Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.der bey C auf den einen Stern zulaufe, alsdann stellet man den Sextan- Der zweyte Sextant wird von einem Beobachter bey den Distanzen Wann es gar zu langweilig und mühsam fället, die Winkel von gar Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He- velianischen Octantens. Gleichwie ein Sextant gegen dem Quadranten von gleichen Radio nach der bey C auf den einen Stern zulaufe, alsdann ſtellet man den Sextan- Der zweyte Sextant wird von einem Beobachter bey den Diſtanzen Wann es gar zu langweilig und mühſam fället, die Winkel von gar Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He- velianiſchen Octantens. Gleichwie ein Sextant gegen dem Quadranten von gleichen Radio nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/> der bey C auf den einen Stern zulaufe, alsdann ſtellet man den Sextan-<lb/> ten in eine ſolche Lage bey der Stellſchraube in E veſt, endlich zielet der eine<lb/> Beobachter immer durch das unbewegliche Abſehen auf den einen, der an-<lb/> dere aber durch das bewegliche, auf den andern Stern, indem er die Re-<lb/> gel ſo lang hin und her rucket, bis er ſelbigen dadurch ſiehet, accurat ab,<lb/> ſo wird man auf dem eingetheilten Limbo die eigentliche Gröſſe der vorgege-<lb/> benen Weite richtig finden. </p> <p>Der zweyte Sextant wird von einem Beobachter bey den Diſtanzen<lb/> auf dieſe Weiſe appliciret: Man ſtellet erſtlich das Inſtrument alſo, daß<lb/> deſſen Limbus gegen den Himmel zu, auf die vorgegebene Sterne, hinge-<lb/> gen den Mittelpunct gegen das Aug des Beobachters gewendet ſeye, da-<lb/> mit der ganze Sertant in der gehörigen Fläche richtig ſtehen möge, und<lb/> zugleich das Abſehen der unbeweglichen Regel auf den einen Stern zugehe,<lb/> alsdann ſtellet der Beobachter das Inſtrument mit der Schraube bey L<lb/> veſt, daß es nicht aus ſolchen Stande komme, und zielet mit dem Auge ſo<lb/> wohl durch das Abſehen zur rechten bey dem Cylinder C an dem Cylinder<lb/> bey A auf den einen Stern erſtganz accurat als durch dasjenigezur linken Hand<lb/> bey erſt beſagten Cylinder an dem Cylinder bey B, den man mit der Regel CB bey<lb/> vieler Umdrehung der Schraube I K hin und her ſchieben und gar gut richten<lb/> kann, auf den andern Stern ab, ſo wird auf dem eigentlichen Limbo zwi-<lb/> ſchen B und A der verlangte Winkel der vorgegebenen Weite gar genau zu<lb/> haben ſeyn. </p> <p>Wann es gar zu langweilig und mühſam fället, die Winkel von gar<lb/> unterſchiedener Gröſſe bey ſo vieler Umdrehung der obbemeldeten Schraube<lb/> IK zu beſtimmen, ſo mag man die kleine Regel G H bey H in einer Hülſe an-<lb/> ordnen und ſolche anbey mit einer Stellſchraube verſehen, damit man die<lb/> groſſe Regel B C deſto leichter und geſchwinder hin und her ſchieben, und wie-<lb/> der mit der Schraube unbeweglich halten möge, worauf man dann<lb/> erſt vermöge der langen Schraube I K den verlangten Winkel ganz accurat<lb/> nimmt. Dieſes Inſtrument iſt auf den Reiſen bey ſich zu führen ſehr dien-<lb/> lich, indeme es ſich ganz zerlegen und in einen engen Raum gar bequem pa-<lb/> cken läſſet. </p> </div> <div n="1"> <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He-<lb/> velianiſchen Octantens.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>leichwie ein Sextant gegen dem Quadranten von gleichen Radio nach<lb/> obiger Anmerkung, um ein zimliches lelchter zu tractiren, alſo iſt auch<lb/> deſto mehr ein Octant, als die Helfte von jenem, deſto bequemer zu gebrau- </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
der bey C auf den einen Stern zulaufe, alsdann ſtellet man den Sextan-
ten in eine ſolche Lage bey der Stellſchraube in E veſt, endlich zielet der eine
Beobachter immer durch das unbewegliche Abſehen auf den einen, der an-
dere aber durch das bewegliche, auf den andern Stern, indem er die Re-
gel ſo lang hin und her rucket, bis er ſelbigen dadurch ſiehet, accurat ab,
ſo wird man auf dem eingetheilten Limbo die eigentliche Gröſſe der vorgege-
benen Weite richtig finden.
Der zweyte Sextant wird von einem Beobachter bey den Diſtanzen
auf dieſe Weiſe appliciret: Man ſtellet erſtlich das Inſtrument alſo, daß
deſſen Limbus gegen den Himmel zu, auf die vorgegebene Sterne, hinge-
gen den Mittelpunct gegen das Aug des Beobachters gewendet ſeye, da-
mit der ganze Sertant in der gehörigen Fläche richtig ſtehen möge, und
zugleich das Abſehen der unbeweglichen Regel auf den einen Stern zugehe,
alsdann ſtellet der Beobachter das Inſtrument mit der Schraube bey L
veſt, daß es nicht aus ſolchen Stande komme, und zielet mit dem Auge ſo
wohl durch das Abſehen zur rechten bey dem Cylinder C an dem Cylinder
bey A auf den einen Stern erſtganz accurat als durch dasjenigezur linken Hand
bey erſt beſagten Cylinder an dem Cylinder bey B, den man mit der Regel CB bey
vieler Umdrehung der Schraube I K hin und her ſchieben und gar gut richten
kann, auf den andern Stern ab, ſo wird auf dem eigentlichen Limbo zwi-
ſchen B und A der verlangte Winkel der vorgegebenen Weite gar genau zu
haben ſeyn.
Wann es gar zu langweilig und mühſam fället, die Winkel von gar
unterſchiedener Gröſſe bey ſo vieler Umdrehung der obbemeldeten Schraube
IK zu beſtimmen, ſo mag man die kleine Regel G H bey H in einer Hülſe an-
ordnen und ſolche anbey mit einer Stellſchraube verſehen, damit man die
groſſe Regel B C deſto leichter und geſchwinder hin und her ſchieben, und wie-
der mit der Schraube unbeweglich halten möge, worauf man dann
erſt vermöge der langen Schraube I K den verlangten Winkel ganz accurat
nimmt. Dieſes Inſtrument iſt auf den Reiſen bey ſich zu führen ſehr dien-
lich, indeme es ſich ganz zerlegen und in einen engen Raum gar bequem pa-
cken läſſet.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines He-
velianiſchen Octantens.
Gleichwie ein Sextant gegen dem Quadranten von gleichen Radio nach
obiger Anmerkung, um ein zimliches lelchter zu tractiren, alſo iſt auch
deſto mehr ein Octant, als die Helfte von jenem, deſto bequemer zu gebrau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |