Quadranten im Radio von dreyen Schuhen eintheilen müste, die Eintheilung hierzu, da er die vorhergehenden, wegen eines Fehlers, zum zweytenmal aus- geschliffen, zum drittenmal vorgenommen, so daß man sich demnach eines und des andern Compendii um viele Eintheilungen zu erspahren, bey derglei- chen Instrumenten gar wohl bedienen kann.
Das stebenzehende Capitel.
Von zweyen besondern astronomischen Instrumenten des Dänischen Staatsraths, Herrn Olai Römers.
Nachdeme die heutige Besörderer der Astronomie bey der Application der astronomischen Sehröhren an die Quadranten sattsam verspüh- ret, daß dardurch der Astronomie eine grosse Aufnahm und vieler Nutzen zuwachse, indeme man durch solches Hülfsmittel auch bey Tage, so gar um den Mittag nicht sowohl die Planeten als Fixsterne von den drey ersten Grössen, wie dieses absonderlich der ältere Herr de la Hire viele Jah- re lang in Paris gar glücklich practiciret, so daß er dabey seine Tabulas Ludovicianas desto eher und richtiger zu Stande hat bringen können, (wie oben auch gemeldet worden) zu observiren, und mit Zuziehung der Perpen- dikeluhren die Differentias Ascensionum bey der Sonne und denen Plane- ten in Ansehung der Fixsterne ganz accurat zu bestimmen vermag, so ist dar- auf Herr Olaus Römer, als er sich letztens immer in Coppenhagen seiner wich- tigen Functionen halber aufgehalten, auf die Gedanken gekommen, wie man vermöge eines besondern Instruments, gar bald, und doch accurat, jede Declinationes und Ascensiones rectas so wohl der Fixsterne von obbesagten Grössen, als auch der Planeten ebenfalls bey Tage finden könne, zu dem Ende hat er auch daselbsten nach seiner Invention zwey Instrumente, eines auf der Sternwarte, das ganz universal und zu jeden Zeitpuncte applicable ist, das andere in seiner Bewohnung, so speciäler, und nur zu der Zeit ge- braucht wird, wann ein Fixstern oder Planet culminiret, aufrichten lassen, mit welchen er nach seiner Absicht viel Gutes geleistet, absonderlich ist er An. 1706. gar glücklich gewesen, daß er mit diesem universelen Instru- ment von dem 20. October um 4. Uhr Nachmittag an, biß den 23. ejusd. um 6. Uhr Nachmittag, da inzwischen das schönste Wetter, das man sich hätte wünschen können, gewesen, die Ascensiones rectas und Declinationes vieler Fixsterne und Planeten auf alle ganze und halbe Stunden bestim- met, welches Unternehmen belobter Herr Rath Römer sein Triduum ge-
Quadranten im Radio von dreyen Schuhen eintheilen müſte, die Eintheilung hierzu, da er die vorhergehenden, wegen eines Fehlers, zum zweytenmal aus- geſchliffen, zum drittenmal vorgenommen, ſo daß man ſich demnach eines und des andern Compendii um viele Eintheilungen zu erſpahren, bey derglei- chen Inſtrumenten gar wohl bedienen kann.
Das ſtebenzehende Capitel.
Von zweyen beſondern aſtronomiſchen Inſtrumenten des Däniſchen Staatsraths, Herrn Olai Römers.
Nachdeme die heutige Beſörderer der Aſtronomie bey der Application der aſtronomiſchen Sehröhren an die Quadranten ſattſam verſpüh- ret, daß dardurch der Aſtronomie eine groſſe Aufnahm und vieler Nutzen zuwachſe, indeme man durch ſolches Hülfsmittel auch bey Tage, ſo gar um den Mittag nicht ſowohl die Planeten als Fixſterne von den drey erſten Gröſſen, wie dieſes abſonderlich der ältere Herr de la Hire viele Jah- re lang in Paris gar glücklich practiciret, ſo daß er dabey ſeine Tabulas Ludovicianas deſto eher und richtiger zu Stande hat bringen können, (wie oben auch gemeldet worden) zu obſerviren, und mit Zuziehung der Perpen- dikeluhren die Differentias Aſcenſionum bey der Sonne und denen Plane- ten in Anſehung der Fixſterne ganz accurat zu beſtimmen vermag, ſo iſt dar- auf Herr Olaus Römer, als er ſich letztens immer in Coppenhagen ſeiner wich- tigen Functionen halber aufgehalten, auf die Gedanken gekommen, wie man vermöge eines beſondern Inſtruments, gar bald, und doch accurat, jede Declinationes und Aſcenſiones rectas ſo wohl der Fixſterne von obbeſagten Gröſſen, als auch der Planeten ebenfalls bey Tage finden könne, zu dem Ende hat er auch daſelbſten nach ſeiner Invention zwey Inſtrumente, eines auf der Sternwarte, das ganz univerſal und zu jeden Zeitpuncte applicable iſt, das andere in ſeiner Bewohnung, ſo ſpeciäler, und nur zu der Zeit ge- braucht wird, wann ein Fixſtern oder Planet culminiret, aufrichten laſſen, mit welchen er nach ſeiner Abſicht viel Gutes geleiſtet, abſonderlich iſt er An. 1706. gar glücklich geweſen, daß er mit dieſem univerſelen Inſtru- ment von dem 20. October um 4. Uhr Nachmittag an, biß den 23. ejusd. um 6. Uhr Nachmittag, da inzwiſchen das ſchönſte Wetter, das man ſich hätte wünſchen können, geweſen, die Aſcenſiones rectas und Declinationes vieler Fixſterne und Planeten auf alle ganze und halbe Stunden beſtim- met, welches Unternehmen belobter Herr Rath Römer ſein Triduum ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="169"/>
Quadranten im Radio von dreyen Schuhen eintheilen müſte, die Eintheilung<lb/>
hierzu, da er die vorhergehenden, wegen eines Fehlers, zum zweytenmal aus-<lb/>
geſchliffen, zum drittenmal vorgenommen, ſo daß man ſich demnach eines<lb/>
und des andern Compendii um viele Eintheilungen zu erſpahren, bey derglei-<lb/>
chen Inſtrumenten gar wohl bedienen kann. </p></div><divn="1"><head>Das ſtebenzehende Capitel.</head><lb/><head>Von zweyen beſondern aſtronomiſchen Inſtrumenten<lb/>
des Däniſchen Staatsraths, Herrn<lb/>
Olai Römers.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>achdeme die heutige Beſörderer der Aſtronomie bey der Application<lb/>
der aſtronomiſchen Sehröhren an die Quadranten ſattſam verſpüh-<lb/>
ret, daß dardurch der Aſtronomie eine groſſe Aufnahm und vieler<lb/>
Nutzen zuwachſe, indeme man durch ſolches Hülfsmittel auch bey Tage,<lb/>ſo gar um den Mittag nicht ſowohl die Planeten als Fixſterne von den drey<lb/>
erſten Gröſſen, wie dieſes abſonderlich der ältere Herr de la Hire viele Jah-<lb/>
re lang in Paris gar glücklich practiciret, ſo daß er dabey ſeine Tabulas<lb/>
Ludovicianas deſto eher und richtiger zu Stande hat bringen können, (wie<lb/>
oben auch gemeldet worden) zu obſerviren, und mit Zuziehung der Perpen-<lb/>
dikeluhren die Differentias Aſcenſionum bey der Sonne und denen Plane-<lb/>
ten in Anſehung der Fixſterne ganz accurat zu beſtimmen vermag, ſo iſt dar-<lb/>
auf Herr Olaus Römer, als er ſich letztens immer in Coppenhagen ſeiner wich-<lb/>
tigen Functionen halber aufgehalten, auf die Gedanken gekommen, wie man<lb/>
vermöge eines beſondern Inſtruments, gar bald, und doch accurat, jede<lb/>
Declinationes und Aſcenſiones rectas ſo wohl der Fixſterne von obbeſagten<lb/>
Gröſſen, als auch der Planeten ebenfalls bey Tage finden könne, zu dem Ende<lb/>
hat er auch daſelbſten nach ſeiner Invention zwey Inſtrumente, eines auf der<lb/>
Sternwarte, das ganz univerſal und zu jeden Zeitpuncte applicable iſt,<lb/>
das andere in ſeiner Bewohnung, ſo ſpeciäler, und nur zu der Zeit ge-<lb/>
braucht wird, wann ein Fixſtern oder Planet culminiret, aufrichten laſſen,<lb/>
mit welchen er nach ſeiner Abſicht viel Gutes geleiſtet, abſonderlich iſt er<lb/>
An. 1706. gar glücklich geweſen, daß er mit dieſem univerſelen Inſtru-<lb/>
ment von dem 20. October um 4. Uhr Nachmittag an, biß den 23. ejusd.<lb/>
um 6. Uhr Nachmittag, da inzwiſchen das ſchönſte Wetter, das man ſich<lb/>
hätte wünſchen können, geweſen, die Aſcenſiones rectas und Declinationes<lb/>
vieler Fixſterne und Planeten auf alle ganze und halbe Stunden beſtim-<lb/>
met, welches Unternehmen belobter Herr Rath Römer ſein Triduum ge-
</p></div></body></text></TEI>
[169/0181]
Quadranten im Radio von dreyen Schuhen eintheilen müſte, die Eintheilung
hierzu, da er die vorhergehenden, wegen eines Fehlers, zum zweytenmal aus-
geſchliffen, zum drittenmal vorgenommen, ſo daß man ſich demnach eines
und des andern Compendii um viele Eintheilungen zu erſpahren, bey derglei-
chen Inſtrumenten gar wohl bedienen kann.
Das ſtebenzehende Capitel.
Von zweyen beſondern aſtronomiſchen Inſtrumenten
des Däniſchen Staatsraths, Herrn
Olai Römers.
Nachdeme die heutige Beſörderer der Aſtronomie bey der Application
der aſtronomiſchen Sehröhren an die Quadranten ſattſam verſpüh-
ret, daß dardurch der Aſtronomie eine groſſe Aufnahm und vieler
Nutzen zuwachſe, indeme man durch ſolches Hülfsmittel auch bey Tage,
ſo gar um den Mittag nicht ſowohl die Planeten als Fixſterne von den drey
erſten Gröſſen, wie dieſes abſonderlich der ältere Herr de la Hire viele Jah-
re lang in Paris gar glücklich practiciret, ſo daß er dabey ſeine Tabulas
Ludovicianas deſto eher und richtiger zu Stande hat bringen können, (wie
oben auch gemeldet worden) zu obſerviren, und mit Zuziehung der Perpen-
dikeluhren die Differentias Aſcenſionum bey der Sonne und denen Plane-
ten in Anſehung der Fixſterne ganz accurat zu beſtimmen vermag, ſo iſt dar-
auf Herr Olaus Römer, als er ſich letztens immer in Coppenhagen ſeiner wich-
tigen Functionen halber aufgehalten, auf die Gedanken gekommen, wie man
vermöge eines beſondern Inſtruments, gar bald, und doch accurat, jede
Declinationes und Aſcenſiones rectas ſo wohl der Fixſterne von obbeſagten
Gröſſen, als auch der Planeten ebenfalls bey Tage finden könne, zu dem Ende
hat er auch daſelbſten nach ſeiner Invention zwey Inſtrumente, eines auf der
Sternwarte, das ganz univerſal und zu jeden Zeitpuncte applicable iſt,
das andere in ſeiner Bewohnung, ſo ſpeciäler, und nur zu der Zeit ge-
braucht wird, wann ein Fixſtern oder Planet culminiret, aufrichten laſſen,
mit welchen er nach ſeiner Abſicht viel Gutes geleiſtet, abſonderlich iſt er
An. 1706. gar glücklich geweſen, daß er mit dieſem univerſelen Inſtru-
ment von dem 20. October um 4. Uhr Nachmittag an, biß den 23. ejusd.
um 6. Uhr Nachmittag, da inzwiſchen das ſchönſte Wetter, das man ſich
hätte wünſchen können, geweſen, die Aſcenſiones rectas und Declinationes
vieler Fixſterne und Planeten auf alle ganze und halbe Stunden beſtim-
met, welches Unternehmen belobter Herr Rath Römer ſein Triduum ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/181>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.