schon ein genugsamer Unterricht mitgetheilet worden, wir wollen aber nur, was zu desselben Verbesserung dienen mag, allhier beybringen. Bey die- sem Instrument ist erstlich zu erinnern, daß, da Herr de la Hire vor die Son- nenfinsternissen 6. concentrische Zirkel auf ein subtiles Papier mit Dinte zu ziehen, und dann das Papier anzuöhlen gelehret, damit die Gestalt der Sonne in dem Brennpunct des Sehrohrs desto deutlicher könne gesehen wer- den, man noch besser an statt des geöhlten Papiers ein Stück von einem zar- ten matt geschliffenen Spiegelglas dazu nehmen, und dann darauf mit ei- nem Zirkel, so einen Fuß, um die Cirkel mit der Dinte zu ziehen, hat, die verlangte concentrische Zirkel beschreiben könne, indeme solches zu desto grös- serer Accuratesse der Observation dienen wird, zumalen da obbesagtes Pa- pier nicht allezeit recht ausgespannet seyn sollte. Zum zweyten ist zu beob- achten, daß, wann Herr de la Hire meldet, wie das Netz, so die 6. concentri- sche Zirkel auf einem hellen und polirten Glas mit einem Zirkel, der mit ei- ner Diamantspitze versehen ist, gezogen worden, in einem Sehrohr, auch bey denen Sonnenfinsternissen eigentlich zu gebrauchen, man einige gefärb- te, und in einer Capsel zusammengesetzte Gläser, oder in Ermanglung deren etliche mit Ruß überloffene helle Stücke Gläser oben bey dem Ocularglas, welches bey allen Beobachtungen, die auf die Sonne geschehen, gar wol in acht genommen werden soll, annoch appliciren müsse, damit das Aug wegen des Sonnenlichts keinen Schaden dabey nehmen könne.
Eben diese Reticula kann man auch ohne gefärbte Gläser, nemlich um die kleine Raume bey andern Sternen zu finden, wie Mikrometer gebrau- chen, indeme man eines auf Glas mit dem Diamant, wann der Durchmesser der Sonne eben 30'. groß erscheinet, nach denen bekannten 12. Theilen verferti- get, so werden dann auf einen solchen Theil 2'. 30". kommen, da dann das Aug gar leicht, den zweyten, dritten a. Theil, den der kleine Raum zwischen einem solchen Theil abgeben mag, und darnach den Winkel bestim- men können.
Von einem andern dergleichen Insirument nach Hrn. Olai Römers Anordnung.
Dessen gedenket Herr de la Hire in denen französischen Memoiren des 1701ten Jahres p. 168., da er bey Gelegenheit seines obbemeldeten neuen Reticuli meldet, daß Herr Römer schon in dem vorigen Seculo der Academie zu Paris eine Methode vorgezeiget habe, wie die Durchmessere der Sterne, vermöge eines von zarten Seidenfäden gemachten Netzes, welches zu äusserst in dem Sehrohr angeo dnet ist, das sonsten zwischen
ſchon ein genugſamer Unterricht mitgetheilet worden, wir wollen aber nur, was zu deſſelben Verbeſſerung dienen mag, allhier beybringen. Bey die- ſem Inſtrument iſt erſtlich zu erinnern, daß, da Herr de la Hire vor die Son- nenfinſterniſſen 6. concentriſche Zirkel auf ein ſubtiles Papier mit Dinte zu ziehen, und dann das Papier anzuöhlen gelehret, damit die Geſtalt der Sonne in dem Brennpunct des Sehrohrs deſto deutlicher könne geſehen wer- den, man noch beſſer an ſtatt des geöhlten Papiers ein Stück von einem zar- ten matt geſchliffenen Spiegelglas dazu nehmen, und dann darauf mit ei- nem Zirkel, ſo einen Fuß, um die Cirkel mit der Dinte zu ziehen, hat, die verlangte concentriſche Zirkel beſchreiben könne, indeme ſolches zu deſto gröſ- ſerer Accurateſſe der Obſervation dienen wird, zumalen da obbeſagtes Pa- pier nicht allezeit recht ausgeſpannet ſeyn ſollte. Zum zweyten iſt zu beob- achten, daß, wann Herr de la Hire meldet, wie das Netz, ſo die 6. concentri- ſche Zirkel auf einem hellen und polirten Glas mit einem Zirkel, der mit ei- ner Diamantſpitze verſehen iſt, gezogen worden, in einem Sehrohr, auch bey denen Sonnenfinſterniſſen eigentlich zu gebrauchen, man einige gefärb- te, und in einer Capſel zuſammengeſetzte Gläſer, oder in Ermanglung deren etliche mit Ruß überloffene helle Stücke Gläſer oben bey dem Ocularglas, welches bey allen Beobachtungen, die auf die Sonne geſchehen, gar wol in acht genommen werden ſoll, annoch appliciren müſſe, damit das Aug wegen des Sonnenlichts keinen Schaden dabey nehmen könne.
Eben dieſe Reticula kann man auch ohne gefärbte Gläſer, nemlich um die kleine Raume bey andern Sternen zu finden, wie Mikrometer gebrau- chen, indeme man eines auf Glas mit dem Diamant, wann der Durchmeſſer der Sonne eben 30′. groß erſcheinet, nach denen bekannten 12. Theilen verferti- get, ſo werden dann auf einen ſolchen Theil 2′. 30″. kommen, da dann das Aug gar leicht, den zweyten, dritten a. Theil, den der kleine Raum zwiſchen einem ſolchen Theil abgeben mag, und darnach den Winkel beſtim- men können.
Von einem andern dergleichen Inſirument nach Hrn. Olai Römers Anordnung.
Deſſen gedenket Herr de la Hire in denen franzöſiſchen Memoiren des 1701ten Jahres p. 168., da er bey Gelegenheit ſeines obbemeldeten neuen Reticuli meldet, daß Herr Römer ſchon in dem vorigen Seculo der Academie zu Paris eine Methode vorgezeiget habe, wie die Durchmeſſere der Sterne, vermöge eines von zarten Seidenfäden gemachten Netzes, welches zu äuſſerſt in dem Sehrohr angeo dnet iſt, das ſonſten zwiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="146"/>ſchon ein genugſamer Unterricht mitgetheilet worden, wir wollen aber nur,<lb/>
was zu deſſelben Verbeſſerung dienen mag, allhier beybringen. Bey die-<lb/>ſem Inſtrument iſt erſtlich zu erinnern, daß, da Herr de la Hire vor die Son-<lb/>
nenfinſterniſſen 6. concentriſche Zirkel auf ein ſubtiles Papier mit Dinte zu<lb/>
ziehen, und dann das Papier anzuöhlen gelehret, damit die Geſtalt der<lb/>
Sonne in dem Brennpunct des Sehrohrs deſto deutlicher könne geſehen wer-<lb/>
den, man noch beſſer an ſtatt des geöhlten Papiers ein Stück von einem zar-<lb/>
ten matt geſchliffenen Spiegelglas dazu nehmen, und dann darauf mit ei-<lb/>
nem Zirkel, ſo einen Fuß, um die Cirkel mit der Dinte zu ziehen, hat, die<lb/>
verlangte concentriſche Zirkel beſchreiben könne, indeme ſolches zu deſto gröſ-<lb/>ſerer Accurateſſe der Obſervation dienen wird, zumalen da obbeſagtes Pa-<lb/>
pier nicht allezeit recht ausgeſpannet ſeyn ſollte. Zum zweyten iſt zu beob-<lb/>
achten, daß, wann Herr de la Hire meldet, wie das Netz, ſo die 6. concentri-<lb/>ſche Zirkel auf einem hellen und polirten Glas mit einem Zirkel, der mit ei-<lb/>
ner Diamantſpitze verſehen iſt, gezogen worden, in einem Sehrohr, auch<lb/>
bey denen Sonnenfinſterniſſen eigentlich zu gebrauchen, man einige gefärb-<lb/>
te, und in einer Capſel zuſammengeſetzte Gläſer, oder in Ermanglung deren<lb/>
etliche mit Ruß überloffene helle Stücke Gläſer oben bey dem Ocularglas,<lb/>
welches bey allen Beobachtungen, die auf die Sonne geſchehen, gar wol<lb/>
in acht genommen werden ſoll, annoch appliciren müſſe, damit das Aug<lb/>
wegen des Sonnenlichts keinen Schaden dabey nehmen könne. </p><p>Eben dieſe Reticula kann man auch ohne gefärbte Gläſer, nemlich um<lb/>
die kleine Raume bey andern Sternen zu finden, wie Mikrometer gebrau-<lb/>
chen, indeme man eines auf Glas mit dem Diamant, wann der Durchmeſſer<lb/>
der Sonne eben 30′. groß erſcheinet, nach denen bekannten 12. Theilen verferti-<lb/>
get, ſo werden dann auf einen ſolchen Theil 2′. 30″. kommen, da dann<lb/>
das Aug gar leicht, den zweyten, dritten a. Theil, den der kleine Raum<lb/>
zwiſchen einem ſolchen Theil abgeben mag, und darnach den Winkel beſtim-<lb/>
men können. </p></div><divn="1"><head>Von einem andern dergleichen Inſirument nach Hrn.<lb/>
Olai Römers Anordnung.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>eſſen gedenket Herr de la Hire in denen franzöſiſchen Memoiren des<lb/>
1701ten Jahres p. 168., da er bey Gelegenheit ſeines obbemeldeten<lb/>
neuen Reticuli meldet, daß Herr Römer ſchon in dem vorigen Seculo der<lb/>
Academie zu Paris eine Methode vorgezeiget habe, wie die Durchmeſſere<lb/>
der Sterne, vermöge eines von zarten Seidenfäden gemachten Netzes,<lb/>
welches zu äuſſerſt in dem Sehrohr angeo dnet iſt, das ſonſten zwiſchen
</p></div></body></text></TEI>
[146/0158]
ſchon ein genugſamer Unterricht mitgetheilet worden, wir wollen aber nur,
was zu deſſelben Verbeſſerung dienen mag, allhier beybringen. Bey die-
ſem Inſtrument iſt erſtlich zu erinnern, daß, da Herr de la Hire vor die Son-
nenfinſterniſſen 6. concentriſche Zirkel auf ein ſubtiles Papier mit Dinte zu
ziehen, und dann das Papier anzuöhlen gelehret, damit die Geſtalt der
Sonne in dem Brennpunct des Sehrohrs deſto deutlicher könne geſehen wer-
den, man noch beſſer an ſtatt des geöhlten Papiers ein Stück von einem zar-
ten matt geſchliffenen Spiegelglas dazu nehmen, und dann darauf mit ei-
nem Zirkel, ſo einen Fuß, um die Cirkel mit der Dinte zu ziehen, hat, die
verlangte concentriſche Zirkel beſchreiben könne, indeme ſolches zu deſto gröſ-
ſerer Accurateſſe der Obſervation dienen wird, zumalen da obbeſagtes Pa-
pier nicht allezeit recht ausgeſpannet ſeyn ſollte. Zum zweyten iſt zu beob-
achten, daß, wann Herr de la Hire meldet, wie das Netz, ſo die 6. concentri-
ſche Zirkel auf einem hellen und polirten Glas mit einem Zirkel, der mit ei-
ner Diamantſpitze verſehen iſt, gezogen worden, in einem Sehrohr, auch
bey denen Sonnenfinſterniſſen eigentlich zu gebrauchen, man einige gefärb-
te, und in einer Capſel zuſammengeſetzte Gläſer, oder in Ermanglung deren
etliche mit Ruß überloffene helle Stücke Gläſer oben bey dem Ocularglas,
welches bey allen Beobachtungen, die auf die Sonne geſchehen, gar wol
in acht genommen werden ſoll, annoch appliciren müſſe, damit das Aug
wegen des Sonnenlichts keinen Schaden dabey nehmen könne.
Eben dieſe Reticula kann man auch ohne gefärbte Gläſer, nemlich um
die kleine Raume bey andern Sternen zu finden, wie Mikrometer gebrau-
chen, indeme man eines auf Glas mit dem Diamant, wann der Durchmeſſer
der Sonne eben 30′. groß erſcheinet, nach denen bekannten 12. Theilen verferti-
get, ſo werden dann auf einen ſolchen Theil 2′. 30″. kommen, da dann
das Aug gar leicht, den zweyten, dritten a. Theil, den der kleine Raum
zwiſchen einem ſolchen Theil abgeben mag, und darnach den Winkel beſtim-
men können.
Von einem andern dergleichen Inſirument nach Hrn.
Olai Römers Anordnung.
Deſſen gedenket Herr de la Hire in denen franzöſiſchen Memoiren des
1701ten Jahres p. 168., da er bey Gelegenheit ſeines obbemeldeten
neuen Reticuli meldet, daß Herr Römer ſchon in dem vorigen Seculo der
Academie zu Paris eine Methode vorgezeiget habe, wie die Durchmeſſere
der Sterne, vermöge eines von zarten Seidenfäden gemachten Netzes,
welches zu äuſſerſt in dem Sehrohr angeo dnet iſt, das ſonſten zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/158>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.