Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.hagen in gehörigen Stand gesetzet, von denen er jeden dergleichen den Von allerhand Elobis kleiner Gattung. Von den Kugeln der kleinern Art, die in den zweyen vorhergehenden Der Anfang dieses laufenden Seculi hat zu unsern Zeiten Anlaß ge- hagen in gehörigen Stand geſetzet, von denen er jeden dergleichen den Von allerhand Elobis kleiner Gattung. Von den Kugeln der kleinern Art, die in den zweyen vorhergehenden Der Anfang dieſes laufenden Seculi hat zu unſern Zeiten Anlaß ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="14"/> hagen in gehörigen Stand geſetzet, von denen er jeden dergleichen den<lb/> Pancoſmum, oder das Großbilo der Welt betitelt; eine kurze Beſchrei-<lb/> bung hiervon hat damahls Herr Paul Jacob Marperger (vorjetzo Ihro<lb/> Kön. Maj. in Pohlen und Churfürſtl. Durchl. zu Sachſen Hof-und Commer-<lb/> cienrath) A. 1697. in Plöen drucken laſſen, die mit wenigem ſo viel in ſich<lb/> hält, daß ſolcher kupferne Globus im Durchmeſſer 10. Schuh groß gewe-<lb/> ſen, 10. Perſonen zugleich gemächlich darinnen haben ſitzen, und die Bewe-<lb/> gung der Sterne ohne Hinderung anſehen können, zu dieſer curieuſen Be-<lb/> trachtung war der Eingang bey einem kleinen Thürlein, da man gleich, ſo<lb/> balo man dadurch gelanget, in der Mitte des Globi die Erdkugel anſichtig<lb/> wurde, welche, ſo der Sternhimmel nach der erſten und nach der Tychoni-<lb/> ſchen Hypothes, wahren Bewegung beweget wurde, ganz ſtillſtunde, ſoaber<lb/> der Himmel ſamt den Sternen nach dem Copernico unbeweglich gemacht<lb/> worden, kehrete ſich eine andere gröſſere von Weſten gegen Oſten in ei-<lb/> nem Zirkel um ihr Mittelpunct ſamt einem Horizont: auf dieſen waren die<lb/> 4. Haupttheile der Welt ſamt den Inſuln angedeutet, um die Erde gienge<lb/> der Mond ſamt andern Planeten, wie es ihre Bewegung erforderte, alſo<lb/> daß man dieſe Phänomena des Himmels mit nicht geringen Vergnügen dar-<lb/> innen anſahe. Aufder kleinen Erdkugel zeigten ſich auch noch allerhand Phä-<lb/> nomena, die zu ſolcher gehören, als feuerſpeoende Berge, Exhalationes der<lb/> Erde, Wolken, Regen, Thau und Reif, ſtarke Winde und anders mehr,<lb/> wovon in beſagter Beſchreibung und in des Herrn Weigels Schriften,<lb/> abſonderlich in deſſen (Speciminibus novarum inventionum) ein mehrers zu<lb/> finden iſt. </p> </div> <div n="1"> <head>Von allerhand Elobis kleiner Gattung.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>on den Kugeln der kleinern Art, die in den zweyen vorhergehenden<lb/> Seculis vor die Liebhaber der Aſtronomie und Geographie zu ihrem<lb/> Gebrauche deſtinirt geweſen, ſind unter den bekanteſten diejenige die von<lb/> Joh. Schonern, Georg Hartmann, Joh. Dryandern, Guil. Janſo.<lb/> Bleau, Iſaac Habrecht, Jacob Bartſch und ſonſt noch von andern,<lb/> deren Herr Jacob Friederich Reinmann in dem andern Hauptſtücke des<lb/> dritten Theils der Hiſt. Liter. Germ. novæ p. 250. eingedenk iſt, vorgeſtellet<lb/> worden. </p> <p>Der Anfang dieſes laufenden Seculi hat zu unſern Zeiten Anlaß ge-<lb/> geben, daß man noch allerhand kleine und mittelmäſſlge Globos, die<lb/> auf dieſe neue Zeitepochen gerichtet worden, zum Vorſchein gebracht,<lb/> dann es hat, und zwar noch vorhero, der berühmte Coſmographus in Vene-<lb/> dig P. Coronelli, einige Globos von 4. 6. und mehr Zollen im Durchmeſſer,<lb/> nach dieſer Epoche verfertiget, alsdann in Frankreich Mr. de l’Isle, nebſt </p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
hagen in gehörigen Stand geſetzet, von denen er jeden dergleichen den
Pancoſmum, oder das Großbilo der Welt betitelt; eine kurze Beſchrei-
bung hiervon hat damahls Herr Paul Jacob Marperger (vorjetzo Ihro
Kön. Maj. in Pohlen und Churfürſtl. Durchl. zu Sachſen Hof-und Commer-
cienrath) A. 1697. in Plöen drucken laſſen, die mit wenigem ſo viel in ſich
hält, daß ſolcher kupferne Globus im Durchmeſſer 10. Schuh groß gewe-
ſen, 10. Perſonen zugleich gemächlich darinnen haben ſitzen, und die Bewe-
gung der Sterne ohne Hinderung anſehen können, zu dieſer curieuſen Be-
trachtung war der Eingang bey einem kleinen Thürlein, da man gleich, ſo
balo man dadurch gelanget, in der Mitte des Globi die Erdkugel anſichtig
wurde, welche, ſo der Sternhimmel nach der erſten und nach der Tychoni-
ſchen Hypothes, wahren Bewegung beweget wurde, ganz ſtillſtunde, ſoaber
der Himmel ſamt den Sternen nach dem Copernico unbeweglich gemacht
worden, kehrete ſich eine andere gröſſere von Weſten gegen Oſten in ei-
nem Zirkel um ihr Mittelpunct ſamt einem Horizont: auf dieſen waren die
4. Haupttheile der Welt ſamt den Inſuln angedeutet, um die Erde gienge
der Mond ſamt andern Planeten, wie es ihre Bewegung erforderte, alſo
daß man dieſe Phänomena des Himmels mit nicht geringen Vergnügen dar-
innen anſahe. Aufder kleinen Erdkugel zeigten ſich auch noch allerhand Phä-
nomena, die zu ſolcher gehören, als feuerſpeoende Berge, Exhalationes der
Erde, Wolken, Regen, Thau und Reif, ſtarke Winde und anders mehr,
wovon in beſagter Beſchreibung und in des Herrn Weigels Schriften,
abſonderlich in deſſen (Speciminibus novarum inventionum) ein mehrers zu
finden iſt.
Von allerhand Elobis kleiner Gattung.
Von den Kugeln der kleinern Art, die in den zweyen vorhergehenden
Seculis vor die Liebhaber der Aſtronomie und Geographie zu ihrem
Gebrauche deſtinirt geweſen, ſind unter den bekanteſten diejenige die von
Joh. Schonern, Georg Hartmann, Joh. Dryandern, Guil. Janſo.
Bleau, Iſaac Habrecht, Jacob Bartſch und ſonſt noch von andern,
deren Herr Jacob Friederich Reinmann in dem andern Hauptſtücke des
dritten Theils der Hiſt. Liter. Germ. novæ p. 250. eingedenk iſt, vorgeſtellet
worden.
Der Anfang dieſes laufenden Seculi hat zu unſern Zeiten Anlaß ge-
geben, daß man noch allerhand kleine und mittelmäſſlge Globos, die
auf dieſe neue Zeitepochen gerichtet worden, zum Vorſchein gebracht,
dann es hat, und zwar noch vorhero, der berühmte Coſmographus in Vene-
dig P. Coronelli, einige Globos von 4. 6. und mehr Zollen im Durchmeſſer,
nach dieſer Epoche verfertiget, alsdann in Frankreich Mr. de l’Isle, nebſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |