Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.ein Zirkel, in einem Gewerbe auf-und zugehen, jedoch daß solche niemals Fig. 4. Von einem Mikrometer, so wie es Herr von Wurzelbau angegeben. Nachdeme die obbesagte Erfindung des doppelten Zirkels, wie selbigen Hr. ein Zirkel, in einem Gewerbe auf-und zugehen, jedoch daß ſolche niemals Fig. 4. Von einem Mikrometer, ſo wie es Herr von Wurzelbau angegeben. Nachdeme die obbeſagte Erfindung des doppelten Zirkels, wie ſelbigen Hr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/> ein Zirkel, in einem Gewerbe auf-und zugehen, jedoch daß ſolche niemals<lb/> bey e, dem Mittelpunct des obbemeldeten Limbi, damit das Abſehen nicht<lb/> gehindert werde, vorſtechen, unten aber an dem Limbo bey n etwas geheb<lb/> anſtehen, in l l l l ſind zween Gegenſchenkel, die an den andern an f f, und<lb/> beyſammen bey m in der Fuge o o o o beweglich ſind, welches dazu dienet,<lb/> daß die zween groſſe Schenkel bey jeder Oefnung ſich auch jederzeit in glei-<lb/> chen Abſtand von der Linie c c an ergeben, bey d d iſt ein Stuck, wie in<lb/> der Figur zu erſehen, vom Stahl angerichtet, an deſſen Spitzen bey e<lb/> zween zarte Seidenfäden angeordnet werden, welche Spitzen man mit der<lb/> Schraube bey d ſo richten kann, damit ſie juſt bey e im Anfang der runden<lb/> Oefnung p p p p zu ſtehen komme, dieſe Fäden werden in n zu Ende der bey-<lb/> den Schenkel veſt gemacht und angezogen, g g und e h ſind zween andere<lb/> Seidenfäden, die in erſtbeſagter Oefnung p p p p in geraden Winkeln aus-<lb/> gedehnet ſtehen, k k ſind zwo Schrauben, mit welchen das Inſtrument in<lb/> dem Sehrohr beveſtiget wird, die Theilungslinie b b b b iſt hier 10mal ſo<lb/> weit von dem Mittelpuncte e entfernet, als die Linie g g von e ihren Abſtand<lb/> hat, da man dann auch allda auf b b b b die Theilung 10mal beſſer dann<lb/> auf g g wird beſtimmen können. Dieſe Structur, ſo wir die Seidenfäden<lb/> hier bey e n als die gröſſere, e i aber, als die kleinere Schenkel, von dem<lb/> zu dem Mikrometer des Herrn de la Hire deſtinirten doppelten Zirkel (von<lb/> welchem in des Bions mathematiſchen Werkſchule p. 232, gehandelt wor-<lb/> den), anſehen, hat bey ſolcher Betrachtung mit dem Delahiriſchen Funda-<lb/> ment eine ganz genaue Convenienz, alſo daß, nachdeme der Gebrauch von<lb/> ſolchem aus bemeldeter Werkſchule ſchon bekannt worden, auch dieſer all-<lb/> hier gar leicht ſich ergiebet, daß man demnach hievon nichts weiters zu erin-<lb/> nern nöthig hat. </p> <note place="right">Tab. XIV.<lb/> Fig. 4.</note> </div> <div n="1"> <head>Von einem Mikrometer, ſo wie es Herr von<lb/> Wurzelbau angegeben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>achdeme die obbeſagte Erfindung des doppelten Zirkels, wie ſelbigen Hr.<lb/> de la Hire zu einem Mikrometer gebrauchet, auch dem Hrn. von Wur-<lb/> zelbau Anlaß gegeben hat, noch ein anderes nach ſolchem Fundament dar-<lb/> zuſtellen, ſo nehmen wir dann bey ſolcher Gelegenheit Anlaß von ſelbigen<lb/> auch etwas zu melden. Er appliciret an ſtatt, da man mit den zween äuſ-<lb/> ſern Schenkeln nach der Delahiriſchen Methode die kleine Räume auf einem<lb/> darzu präparirten Maßſtab abgemeſſen, bey dem einem an einer Schrau-<lb/> be, wie in der 5. Figur der XVI. Tabelle zu erſehen iſt, eine in die gehörige<lb/> Minutias eingetheilte Scheibe, und beſtimmet dabey die geſuchte kleine Di-<lb/> ſtanzen, die man in dem Sehrohr zwiſchen den untern Schenkeln an deren </p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
ein Zirkel, in einem Gewerbe auf-und zugehen, jedoch daß ſolche niemals
bey e, dem Mittelpunct des obbemeldeten Limbi, damit das Abſehen nicht
gehindert werde, vorſtechen, unten aber an dem Limbo bey n etwas geheb
anſtehen, in l l l l ſind zween Gegenſchenkel, die an den andern an f f, und
beyſammen bey m in der Fuge o o o o beweglich ſind, welches dazu dienet,
daß die zween groſſe Schenkel bey jeder Oefnung ſich auch jederzeit in glei-
chen Abſtand von der Linie c c an ergeben, bey d d iſt ein Stuck, wie in
der Figur zu erſehen, vom Stahl angerichtet, an deſſen Spitzen bey e
zween zarte Seidenfäden angeordnet werden, welche Spitzen man mit der
Schraube bey d ſo richten kann, damit ſie juſt bey e im Anfang der runden
Oefnung p p p p zu ſtehen komme, dieſe Fäden werden in n zu Ende der bey-
den Schenkel veſt gemacht und angezogen, g g und e h ſind zween andere
Seidenfäden, die in erſtbeſagter Oefnung p p p p in geraden Winkeln aus-
gedehnet ſtehen, k k ſind zwo Schrauben, mit welchen das Inſtrument in
dem Sehrohr beveſtiget wird, die Theilungslinie b b b b iſt hier 10mal ſo
weit von dem Mittelpuncte e entfernet, als die Linie g g von e ihren Abſtand
hat, da man dann auch allda auf b b b b die Theilung 10mal beſſer dann
auf g g wird beſtimmen können. Dieſe Structur, ſo wir die Seidenfäden
hier bey e n als die gröſſere, e i aber, als die kleinere Schenkel, von dem
zu dem Mikrometer des Herrn de la Hire deſtinirten doppelten Zirkel (von
welchem in des Bions mathematiſchen Werkſchule p. 232, gehandelt wor-
den), anſehen, hat bey ſolcher Betrachtung mit dem Delahiriſchen Funda-
ment eine ganz genaue Convenienz, alſo daß, nachdeme der Gebrauch von
ſolchem aus bemeldeter Werkſchule ſchon bekannt worden, auch dieſer all-
hier gar leicht ſich ergiebet, daß man demnach hievon nichts weiters zu erin-
nern nöthig hat.
Von einem Mikrometer, ſo wie es Herr von
Wurzelbau angegeben.
Nachdeme die obbeſagte Erfindung des doppelten Zirkels, wie ſelbigen Hr.
de la Hire zu einem Mikrometer gebrauchet, auch dem Hrn. von Wur-
zelbau Anlaß gegeben hat, noch ein anderes nach ſolchem Fundament dar-
zuſtellen, ſo nehmen wir dann bey ſolcher Gelegenheit Anlaß von ſelbigen
auch etwas zu melden. Er appliciret an ſtatt, da man mit den zween äuſ-
ſern Schenkeln nach der Delahiriſchen Methode die kleine Räume auf einem
darzu präparirten Maßſtab abgemeſſen, bey dem einem an einer Schrau-
be, wie in der 5. Figur der XVI. Tabelle zu erſehen iſt, eine in die gehörige
Minutias eingetheilte Scheibe, und beſtimmet dabey die geſuchte kleine Di-
ſtanzen, die man in dem Sehrohr zwiſchen den untern Schenkeln an deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |