Man bringet erstlich den Azimuthalzirkel in einen solchen Stand, daß er mit dem Horizont bey den untern Schrauben des Gestelles recht voll- kommen parallel zu stehen komme, auch dabey der Anfang der Zehlung, die hier von der Mittagslinie an gehet, auf diese gar nett falle, alsdann stellet man bey I. nach den obigen den Quadranten ganz genau in einen senk- rechten Stand, schiebet mit dem Hacken L N bey N eben diesen so weit hin und her, biß der vorgegebene Stern in das Planum des Quadrantens fället, und beobachtet dann dessen Höhe, so wird man nebst solcher auch den ge- suchten Azimuthalwinkel, und also zwey Data um das Verlangte desto eher zu erlangen, richtig bekommen. Bey diesem Quadranten mag man, wann er so groß, wie hier der Hevelianische, nemlich 6. Schuh im Durch- messer ist, da die Eintheilung so wohl in Minuten als Secunden gar füglich geschehen kann, die mittägige Höhen sowohl der Planeten als Fix- sterne, die Abweichungen aller Sterne, wie auch die Nachtgleichen und Sonnenstillstände gar wohl ausfinden.
Von der Zubereitung eiuiger andern Quadranten nach des Herrn Robert Hooks Angeben.
Es ist der berühmte Engeländer Robert Hooke jederzeit der Meynung ge- wesen, daß, wann Herr Hevel ihme gefolget, die Instrumente zum beobachten nach seinem Sinn verfertiget, und die Quadranten mit Tele- scopischen Dioptern, welches jener in seinen Schriften bey Gelegenheit sehr oft erinnert hat, so sollte er damit zehenmal mehr geleistet, und demnach zehenmal bessere Beobachtungen, als sie vor jetzo sind, zum Vorschein ge- bracht haben, es wird aber dabey jedermann, der die Beobachtungen et- was genäuer zu untersuchen wieß, gar leicht erkennen, daß Herr Hooke hierinnen zu weit gegangen, absonderlich aber, da er sich an einem Orte also verlauten lässet, wie er mit einem Quadranten, der im Durchmesser nur eine Spanne groß, und nach seiner Invention angeordnet wäre, ze- henmal bessere Beobachtungen, dann Herr Hevel mit seinen grossen Qua- dranten darstellen könne, dessen sich seine andere Landsleute wohl nicht rüh- men, indeme sie die Hevelianische Beobachtungen vor weit richtiger erken- net. Dieses Ansinnen hat bemeldeten Autor Anlaß gegeben, eine und an- dere Quadranten, nebst andern Instrumenten, so wohl in seinen Animad-
Von dem Gebrauche des Azimuthal- Quadrantens.
Man bringet erſtlich den Azimuthalzirkel in einen ſolchen Stand, daß er mit dem Horizont bey den untern Schrauben des Geſtelles recht voll- kommen parallel zu ſtehen komme, auch dabey der Anfang der Zehlung, die hier von der Mittagslinie an gehet, auf dieſe gar nett falle, alsdann ſtellet man bey I. nach den obigen den Quadranten ganz genau in einen ſenk- rechten Stand, ſchiebet mit dem Hacken L N bey N eben dieſen ſo weit hin und her, biß der vorgegebene Stern in das Planum des Quadrantens fället, und beobachtet dann deſſen Höhe, ſo wird man nebſt ſolcher auch den ge- ſuchten Azimuthalwinkel, und alſo zwey Data um das Verlangte deſto eher zu erlangen, richtig bekommen. Bey dieſem Quadranten mag man, wann er ſo groß, wie hier der Hevelianiſche, nemlich 6. Schuh im Durch- meſſer iſt, da die Eintheilung ſo wohl in Minuten als Secunden gar füglich geſchehen kann, die mittägige Höhen ſowohl der Planeten als Fix- ſterne, die Abweichungen aller Sterne, wie auch die Nachtgleichen und Sonnenſtillſtände gar wohl ausfinden.
Von der Zubereitung eiuiger andern Quadranten nach des Herrn Robert Hooks Angeben.
Es iſt der berühmte Engeländer Robert Hooke jederzeit der Meynung ge- weſen, daß, wann Herr Hevel ihme gefolget, die Inſtrumente zum beobachten nach ſeinem Sinn verfertiget, und die Quadranten mit Tele- ſcopiſchen Dioptern, welches jener in ſeinen Schriften bey Gelegenheit ſehr oft erinnert hat, ſo ſollte er damit zehenmal mehr geleiſtet, und demnach zehenmal beſſere Beobachtungen, als ſie vor jetzo ſind, zum Vorſchein ge- bracht haben, es wird aber dabey jedermann, der die Beobachtungen et- was genäuer zu unterſuchen wieß, gar leicht erkennen, daß Herr Hooke hierinnen zu weit gegangen, abſonderlich aber, da er ſich an einem Orte alſo verlauten läſſet, wie er mit einem Quadranten, der im Durchmeſſer nur eine Spanne groß, und nach ſeiner Invention angeordnet wäre, ze- henmal beſſere Beobachtungen, dann Herr Hevel mit ſeinen groſſen Qua- dranten darſtellen könne, deſſen ſich ſeine andere Landsleute wohl nicht rüh- men, indeme ſie die Hevelianiſche Beobachtungen vor weit richtiger erken- net. Dieſes Anſinnen hat bemeldeten Autor Anlaß gegeben, eine und an- dere Quadranten, nebſt andern Inſtrumenten, ſo wohl in ſeinen Animad-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="153"/></div><divn="1"><head>Von dem Gebrauche des Azimuthal-<lb/>
Quadrantens.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an bringet erſtlich den Azimuthalzirkel in einen ſolchen Stand, daß er<lb/>
mit dem Horizont bey den untern Schrauben des Geſtelles recht voll-<lb/>
kommen parallel zu ſtehen komme, auch dabey der Anfang der Zehlung,<lb/>
die hier von der Mittagslinie an gehet, auf dieſe gar nett falle, alsdann<lb/>ſtellet man bey I. nach den obigen den Quadranten ganz genau in einen ſenk-<lb/>
rechten Stand, ſchiebet mit dem Hacken L N bey N eben dieſen ſo weit hin<lb/>
und her, biß der vorgegebene Stern in das Planum des Quadrantens fället,<lb/>
und beobachtet dann deſſen Höhe, ſo wird man nebſt ſolcher auch den ge-<lb/>ſuchten Azimuthalwinkel, und alſo zwey Data um das Verlangte deſto<lb/>
eher zu erlangen, richtig bekommen. Bey dieſem Quadranten mag man,<lb/>
wann er ſo groß, wie hier der Hevelianiſche, nemlich 6. Schuh im Durch-<lb/>
meſſer iſt, da die Eintheilung ſo wohl in Minuten als Secunden gar<lb/>
füglich geſchehen kann, die mittägige Höhen ſowohl der Planeten als Fix-<lb/>ſterne, die Abweichungen aller Sterne, wie auch die Nachtgleichen und<lb/>
Sonnenſtillſtände gar wohl ausfinden. </p></div><divn="1"><head>Von der Zubereitung eiuiger andern Quadranten<lb/>
nach des Herrn Robert Hooks<lb/>
Angeben.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt der berühmte Engeländer Robert Hooke jederzeit der Meynung ge-<lb/>
weſen, daß, wann Herr Hevel ihme gefolget, die Inſtrumente zum<lb/>
beobachten nach ſeinem Sinn verfertiget, und die Quadranten mit Tele-<lb/>ſcopiſchen Dioptern, welches jener in ſeinen Schriften bey Gelegenheit ſehr<lb/>
oft erinnert hat, ſo ſollte er damit zehenmal mehr geleiſtet, und demnach<lb/>
zehenmal beſſere Beobachtungen, als ſie vor jetzo ſind, zum Vorſchein ge-<lb/>
bracht haben, es wird aber dabey jedermann, der die Beobachtungen et-<lb/>
was genäuer zu unterſuchen wieß, gar leicht erkennen, daß Herr Hooke<lb/>
hierinnen zu weit gegangen, abſonderlich aber, da er ſich an einem Orte<lb/>
alſo verlauten läſſet, wie er mit einem Quadranten, der im Durchmeſſer<lb/>
nur eine Spanne groß, und nach ſeiner Invention angeordnet wäre, ze-<lb/>
henmal beſſere Beobachtungen, dann Herr Hevel mit ſeinen groſſen Qua-<lb/>
dranten darſtellen könne, deſſen ſich ſeine andere Landsleute wohl nicht rüh-<lb/>
men, indeme ſie die Hevelianiſche Beobachtungen vor weit richtiger erken-<lb/>
net. Dieſes Anſinnen hat bemeldeten Autor Anlaß gegeben, eine und an-<lb/>
dere Quadranten, nebſt andern Inſtrumenten, ſo wohl in ſeinen Animad-
</p></div></body></text></TEI>
[153/0165]
Von dem Gebrauche des Azimuthal-
Quadrantens.
Man bringet erſtlich den Azimuthalzirkel in einen ſolchen Stand, daß er
mit dem Horizont bey den untern Schrauben des Geſtelles recht voll-
kommen parallel zu ſtehen komme, auch dabey der Anfang der Zehlung,
die hier von der Mittagslinie an gehet, auf dieſe gar nett falle, alsdann
ſtellet man bey I. nach den obigen den Quadranten ganz genau in einen ſenk-
rechten Stand, ſchiebet mit dem Hacken L N bey N eben dieſen ſo weit hin
und her, biß der vorgegebene Stern in das Planum des Quadrantens fället,
und beobachtet dann deſſen Höhe, ſo wird man nebſt ſolcher auch den ge-
ſuchten Azimuthalwinkel, und alſo zwey Data um das Verlangte deſto
eher zu erlangen, richtig bekommen. Bey dieſem Quadranten mag man,
wann er ſo groß, wie hier der Hevelianiſche, nemlich 6. Schuh im Durch-
meſſer iſt, da die Eintheilung ſo wohl in Minuten als Secunden gar
füglich geſchehen kann, die mittägige Höhen ſowohl der Planeten als Fix-
ſterne, die Abweichungen aller Sterne, wie auch die Nachtgleichen und
Sonnenſtillſtände gar wohl ausfinden.
Von der Zubereitung eiuiger andern Quadranten
nach des Herrn Robert Hooks
Angeben.
Es iſt der berühmte Engeländer Robert Hooke jederzeit der Meynung ge-
weſen, daß, wann Herr Hevel ihme gefolget, die Inſtrumente zum
beobachten nach ſeinem Sinn verfertiget, und die Quadranten mit Tele-
ſcopiſchen Dioptern, welches jener in ſeinen Schriften bey Gelegenheit ſehr
oft erinnert hat, ſo ſollte er damit zehenmal mehr geleiſtet, und demnach
zehenmal beſſere Beobachtungen, als ſie vor jetzo ſind, zum Vorſchein ge-
bracht haben, es wird aber dabey jedermann, der die Beobachtungen et-
was genäuer zu unterſuchen wieß, gar leicht erkennen, daß Herr Hooke
hierinnen zu weit gegangen, abſonderlich aber, da er ſich an einem Orte
alſo verlauten läſſet, wie er mit einem Quadranten, der im Durchmeſſer
nur eine Spanne groß, und nach ſeiner Invention angeordnet wäre, ze-
henmal beſſere Beobachtungen, dann Herr Hevel mit ſeinen groſſen Qua-
dranten darſtellen könne, deſſen ſich ſeine andere Landsleute wohl nicht rüh-
men, indeme ſie die Hevelianiſche Beobachtungen vor weit richtiger erken-
net. Dieſes Anſinnen hat bemeldeten Autor Anlaß gegeben, eine und an-
dere Quadranten, nebſt andern Inſtrumenten, ſo wohl in ſeinen Animad-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/165>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.