne auch eines bekannten Sterns
die Zeit, und wieder nach jeder Tagesſtunde die
Höhe von jener zu finden.

Dieſe Vorſtellung läſſet ſich aus der vorhergehenden gar leicht dar-
thun, indeme man auch hier, wie dorten, eben den Punct auf dem
Parallel der Sonne, den ſolche den Tag über beſchreibet, determini-
ret, da dann der Stundenzirkel, ſo durch dieſen Punct laufet, die verlangte
Zeit richtig anweiſen wird.

Wann man die Höhe der Sonne zu dieſem Abſehen um den Mit-
tag herum obſerviret, und dabey im Zweifel ſtehet, ob ſchon der Mittag
vorbey oder nicht, muß man die Sonnenhöhe nach einiger Weile wieder-
um obſerviren, iſt ſolche etwas gröſſer als die vorige, ſo iſt es ein Zeichen,
daß es noch nicht gar Mittag ſeye, wäre aber die Höhe bey der andern
Obſervation kleiner, müßte man daraus ſchlieſſen, daß der Mittag ſchon
vorbey wäre.

Auf faſt gleiche Art kann man auch die Zeit bey der Nacht aus der Hö-
he eines Sterns, deſſen Declination entweder aus der obigen II. Aufgabe,
oder ſonſten, bekannt iſt, ausfinden, da man bey der Declination des
Sterns Parallel, bey deſſen Höhe aber mit Beyhülfe der kleinen Re-
gel den Stundenzirkel, der durch dieſen Stern gehet, und alſo bey der
Interſection ſolcher beyden Zirkel den Ort des Sterns darſtellen, und
dann die Zeit aus den Stundenzirkel der Sonne, in welchem ſie als-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <p><pb facs="#f0057" n="45"/>
Punct be&#x017F;tlmmet man auch, &#x017F;o nur die Zeit gegeben wäre, bey der Inter-<lb/>
&#x017F;ection des corre&#x017F;pondirenden Stundenzirkels mit eben dem Sonnenparal-<lb/>
lel, an welchem man alsdann die kleinere Regel rucket, und &#x017F;olchen<lb/>
Punct darauf notiret, endlich &#x017F;tellet man die grö&#x017F;&#x017F;ere Regel, jedoch, daß<lb/>
die kleinere in der vorigen Lage darauf bleibe, auf den Aequator, &#x017F;o wird<lb/>
dann der auf der kleinern Regel angedeutete Punct, der zuvor an dem<lb/>
Parallel &#x017F;tunde, den Verticalzirkel oder das Azimuth, in welchem &#x017F;ich<lb/>
die Sonne zu &#x017F;olcher Zeit befindet, auf dem A&#x017F;trolabio richtig zu erken-<lb/>
nen geben. Nach die&#x017F;er Methode wird man gar leicht finden, daß, &#x017F;o die<lb/>
Sonne z. E. um 10. Uhr Vormittag in dem 10. Grad des Widders an-<lb/>
zutreffen wäre, &#x017F;elbige in dem 52ten Verticali, und folglich in dem 38.<lb/>
Grad von dem Meridian an, als dem ge&#x017F;uchten Azimuth, ihre Stelle ha-<lb/>
ben mü&#x017F;&#x017F;e. </p>
      </div>
      <div n="3">
        <head>IX. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Bey der Höhe der Sonne auch eines bekannten Sterns<lb/>
die Zeit, und wieder nach jeder Tages&#x017F;tunde die<lb/>
Höhe von jener zu finden.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aus der vorhergehenden gar leicht dar-<lb/>
thun, indeme man auch hier, wie dorten, eben den Punct auf dem<lb/>
Parallel der Sonne, den &#x017F;olche den Tag über be&#x017F;chreibet, determini-<lb/>
ret, da dann der Stundenzirkel, &#x017F;o durch die&#x017F;en Punct laufet, die verlangte<lb/>
Zeit richtig anwei&#x017F;en wird. </p>
        <p>Wann man die Höhe der Sonne zu die&#x017F;em Ab&#x017F;ehen um den Mit-<lb/>
tag herum ob&#x017F;erviret, und dabey im Zweifel &#x017F;tehet, ob &#x017F;chon der Mittag<lb/>
vorbey oder nicht, muß man die Sonnenhöhe nach einiger Weile wieder-<lb/>
um ob&#x017F;erviren, i&#x017F;t &#x017F;olche etwas grö&#x017F;&#x017F;er als die vorige, &#x017F;o i&#x017F;t es ein Zeichen,<lb/>
daß es noch nicht gar Mittag &#x017F;eye, wäre aber die Höhe bey der andern<lb/>
Ob&#x017F;ervation kleiner, müßte man daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß der Mittag &#x017F;chon<lb/>
vorbey wäre. </p>
        <p>Auf fa&#x017F;t gleiche Art kann man auch die Zeit bey der Nacht aus der Hö-<lb/>
he eines Sterns, de&#x017F;&#x017F;en Declination entweder aus der obigen II. Aufgabe,<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;ten, bekannt i&#x017F;t, ausfinden, da man bey der Declination des<lb/>
Sterns Parallel, bey de&#x017F;&#x017F;en Höhe aber mit Beyhülfe der kleinen Re-<lb/>
gel den Stundenzirkel, der durch die&#x017F;en Stern gehet, und al&#x017F;o bey der<lb/>
Inter&#x017F;ection &#x017F;olcher beyden Zirkel den Ort des Sterns dar&#x017F;tellen, und<lb/>
dann die Zeit aus den Stundenzirkel der Sonne, in welchem &#x017F;ie als-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] Punct beſtlmmet man auch, ſo nur die Zeit gegeben wäre, bey der Inter- ſection des correſpondirenden Stundenzirkels mit eben dem Sonnenparal- lel, an welchem man alsdann die kleinere Regel rucket, und ſolchen Punct darauf notiret, endlich ſtellet man die gröſſere Regel, jedoch, daß die kleinere in der vorigen Lage darauf bleibe, auf den Aequator, ſo wird dann der auf der kleinern Regel angedeutete Punct, der zuvor an dem Parallel ſtunde, den Verticalzirkel oder das Azimuth, in welchem ſich die Sonne zu ſolcher Zeit befindet, auf dem Aſtrolabio richtig zu erken- nen geben. Nach dieſer Methode wird man gar leicht finden, daß, ſo die Sonne z. E. um 10. Uhr Vormittag in dem 10. Grad des Widders an- zutreffen wäre, ſelbige in dem 52ten Verticali, und folglich in dem 38. Grad von dem Meridian an, als dem geſuchten Azimuth, ihre Stelle ha- ben müſſe. IX. Nutz. Bey der Höhe der Sonne auch eines bekannten Sterns die Zeit, und wieder nach jeder Tagesſtunde die Höhe von jener zu finden. Dieſe Vorſtellung läſſet ſich aus der vorhergehenden gar leicht dar- thun, indeme man auch hier, wie dorten, eben den Punct auf dem Parallel der Sonne, den ſolche den Tag über beſchreibet, determini- ret, da dann der Stundenzirkel, ſo durch dieſen Punct laufet, die verlangte Zeit richtig anweiſen wird. Wann man die Höhe der Sonne zu dieſem Abſehen um den Mit- tag herum obſerviret, und dabey im Zweifel ſtehet, ob ſchon der Mittag vorbey oder nicht, muß man die Sonnenhöhe nach einiger Weile wieder- um obſerviren, iſt ſolche etwas gröſſer als die vorige, ſo iſt es ein Zeichen, daß es noch nicht gar Mittag ſeye, wäre aber die Höhe bey der andern Obſervation kleiner, müßte man daraus ſchlieſſen, daß der Mittag ſchon vorbey wäre. Auf faſt gleiche Art kann man auch die Zeit bey der Nacht aus der Hö- he eines Sterns, deſſen Declination entweder aus der obigen II. Aufgabe, oder ſonſten, bekannt iſt, ausfinden, da man bey der Declination des Sterns Parallel, bey deſſen Höhe aber mit Beyhülfe der kleinen Re- gel den Stundenzirkel, der durch dieſen Stern gehet, und alſo bey der Interſection ſolcher beyden Zirkel den Ort des Sterns darſtellen, und dann die Zeit aus den Stundenzirkel der Sonne, in welchem ſie als-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/57
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/57>, abgerufen am 13.11.2024.