Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

cipirte Hlmmelskugel in Ansehung ihrer fast unendlichen Grösse gegen
dem Erdkörper fast keine Proportion hat, so hat man doch jederzeit die
Himmelskugel mit der Erdkugel, weil es eins, und zum Gebrauche am
dienlichsten ist, in gleicher Grösse formiret, und zugleich bey jener die
Sterne, besserer Bequemlichkeit willen, vielmehr auf deren Converität
beschrieben. Die gehörige Vorstellungen, können auf dergleichen Kugeln,
absonderlich auf zweyerley Art gescheben: erstlich mag man, so die Kugeln
von Messing, Kupfer, oder sonsten einer dichten Materie verfertiget wer-
den, auf deren einem die vornehmsten Oerter der Erde, aus einem accuraten
Verzeichnis der Oerter, vornemlich die aus astronomischen Beobachtungen
richtig hergeleitet worden, nach ihren Längen und Breiten von dem Aequa-
tor an tragen, auf die andere aber alle sichtbare Fixsterne aus einem Verzeich-
nis der Fixsterne, dergleichen einen ehedessen Herr Hevel in Danzig, vor
kurzen aber Herr Flamsteed in Londen zum Vorschein gebracht, wie es der-
selben Längen und Breiten von der Ecliptik an erfordern, ganz accurat
bringen. Zum zweyten können auch die Kugeln entweder von gestämpften
Zeug, davon das Papier gemacht wird, oder von Gips, oder einer andern
Materie, so die messinge und kupferne zu kostbar sind, zubereitet, die Ku-
gelschnitte, und was aus der Geographie und Astronomie darauf gehöret,
auf das Kupfer gebracht und gestochen, die abgedruckte Segmenta aber,
wie man insgemein zu thun pfleget, auf solche Kugeln gehörig gezogen wer-
den. Indeme aber diese letzte, ganz gemeine Methode, erfordert, daß
man so wohl bey der Construction der Schnitte als bey Verfertigung der
darzu bestimmten Kugeln ein mehrers zeige, so wollen wir alles dieses gar
füglich nach der Methode, die Nic. Bion, unser Verfasser, anderwärts in
seinem Tractat von den Globis und Sphäris an die Hand gegeben, all-
hier in den nachsolgenden darthun.

Von der Zubereitung der Kugelschnitte und wie
alles Gehörige richtig darauf zu
beschreiben.

Viele sind der Meynung, daß die krummen Linien, mit welchen diese
Segmenta umgeben, aus lauter Zirkellinien bestehen, es lehret aber
die Erfahrung ein anders, indeme dergleichen Linien, so die Schnitte auf-
gezogen werden, keinmal zusammen treffen, so haben wir uns viel-
mehr einer andern Methode, wie obbesagter unser Autor anderwärts an-
gewiesen, nachfolgender Lehre gemäs, zu bedienen. Man ziehet erstlich
eine gerade Linie A C, so groß als der halbe Durchmesser des vorgegebenen
Globi, nemlich, so zum Exempel der Durchmesser des Globi 6. Zoll groß seyn

cipirte Hlmmelskugel in Anſehung ihrer faſt unendlichen Gröſſe gegen
dem Erdkörper faſt keine Proportion hat, ſo hat man doch jederzeit die
Himmelskugel mit der Erdkugel, weil es eins, und zum Gebrauche am
dienlichſten iſt, in gleicher Gröſſe formiret, und zugleich bey jener die
Sterne, beſſerer Bequemlichkeit willen, vielmehr auf deren Converität
beſchrieben. Die gehörige Vorſtellungen, können auf dergleichen Kugeln,
abſonderlich auf zweyerley Art geſcheben: erſtlich mag man, ſo die Kugeln
von Meſſing, Kupfer, oder ſonſten einer dichten Materie verfertiget wer-
den, auf deren einem die vornehmſten Oerter der Erde, aus einem accuraten
Verzeichnis der Oerter, vornemlich die aus aſtronomiſchen Beobachtungen
richtig hergeleitet worden, nach ihren Längen und Breiten von dem Aequa-
tor an tragen, auf die andere aber alle ſichtbare Fixſterne aus einem Verzeich-
nis der Fixſterne, dergleichen einen ehedeſſen Herr Hevel in Danzig, vor
kurzen aber Herr Flamſteed in Londen zum Vorſchein gebracht, wie es der-
ſelben Längen und Breiten von der Ecliptik an erfordern, ganz accurat
bringen. Zum zweyten können auch die Kugeln entweder von geſtämpften
Zeug, davon das Papier gemacht wird, oder von Gips, oder einer andern
Materie, ſo die meſſinge und kupferne zu koſtbar ſind, zubereitet, die Ku-
gelſchnitte, und was aus der Geographie und Aſtronomie darauf gehöret,
auf das Kupfer gebracht und geſtochen, die abgedruckte Segmenta aber,
wie man insgemein zu thun pfleget, auf ſolche Kugeln gehörig gezogen wer-
den. Indeme aber dieſe letzte, ganz gemeine Methode, erfordert, daß
man ſo wohl bey der Conſtruction der Schnitte als bey Verfertigung der
darzu beſtimmten Kugeln ein mehrers zeige, ſo wollen wir alles dieſes gar
füglich nach der Methode, die Nic. Bion, unſer Verfaſſer, anderwärts in
ſeinem Tractat von den Globis und Sphäris an die Hand gegeben, all-
hier in den nachſolgenden darthun.

Von der Zubereitung der Kugelſchnitte und wie
alles Gehörige richtig darauf zu
beſchreiben.

Viele ſind der Meynung, daß die krummen Linien, mit welchen dieſe
Segmenta umgeben, aus lauter Zirkellinien beſtehen, es lehret aber
die Erfahrung ein anders, indeme dergleichen Linien, ſo die Schnitte auf-
gezogen werden, keinmal zuſammen treffen, ſo haben wir uns viel-
mehr einer andern Methode, wie obbeſagter unſer Autor anderwärts an-
gewieſen, nachfolgender Lehre gemäs, zu bedienen. Man ziehet erſtlich
eine gerade Linie A C, ſo groß als der halbe Durchmeſſer des vorgegebenen
Globi, nemlich, ſo zum Exempel der Durchmeſſer des Globi 6. Zoll groß ſeyn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="2"/>
cipirte Hlmmelskugel in An&#x017F;ehung ihrer fa&#x017F;t unendlichen Grö&#x017F;&#x017F;e gegen<lb/>
dem Erdkörper fa&#x017F;t keine Proportion hat, &#x017F;o hat man doch jederzeit die<lb/>
Himmelskugel mit der Erdkugel, weil es eins, und zum Gebrauche am<lb/>
dienlich&#x017F;ten i&#x017F;t, in gleicher Grö&#x017F;&#x017F;e formiret, und zugleich bey jener die<lb/>
Sterne, be&#x017F;&#x017F;erer Bequemlichkeit willen, vielmehr auf deren Converität<lb/>
be&#x017F;chrieben. Die gehörige Vor&#x017F;tellungen, können auf dergleichen Kugeln,<lb/>
ab&#x017F;onderlich auf zweyerley Art ge&#x017F;cheben: er&#x017F;tlich mag man, &#x017F;o die Kugeln<lb/>
von Me&#x017F;&#x017F;ing, Kupfer, oder &#x017F;on&#x017F;ten einer dichten Materie verfertiget wer-<lb/>
den, auf deren einem die vornehm&#x017F;ten Oerter der Erde, aus einem accuraten<lb/>
Verzeichnis der Oerter, vornemlich die aus a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen<lb/>
richtig hergeleitet worden, nach ihren Längen und Breiten von dem Aequa-<lb/>
tor an tragen, auf die andere aber alle &#x017F;ichtbare Fix&#x017F;terne aus einem Verzeich-<lb/>
nis der Fix&#x017F;terne, dergleichen einen ehede&#x017F;&#x017F;en Herr Hevel in Danzig, vor<lb/>
kurzen aber Herr Flam&#x017F;teed in Londen zum Vor&#x017F;chein gebracht, wie es der-<lb/>
&#x017F;elben Längen und Breiten von der Ecliptik an erfordern, ganz accurat<lb/>
bringen. Zum zweyten können auch die Kugeln entweder von ge&#x017F;tämpften<lb/>
Zeug, davon das Papier gemacht wird, oder von Gips, oder einer andern<lb/>
Materie, &#x017F;o die me&#x017F;&#x017F;inge und kupferne zu ko&#x017F;tbar &#x017F;ind, zubereitet, die Ku-<lb/>
gel&#x017F;chnitte, und was aus der Geographie und A&#x017F;tronomie darauf gehöret,<lb/>
auf das Kupfer gebracht und ge&#x017F;tochen, die abgedruckte Segmenta aber,<lb/>
wie man insgemein zu thun pfleget, auf &#x017F;olche Kugeln gehörig gezogen wer-<lb/>
den. Indeme aber die&#x017F;e letzte, ganz gemeine Methode, erfordert, daß<lb/>
man &#x017F;o wohl bey der Con&#x017F;truction der Schnitte als bey Verfertigung der<lb/>
darzu be&#x017F;timmten Kugeln ein mehrers zeige, &#x017F;o wollen wir alles die&#x017F;es gar<lb/>
füglich nach der Methode, die Nic. Bion, un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er, anderwärts in<lb/>
&#x017F;einem Tractat von den Globis und Sphäris an die Hand gegeben, all-<lb/>
hier in den nach&#x017F;olgenden darthun. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von der Zubereitung der Kugel&#x017F;chnitte und wie<lb/>
alles Gehörige richtig darauf zu<lb/>
be&#x017F;chreiben.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>iele &#x017F;ind der Meynung, daß die krummen Linien, mit welchen die&#x017F;e<lb/>
Segmenta umgeben, aus lauter Zirkellinien be&#x017F;tehen, es lehret aber<lb/>
die Erfahrung ein anders, indeme dergleichen Linien, &#x017F;o die Schnitte auf-<lb/>
gezogen werden, keinmal zu&#x017F;ammen treffen, &#x017F;o haben wir uns viel-<lb/>
mehr einer andern Methode, wie obbe&#x017F;agter un&#x017F;er Autor anderwärts an-<lb/>
gewie&#x017F;en, nachfolgender Lehre gemäs, zu bedienen. Man ziehet er&#x017F;tlich<lb/>
eine gerade Linie A C, &#x017F;o groß als der halbe Durchme&#x017F;&#x017F;er des vorgegebenen<lb/>
Globi, nemlich, &#x017F;o zum Exempel der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Globi 6. Zoll groß &#x017F;eyn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0014] cipirte Hlmmelskugel in Anſehung ihrer faſt unendlichen Gröſſe gegen dem Erdkörper faſt keine Proportion hat, ſo hat man doch jederzeit die Himmelskugel mit der Erdkugel, weil es eins, und zum Gebrauche am dienlichſten iſt, in gleicher Gröſſe formiret, und zugleich bey jener die Sterne, beſſerer Bequemlichkeit willen, vielmehr auf deren Converität beſchrieben. Die gehörige Vorſtellungen, können auf dergleichen Kugeln, abſonderlich auf zweyerley Art geſcheben: erſtlich mag man, ſo die Kugeln von Meſſing, Kupfer, oder ſonſten einer dichten Materie verfertiget wer- den, auf deren einem die vornehmſten Oerter der Erde, aus einem accuraten Verzeichnis der Oerter, vornemlich die aus aſtronomiſchen Beobachtungen richtig hergeleitet worden, nach ihren Längen und Breiten von dem Aequa- tor an tragen, auf die andere aber alle ſichtbare Fixſterne aus einem Verzeich- nis der Fixſterne, dergleichen einen ehedeſſen Herr Hevel in Danzig, vor kurzen aber Herr Flamſteed in Londen zum Vorſchein gebracht, wie es der- ſelben Längen und Breiten von der Ecliptik an erfordern, ganz accurat bringen. Zum zweyten können auch die Kugeln entweder von geſtämpften Zeug, davon das Papier gemacht wird, oder von Gips, oder einer andern Materie, ſo die meſſinge und kupferne zu koſtbar ſind, zubereitet, die Ku- gelſchnitte, und was aus der Geographie und Aſtronomie darauf gehöret, auf das Kupfer gebracht und geſtochen, die abgedruckte Segmenta aber, wie man insgemein zu thun pfleget, auf ſolche Kugeln gehörig gezogen wer- den. Indeme aber dieſe letzte, ganz gemeine Methode, erfordert, daß man ſo wohl bey der Conſtruction der Schnitte als bey Verfertigung der darzu beſtimmten Kugeln ein mehrers zeige, ſo wollen wir alles dieſes gar füglich nach der Methode, die Nic. Bion, unſer Verfaſſer, anderwärts in ſeinem Tractat von den Globis und Sphäris an die Hand gegeben, all- hier in den nachſolgenden darthun. Von der Zubereitung der Kugelſchnitte und wie alles Gehörige richtig darauf zu beſchreiben. Viele ſind der Meynung, daß die krummen Linien, mit welchen dieſe Segmenta umgeben, aus lauter Zirkellinien beſtehen, es lehret aber die Erfahrung ein anders, indeme dergleichen Linien, ſo die Schnitte auf- gezogen werden, keinmal zuſammen treffen, ſo haben wir uns viel- mehr einer andern Methode, wie obbeſagter unſer Autor anderwärts an- gewieſen, nachfolgender Lehre gemäs, zu bedienen. Man ziehet erſtlich eine gerade Linie A C, ſo groß als der halbe Durchmeſſer des vorgegebenen Globi, nemlich, ſo zum Exempel der Durchmeſſer des Globi 6. Zoll groß ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/14
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/14>, abgerufen am 21.12.2024.