Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.chen, dahero pfleget man auch dergleichen vor die Weiten, die nicht über Fig. 3. Von dem Gebrauche des Octantens. Erstlich stellet einer von den beyden Beobachtern sein Absehen auf denAn- chen, dahero pfleget man auch dergleichen vor die Weiten, die nicht über Fig. 3. Von dem Gebrauche des Octantens. Erſtlich ſtellet einer von den beyden Beobachtern ſein Abſehen auf denAn- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/> chen, dahero pfleget man auch dergleichen vor die Weiten, die nicht über<lb/> 45. Grade gehen, und zwar um deſto gröſſer dann die andere Inſtrumen-<lb/> te verfertigen zu laſſen. Ein Exempel hiervon kann derjenige ſeyn, welchen<lb/> Herr Hevel in dem VII. Capitel ſeiner Machinæ cœleſtis vor 2. Beobachtere<lb/> vorgeſtellet, allwo ſich der Radius auf 8. Schuh erſtrecket, deſſen Con-<lb/> ſtruction in folgenden beſtehet: Man läſſet aus einer dichten Materie z. E.<lb/> von Metall zuförderſt eine lange Regel A B im Radio von 8. Schuhen, zu<lb/> äuſſerſt aber an dem Ende bey B eine kleine von 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh perpendikular<lb/> anordnen, und auf dieſe zween Cylinder als Mittelpuncte zu zweyerley Bö-<lb/> gen, vor zween Beobachtere, jeden in der Weite von der Mittellinie A B<lb/> an, bey 6. Zollen richten, damit man auch die kleinſten Weiten nur von<lb/> einigen Minuten vermöge dieſes Inſtrumentes beſtimmen könne. An das<lb/> andere Ende der obbeſagten Regel füget man bey A die zween Bögen, die<lb/> zwar mit einerley Bogen, jedoch aus zweyen Mittelpuncten beſchrieben<lb/> ſind, da nemlich der eine bey F G ſeinen Mittelpunct in C, der andere aber<lb/> als F H das ſeinige in D hat, alsdann machet man auf dieſen Bögen ſo<lb/> wohl von den Linien E als F an, die ſo weit von der Mittellinie bey A, als<lb/> C und D von eben derſelben bey B entfernet ſind, die gehörige Eintheilungen<lb/> gegen G und H hinaus, daß auf einem jeden Bogen 22 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad zu ſinden<lb/> ſeyn mögen, und derſiehet zugleich einen jeden von ſolchen mit einem beweg-<lb/> lichen Abſeben, indeme daran unten ein Querſtück, wie die Figur bey L<lb/> und M zu erkennen giebet, an den Bogen accurat in einer Fuge gehet. Das<lb/> Geſtell hierzu iſt mit demjenigen der Sextanten einerley, dahero dann auch,<lb/> was oben hiervon gemeldet worden, gar wohl hieher appliciret werden<lb/> kann. </p> <note place="right">Tab. XIX.<lb/> Fig. 3.</note> </div> <div n="1"> <head>Von dem Gebrauche des Octantens.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>rſtlich ſtellet einer von den beyden Beobachtern ſein Abſehen auf denAn-<lb/> fang der Eintheilung in E, und der andere auf F, alsdann zielet einer von<lb/> ſelbigen auf einen von den vorgegebenen Sternen ab, und richtet zugleich<lb/> des Inſtruments Limbum gegen beyde Sterne accurat und veſt, ſo wird<lb/> der andere durch das ſeinige, wofern die Weite E F mit e d in einer Gröſſe<lb/> iſt, und der Octant ſonſt keinen Fehler hat, auch eben dieſen Stern, und<lb/> zwar jeder an ſeinem correſpondirenden Cylinder, ſehen, darauf zielet ein<lb/> Beobachter, wo die vorgegebene Weite nicht C D 22 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad übertrift, in-<lb/> deme der Stand des beweglichen Abſehens verändert wird, durch dieſes<lb/> auf den andern Stern ab, ſo wird man die verlangte Entfernung richtig<lb/> bekommen, iſt aber die vorgegebene Weite gröſſer, ſo richtet der eine<lb/> das Abſehen entweder auf einen gewiſſen Punct, oder beſſer auf einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
chen, dahero pfleget man auch dergleichen vor die Weiten, die nicht über
45. Grade gehen, und zwar um deſto gröſſer dann die andere Inſtrumen-
te verfertigen zu laſſen. Ein Exempel hiervon kann derjenige ſeyn, welchen
Herr Hevel in dem VII. Capitel ſeiner Machinæ cœleſtis vor 2. Beobachtere
vorgeſtellet, allwo ſich der Radius auf 8. Schuh erſtrecket, deſſen Con-
ſtruction in folgenden beſtehet: Man läſſet aus einer dichten Materie z. E.
von Metall zuförderſt eine lange Regel A B im Radio von 8. Schuhen, zu
äuſſerſt aber an dem Ende bey B eine kleine von 1 [FORMEL]. Schuh perpendikular
anordnen, und auf dieſe zween Cylinder als Mittelpuncte zu zweyerley Bö-
gen, vor zween Beobachtere, jeden in der Weite von der Mittellinie A B
an, bey 6. Zollen richten, damit man auch die kleinſten Weiten nur von
einigen Minuten vermöge dieſes Inſtrumentes beſtimmen könne. An das
andere Ende der obbeſagten Regel füget man bey A die zween Bögen, die
zwar mit einerley Bogen, jedoch aus zweyen Mittelpuncten beſchrieben
ſind, da nemlich der eine bey F G ſeinen Mittelpunct in C, der andere aber
als F H das ſeinige in D hat, alsdann machet man auf dieſen Bögen ſo
wohl von den Linien E als F an, die ſo weit von der Mittellinie bey A, als
C und D von eben derſelben bey B entfernet ſind, die gehörige Eintheilungen
gegen G und H hinaus, daß auf einem jeden Bogen 22 [FORMEL]. Grad zu ſinden
ſeyn mögen, und derſiehet zugleich einen jeden von ſolchen mit einem beweg-
lichen Abſeben, indeme daran unten ein Querſtück, wie die Figur bey L
und M zu erkennen giebet, an den Bogen accurat in einer Fuge gehet. Das
Geſtell hierzu iſt mit demjenigen der Sextanten einerley, dahero dann auch,
was oben hiervon gemeldet worden, gar wohl hieher appliciret werden
kann.
Von dem Gebrauche des Octantens.
Erſtlich ſtellet einer von den beyden Beobachtern ſein Abſehen auf denAn-
fang der Eintheilung in E, und der andere auf F, alsdann zielet einer von
ſelbigen auf einen von den vorgegebenen Sternen ab, und richtet zugleich
des Inſtruments Limbum gegen beyde Sterne accurat und veſt, ſo wird
der andere durch das ſeinige, wofern die Weite E F mit e d in einer Gröſſe
iſt, und der Octant ſonſt keinen Fehler hat, auch eben dieſen Stern, und
zwar jeder an ſeinem correſpondirenden Cylinder, ſehen, darauf zielet ein
Beobachter, wo die vorgegebene Weite nicht C D 22 [FORMEL]. Grad übertrift, in-
deme der Stand des beweglichen Abſehens verändert wird, durch dieſes
auf den andern Stern ab, ſo wird man die verlangte Entfernung richtig
bekommen, iſt aber die vorgegebene Weite gröſſer, ſo richtet der eine
das Abſehen entweder auf einen gewiſſen Punct, oder beſſer auf einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |